Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Richard Wagner

    22. Mai 1813 – 13. Februar 1883

    Wilhelm Richard Wagner war ein deutscher Komponist, Dirigent, Theaterregisseur und Essayist, der vor allem für seine Opern bekannt ist, die er später als 'Musikdramen' bezeichnete. Im Gegensatz zu den meisten anderen großen Opernkomponisten verfasste Wagner sowohl die Szenarien als auch die Libretti für seine Werke. Diese alleinige Kontrolle über jeden Aspekt seiner Schöpfungen verlieh seinem Schaffen eine zutiefst persönliche und einheitliche künstlerische Vision.

    Krebs
    Krebskrankheit und Immunabwehr
    Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus
    Götterdämmerung
    Der Ring des Nibelungen
    Wagner's Ring in 1848
    • 2024

      Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in authentischer Form zu entdecken. Der Verlag Antigonos hat sich der Bewahrung kulturellen Erbes verschrieben und sorgt dafür, dass diese bedeutenden Bücher der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich gemacht werden. Dies ermöglicht einen Blick in die Vergangenheit und fördert das Verständnis für die damalige Zeit.

      Das Liebesmahl der Apostel; eine biblische Scene für Männerstimmen und grosses Orchester
    • 2024

      Richard Wagners "Das Rheingold" ist das Textbuch zum ersten Teil des "Ring der Nibelungen". Diese Ausgabe bietet einen lesefreundlichen Großdruck sowie eine Biografie des Autors. Der Neusatz wurde von Theodor Borken bearbeitet. Die Uraufführung fand 1876 in Bayreuth statt.

      Das Rheingold (Großdruck)
    • 2023

      Die beiden Essays „Über Staat und Religion“ und „Religion und Kunst“ von Richard Wagner bieten tiefgreifende Einblicke in seine Gedankenwelt und die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Religion und Gesellschaft. Der erste Text entstand 1864 im Auftrag von König Ludwig II. von Bayern, während der zweite 1880 in Neapel verfasst wurde. Diese Ausgabe präsentiert die Werke in einem lesefreundlichen Großdruck und bewahrt die originale Orthographie. Wagners Leben, geprägt von politischen und finanziellen Herausforderungen, macht ihn zu einer zentralen Figur der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts.

      Über Staat und Religion / Religion und Kunst (Großdruck)
    • 2023

      Die Wibelungen

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1850 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Leser können die damaligen Schreibstile und Themen erleben, die die Gesellschaft prägten. Diese Ausgabe bewahrt die historische Integrität des Textes und ermöglicht es, die zeitgenössischen Perspektiven und Werte nachzuvollziehen. Ideal für Literaturinteressierte und Historiker, die die Entwicklung der Schriftstellerei und der gesellschaftlichen Normen erforschen möchten.

      Die Wibelungen
    • 2023

      Richard Wagner: Mein Leben - Teil zwei - Farbe - Band 231e in der gelben Buchreihe - bei Jürgen Rusz

      Band 231e in der gelben Buchreihe - Teil zwei. DE

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch gewährt Einblicke in das bewegte Leben von Richard Wagner, der in Leipzig Musik studierte und anschließend in verschiedenen Städten wie Würzburg, Magdeburg, Königsberg, Riga, Paris und der Schweiz lebte und arbeitete. Es beleuchtet seine Erfahrungen und die Entwicklung seines künstlerischen Schaffens in diesen unterschiedlichen kulturellen Kontexten.

      Richard Wagner: Mein Leben - Teil zwei - Farbe - Band 231e in der gelben Buchreihe - bei Jürgen Rusz
    • 2023

      Richard Wagner schildert in seinem Buch sein bewegtes Leben als Oper-Komponist, von seiner Ausbildung in Leipzig bis zu seinem Ruhm nach der Uraufführung von "Rienzi". Nach politischen Turbulenzen und finanziellen Schwierigkeiten fand er Unterstützung bei König Ludwig II. und legte 1872 den Grundstein für das Bayreuther Festspielhaus. Die Rezension lobt die fesselnde „Gelbe Buchreihe“ und die Vielfalt der Themen.

