Die Geschichte beleuchtet die Höhen und Tiefen des Lebens von Ferdinand Raimund, der als junger Zuckerbäcker im Burgtheater beginnt und sich zur Theaterlegende entwickelt. Trotz seines anfänglichen Misserfolgs und persönlicher Rückschläge, darunter Sprachfehler und eine missratene Ehe, erreicht er 1815 seinen Durchbruch als Komiker. Felix Mitterer schildert mit scharfsinnigem Blick die brutalen Realitäten des Theaterlebens und thematisiert die inneren Kämpfe Raimunds, dessen Erfolg von Depression und Hypochondrie überschattet wird, bis er schließlich in den Selbstmord getrieben wird.
Felix Mitterer Reihenfolge der Bücher
Ein österreichischer Dramatiker und Schauspieler, der für Theater, Kino und Hörspiel schreibt.







- 2025
- 2024
Aus seinem Leben
Ein Theaterstück über den Bregenzerwälder Dichter und Bauern Franz Michael Felder
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Im Jahr 1848 wächst der zehnjährige Franz Michael Felder in einem armen Milchbauerndorf auf und kämpft um Bildung. Trotz eines verlorenen Auges und der widrigen Umstände entwickelt er eine Leidenschaft für das Lesen. Als Außenseiter findet er in der belesenen Anna Katharina eine Verbündete. Felder wird zum politischen Aktivisten, gründet die "Vorarlberg'sche Partei der Gleichberechtigung" und setzt sich für soziale Reformen ein. Sein kurzes Leben endet mit 30 Jahren an Tuberkulose, doch sein Erbe als Schriftsteller und Kritiker der Gesellschaft bleibt bedeutend und inspiriert Felix Mitterers Theaterstück "Aus seinem Leben".
- 2023
Die Handlung von Mitterers "Jedermann" präsentiert eine moderne Interpretation von Hofmannsthals klassischem Werk, in dem der Protagonist als erfolgreicher Generaldirektor eines Waffenunternehmens dargestellt wird. Er steht vor der Herausforderung, seine moralischen Entscheidungen zu hinterfragen, während er am letzten Tag seines Lebens von Gott und anderen allegorischen Figuren auf die Probe gestellt wird. Diese Figuren erscheinen in zeitgenössischen Rollen, was die Themen Macht, Verantwortung und die Konsequenzen des Handelns verstärkt. Der Schluss bringt eine unerwartete Wendung, die Jedermanns Schicksal endgültig besiegelt.
- 2022
Das neue Theaterstück von Felix Mitterer erzählt das Schicksal des Sinto-Boxers Johann "Rukeli" Trollmann während der NS-Zeit. Trotz seiner außergewöhnlichen Leistungen wird er aufgrund seiner Herkunft diskriminiert und verliert seinen Meistertitel. Rukelis tragischer Weg symbolisiert das Leid vieler Roma und Sinti, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen.
- 2021
Keiner von euch. Roman.
- 343 Seiten
- 13 Lesestunden
Im 18. Jahrhundert wird ein afrikanischer Junge nach Europa verschleppt und als „Angelo Soliman“ bekannt. In Messina wird er katholisch getauft und nach höfischer Tradition erzogen. Sein außergewöhnlicher Lebensweg beginnt, als er als „Geschenk“ an einen Fürsten übergeben wird. In Wien unter Maria Theresia steigt er zum Soldaten und schließlich zum Kammerdiener auf, erlernt mehrere Sprachen und wird Mitglied der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“. Er verkehrt mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Kaiser Joseph II. und Wolfgang Amadeus Mozart. Doch das Ende seines Lebens ist tragisch: Sein Körper wird präpariert und im kaiserlichen Naturaliensaal als halbnackter „Wilder“ ausgestellt. Felix Mitterer lässt sich von Solimans aufwühlendem Schicksal inspirieren und thematisiert in seinem historischen Roman die Herausforderungen eines Individuums in einer rassistischen Gesellschaft. Angelo muss sich in einer Welt behaupten, die ihn sowohl als Fetischobjekt als auch als Symbol der Aufklärung betrachtet. Während er Respekt und Bewunderung erfährt, sieht er sich auch offener Diskriminierung und der Degradierung zum „Wilden“ ausgesetzt. Mitterer, Österreichs beliebtestem Dramatiker, stellt das Leben von Außenseitern und gesellschaftlich Geächteten ins Zentrum seiner Werke und verleiht einem bemerkenswerten Schicksal eine kraftvolle Stimme.
- 2019
Silberberg. Das Schwazer Knappenspiel
- 110 Seiten
- 4 Lesestunden
In Felix Mitterers neuem Stück wird die Geschichte der mittelalterlichen Stadt Schwaz im Kontext des Silberabbaus erzählt. Tausende Knappen leiden unter harten Bedingungen, während reiche Familien profitieren. Der Aufstand gegen Ungerechtigkeit und der Einfluss der Reformation stehen im Mittelpunkt, ebenso die Fragen nach Gerechtigkeit und Lebensbedingungen.
