Alvin ist ein Gutmensch. Er arbeitet mit verhaltensgestörten Teenagern. Doch Alvin gibt die Hoffnung nie auf. Rückhalt findet er bei seiner Frau, Karen, und den Kindern. Alvin lebt ein glückliches Leben. Bis eines Tages ein Mädchen, das er betreut auf die schiefe Bahn gerät. Alvin will ihr helfen. Doch Karen wittert eine Affäre und verlässt ihn. Bald ist Alvin nur noch von Teenies umgeben, deren Hauptsorge Klingeltöne und Computerspiele sind. Können sie ihm helfen, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen?
Matt Beaumont Bücher






Die Londoner Werbeagentur Miller Shanks ist leider alles andere als ein kreatives Treibhaus. Ein Filmchen für einen Erotiksender, eine neue Kampagne für einen unzufriedenen Kunden, viel mehr haben die »jungen Wilden« des Teams nicht vorzuweisen. Die Auftragsflaute kompensiert der Haufen selbstverliebter Egozentriker durch Intrigen, Machtspiele und kleine Gemeinheiten. Per E-Mail halten sich die verschiedenen Fraktionen und Parteien auf dem Laufenden oder stellen ihren Gegnern tückische Fallen. Als sich eines Tages die Chance ergibt, Coca-Cola als Auftraggeber zu gewinnen, bricht blindwütiger Aktivismus in alle Richtungen aus. Für diesen Job würden alle ihre Großmutter verkaufen. Jeder versucht, sich in den Vordergrund zu drängeln und die anderen auszuschalten. Egal, mit welchen Mitteln ...
Für Greg Fuller ist Land unter: Seine Agentur soll einen sexy Werbespot für Autoreifen produzieren. Das ist zwar eigentlich keine große Herausforderung, aber wenn der Regisseur einen Kunstfilm drehen will und der Jungstar aus Hollywood wegen Drogenschmuggels verhaftet wird, kann man schon mal die Nerven verlieren?
Sind Sie verrückt genug, dieses Buch zu lesen?
Murray ist verrückt geworden: Er sagt auf Konferenzen, was er wirklich denkt. Er leiht sich Geld von einem Mann mit Pistole, und - was noch schlimmer ist - er tanzt. Zu schlechter Musik. Was alles sehr merkwürdig ist, denn Murray mag eigentlich keine Aufregung. Aber sein Arzt sagt, dass er nur noch wenige Monate zu leben hat. Und jetzt dreht er eben auf. Oder ab? Ein wunderbar abgedrehter Roman für alle Männer (und Frauen) mit Sinn für die kleinen und großen Krisen des Lebens.
The Walker
Die Stadt, die Moderne und ihre Fußgänger
Immer, wenn wir gehen, gehen wir irgendwohin. Vor allem, wenn wir nirgendwohin gehen. Wenn wir uns in der modernen Stadt bewegen, geht es nicht nur darum, von A nach B zu kommen, sondern darum, zu verstehen, wer und wo wir sind. In fesselnden intellektuellen Streifzügen zeichnet Matthew Beaumont Episoden aus der Geschichte des Fußgängers seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nach. Von Dickens’ nächtlichen Spaziergängen bis hin zu rastlosen Wanderungen durch die gesichtslosen Monumente der heutigen neoliberalen Stadt ist das Gehen Selbstfindung und Selbstflucht, Verschwinden und heimliche Umkehr. Auf den Spuren literarischer Spaziergänger und Denker wie Edgar Allan Poe, André Breton, H. G. Wells, Virginia Woolf, Jean Rhys und Ray Bradbury erkundet Beaumont die Beziehung zwischen der Metropole und ihrem Fußgängerleben. Für Beaumont stellen sich dabei Fragen: Kann man sich in einer Menschenmenge verirren? Welche Folgen hat es, wenn man sein Smartphone auf der Straße benutzt? Was unterscheidet die nächtliche Metropole von der Stadt des Tageslichts? Was verbindet Gehen, Philosophie und den großen Zeh? Und können wir die Stadt – oder uns selbst – retten, indem wir uns auf den Bürgersteig begeben?
As radical as reality itself
- 473 Seiten
- 17 Lesestunden
This collection of essays, by a number of established scholars and artists, proposes new directions for Marxist cultural theory and the criticism of modern visual culture. It addresses a diverse range of topics, including the state and revolution, Communist and post-Communist aesthetics, Situationist thought and the avant-garde, subjectivity and commodification, and the politics and problems of contemporary artistic practice. The contributions also consider several other pressing questions in the visual arts, from the practice of digital culture to appropriations of critical theory, from the relations of art and the spectacle to architecture in the age of global modernity. This book on Marxism and art is not offered in a spirit of nostalgia: on the contrary, it testifies to the continuing vitality and confidence of historical materialist thought in the field of cultural theory and practice in the 21st century.
The railway and modernity
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Most research and writing on railway history has been undertaken in a way that disconnects it from the wider cultural milieu. Authors have been very effective at constructing specialist histories of transport, but have failed to register the railway’s central importance in the representation and understanding of modernity. This book brings together contributions from a range of established scholars in a variety of disciplines with the central purpose of exploring the railway less as a transport technology than as a key signifier of capitalist modernity. It examines the complex social relations in which the railway became historically embedded, identifying it as a central problematic in the cultural experience of modernity. It avoids the limitations of both the close-sighted empiricism typical of many transport historians and the long-sighted generalizations of cultural commentators who view the railway merely as a shorthand for the concept of progress over the nineteenth and twentieth centuries. The book draws on a diverse range of materials, including literary and historical forms of representation. It is also informed by a creative application of various critical theories.
In the late nineteenth century, the idea of utopia captivated both Europe and the United States. This book delves into the emergence of utopian thought during this period, exploring its influence on society and culture. It examines various movements and ideologies that sought to create ideal communities and the impact of these visions on contemporary life. Through historical analysis, the text reveals how aspirations for a perfect society shaped political and social landscapes, prompting readers to reflect on the enduring quest for utopia.
The Miller Shanks Christmas party is going to be the best and most impressive ever -- or at least, that's the plan. It certainly turns out to be unforgettable... Once again told entirely in a series of e-mails, the further adventures of the characters from e take them into the run-up to Christmas. Harriet's determined to make her first party as MD mega-memorable, but even her much-tested imagination can't predict what actually happens. Meanwhile, Pinki wants to change the world by introducing Real Women Barbies and Simon has resurfaced to write a novel -- which is rejected by a publishing director known to many of us...