      Mein Leben – Teil 2 – Band 231e in der gelben Buchreihe – bei Jürgen Ruszkowski. Band 231e in der gelben Buchreihe
    • 2023

      Der von 1813 bis 1883 lebende Oper-Komponist Richard Wagner erzählt in diesem Buch aus seinem interessanten Leben. In Leipzig geboren, studierte er auch dort Musik. Er lebte und arbeitete danach in Würzburg, Magdeburg, Königsberg und Riga. Über eine dramatische Seereise kam er nach London und von dort nach Paris, wo er von 1839, total verarmt und verschuldet in elenden Verhältnissen vegetierte. Die triumphale Uraufführung des „Rienzi“ am 20. Oktober 1842 in Dresden legte den Grundstein zu seinem Ruhm. 1843 wird er zum königlich-sächsischen Hofkapellmeister ernannt. 1849 kämpfte er beim Dresdner Maiaufstand auf der Seite der Aufständischen und musste anschließend in die Schweiz flüchten. Bis 1858 wohnte er in Zürich, die nächsten Jahre verbrachte er mit kurzen Aufenthalten an verschiedenen Orten: Venedig, Luzern, Wien, Paris, Biebrich (bei Wiesbaden), Berlin. 1864 errang er die Gunst des bayrischen Königs Ludwig II., der seine Schulden bezahlte und ihn auch weiterhin unterstützte. Da Wagner versuchte, sich in die bayrische Politik einzumischen, wurde er zeitweise aus München verbannt und zog nach Genf, dann nach Tribschen (bei Luzern). 1872 ging er nach Bayreuth und legte den Grundstein für das Festspielhaus, das 1876 eingeweiht wurde. Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit zog Wagner 1882 nach Venedig, wo er 1883 starb. – Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeit-Epochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

      gelbe Buchreihe/Mein Leben – Teil1 – Farbe – Band 231e in der gelben Buchreihe – bei Jürgen Ruszkowski
    • 2023

      Der von 1813 bis 1883 lebende Oper-Komponist Richard Wagner erzählt in diesem Buch aus seinem interessanten Leben. In Leipzig geboren, studierte er auch dort Musik. Er lebte und arbeitete danach in Würzburg, Magdeburg, Königsberg und Riga. Über eine dramatische Seereise kam er nach London und von dort nach Paris, wo er von 1839, total verarmt und verschuldet in elenden Verhältnissen vegetierte. Die triumphale Uraufführung des „Rienzi“ am 20. Oktober 1842 in Dresden legte den Grundstein zu seinem Ruhm. 1843 wird er zum königlich-sächsischen Hofkapellmeister ernannt. 1849 kämpfte er beim Dresdner Maiaufstand auf der Seite der Aufständischen und musste anschließend in die Schweiz flüchten. Bis 1858 wohnte er in Zürich, die nächsten Jahre verbrachte er mit kurzen Aufenthalten an verschiedenen Orten: Venedig, Luzern, Wien, Paris, Biebrich (bei Wiesbaden), Berlin. 1864 errang er die Gunst des bayrischen Königs Ludwig II., der seine Schulden bezahlte und ihn auch weiterhin unterstützte. Da Wagner versuchte, sich in die bayrische Politik einzumischen, wurde er zeitweise aus München verbannt und zog nach Genf, dann nach Tribschen (bei Luzern). 1872 ging er nach Bayreuth und legte den Grundstein für das Festspielhaus, das 1876 eingeweiht wurde. Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit zog Wagner 1882 nach Venedig, wo er 1883 starb. – Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeit-Epochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

      gelbe Buchreihe/Mein Leben – Band 231e – Teil 1 – in der gelben Buchreihe – bei Jürgen Ruszkowski
    • 2023

      Der Briefwechsel Richard Wagners und seiner ersten Frau Minna Wagner, geb. Planer, erstmals zusammengestellt! “Glaube mir, liebe Minna, wenn wir auch in manchem nicht recht gleich denken und uns über diess und jenes dann und wann verschieden auslassen: keiner von uns kann doch sein Leben mehr überblicken, ohne zu sehen durch welche grossen Beweise von Liebe und Ausdauer in den schwierigsten und oft schrecklichsten Tagen wir uns nahe stehen.” (Richard Wagner, 1855) “Was sein geistiges Gedeihen betrifft, beglückt mich das Bewußtsein, daß er alles was er geschaffen nur in meiner Umgebung schuf.” (Minna Wagner, 1850)

      "Meine alte, treue Liebe" Richard und Minna Wagner: Briefwechsel