- 2018
TIROL, 1943–1945: DRAMATISCHE JAHRE IN DER ABGESCHIEDENHEIT EINES ALPENTALS Ein DESERTEURSLAGER in einem engen, schwer zugänglichen Seitental in Tirol in den LETZTEN ZWEI JAHREN DES ZWEITEN WELTKRIEGES: Im sogenannten „Vomperloch“ harrt eine GRUPPE GEFLOHENER WEHRMACHTSSOLDATEN unter harschen Bedingungen und geplagt von der steten Angst vor dem Entdecktwerden bis zum Kriegsende aus. Um das Schicksal jener Menschen sichtbar zu machen, lässt Mitterer in der Abgeschiedenheit dieser kargen Landschaft MENSCHEN MIT GROSSEN GEGENSÄTZEN aufeinandertreffen: DER SS-MANN, DER LANDARBEITER, DER PRIESTER, DER KOMMUNIST, DER POLNISCHE ZWANGSARBEITER UND DIE JUNGBÄUERIN, DIE MIT DEM POLEN EINE LIEBSCHAFT HAT. ERST GEFEIERTE „PARTISANEN“, DANN GEÄCHTETE „DESERTEURE“ Im WIDERSTANDSNARRATIV waren Deserteure mitunter noch als PARTISANEN IM KAMPF GEGEN DAS HITLER-REGIME gefeiert worden. Im Laufe der Zeit überwog jedoch wieder das STIGMA DER DESERTION. Das Stück gibt all jenen eine Stimme, die bis heute - meist vergeblich - AUF IHRE REHABILITIERUNG WARTEN. FELIX MITTERER WIDMET SICH DEN AUSSENSEITERN UND EINZELGÄNGERN Mitterers Blick gilt wie so oft den AUSSENSEITERN, den SOZIAL RANDSTÄNDIGEN und jenen, die den Mut aufbringen, GEGEN DEN STROM ZU SCHWIMMEN. Wer, wenn nicht er, kann die Geschichte der Deserteure vom Vomperloch - und damit aller DAMALIGEN, HEUTIGEN UND ZUKÜNFTIGEN „FAHNENFLÜCHTIGEN“ - erzählen.
- 2018
Mein Lebenslauf
- 527 Seiten
- 19 Lesestunden
Geboren als dreizehntes Kind einer Kleinbäuerin, wird Felix Mitterer von seiner Mutter an deren beste Freundin „verschenkt“. Das Aufwachsen ist geprägt von Armut und der Aggressivität seiner Adoptivmutter. Als in seinem Heimatdorf ein Film gedreht wird, sieht der junge Felix darin eine Chance auf Veränderung. Felix Mitterers Karriere umfasst zahlreiche Erfolge in Theater, Film und Fernsehen, darunter die TV-Serie „Piefke-Saga“ sowie die Stücke „Kein Platz für Idioten“, „Stigma“, „Sibirien“ und „Jägerstätter“. Seine Drehbücher zu beliebten „Tatorten“ machen ihn zu einem der meistgespielten Dramatiker in Österreich. Mitterer hat ein besonderes Talent dafür, außergewöhnliche Schicksale dramaturgisch zu inszenieren, wobei sein Fokus oft auf Außenseitern und sozial Randständigen liegt, die gegen den Strom schwimmen. Seine Sprache spiegelt seine Liebe zur österreichischen Mundart wider. In dieser fesselnden Autobiographie teilt Mitterer erstmals seine Beweggründe für das Schreiben und das Leben, beleuchtet schmerzhafte und schöne Erlebnisse und ergänzt seine Erzählung mit Aufnahmen aus seinem Privatarchiv sowie den Archiven der Theater- und Fernsehanstalten. Sein langjähriger Verleger Michael Forcher hat ein Grußwort beigesteuert.
- 2017
AUSSTEIGEN ODER ÜBER DAS LEBEN AUF EINER UNBEWOHNTEN INSEL Auf Floreana, einer unbewohnten Insel des Galápagos-Archipels, lassen sich 1929 der Arzt und Philosoph Dr. Friedrich Ritter und seine Gefährtin Dore Strauch nieder. Abseits jeglicher Zivilisation wollen sie ein spirituelles Leben nahe der Natur führen. Damit sind sie in einer Zeit der Wirtschafts- und Kulturkrise nicht allein. Angezogen durch mehrere Zeitungsberichte, kommen 1932 das Ehepaar Wittmer und eine Baronin mit ihren jungen Geliebten auf der Insel an. Erstere wollen sich ein Leben als Farmer aufbauen, zweitere schwingt sich mit Reitpeitsche und Pistole zur Kaiserin von Floreana auf. MYTHOS FLOREANA ODER WARUM MAN SICH SELBST NICHT ENTKOMMEN KANN Zwei Jahre später sind alle außer dem Ehepaar Wittmer und Dore Strauch tot oder spurlos verschwunden. Dore kehrt nach Deutschland zurück und stirbt unter ungeklärten Umständen. Was ist auf der Insel passiert? Felix Mitterer erzählt eine fesselnde Geschichte von der Sehnsucht, aus dem normalen Leben auszusteigen - und der Gewissheit, dass der Mensch sich selbst dennoch nie entkommen kann.
- 2016



