Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Schulz

    1. Januar 1988
    Christoph Schulz
    Plastikfrei für Einsteiger
    "Macht die Augen auf und träumt!"
    AutoCAD-Praktikum
    Nachhaltig reisen für Einsteiger
    Nachhaltig leben für Einsteiger
    Kochen fürs Klima
    • 2020

      Kochen fürs Klima

      Wie du dich nachhaltig und umweltbewusst ernährst – Theorie- und Kochbuch mit 60 leckeren, klimafreundlichen Rezepten: regional, saisonal, biologisch, gesund, vegetarisch und vegan

      5,0(3)Abgeben

      Für unser Klima kochen – was bedeutet das genau? Der Umweltaktivist Christoph Schulz und der Ernährungsspezialist Julian Hölzer haben sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt und zeigen in diesem Buch, wie man mit nachhaltiger Ernährung zum Klimaschutz beitragen kann. Dabei gehen sie auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen unseres Konsumverhaltens ein, um zu veranschaulichen, wie zukunftsfreundliche Ernährung für Umwelt und Klima im Alltag ganz einfach funktioniert – vor allem durch weniger Fleisch und Milchprodukte und mehr regionale Erzeugnisse. Die Einkaufstipps und 60 leckere Rezepte regen zum nachhaltigen Kochen an.

      Kochen fürs Klima
    • 2020

      Nachhaltig leben - die Challenge

      70 Dinge, die du konkret tun kannst, um die Welt zu retten

      Nachhaltig leben und dabei die Welt retten? Das wollen wir doch alle gern. Doch wo soll man anfangen? Und ist das nicht alles ziemlich kompliziert? Auf keinen Fall! Christoph Schulz und Carolina Graf haben 70 kreative Challenges entwickelt, mit denen der Start in ein umweltfreundliches Leben ganz leicht gelingt. Dabei kannst du dir Aufgaben für das Jahr, die Woche, oder nur für einen Tag aussuchen und ganz klein beginnen, indem du ab jetzt immer einen Jutebeutel zum Einkauf mitnimmst oder – wenn du Herausforderungen magst – dich an einem Upcycling-Projekt versuchst. Viele weitere nützliche und unterhaltsame Challenges zu den Bereichen Zuhause, Ernährung, Einkaufen, Freizeit und Unterwegs, bei denen du Punkte sammeln kannst, warten auf dich, damit du am Ende zum echten Nachhaltigkeits-Profi aufsteigst.

      Nachhaltig leben - die Challenge
    • 2020

      Du willst verreisen, entspannen und neue Orte erkunden – aber das alles möglichst klimafreundlich, ökologisch, fair, regional und müllvermeidend? Lassen sich Reisen und Nachhaltigkeit überhaupt miteinander verbinden? Der Umweltschützer Christoph Schulz zeigt, dass umweltbewusstes Reisen mit einzigartigen Erlebnissen und unvergesslichen Momenten möglich ist, auch ohne sich zu verbiegen. Er zeigt, wie man mit bewussten Entscheidungen einen Unterschied machen kann und gibt konkrete Tipps für Reiseziele, Unterkünfte, Fortbewegungsmittel und Aktivitäten vor Ort. So wird der nächste umweltfreundliche Urlaub zum reinsten Vergnügen!

      Nachhaltig reisen für Einsteiger
    • 2019

      Nachhaltig leben für Einsteiger

      Schritt für Schritt den Unterschied machen – für ein umweltfreundliches und plastikfreies Leben mit ökologischen Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

      5,0(1)Abgeben

      Wie sehr schadet ein Flug der Umwelt? Warum hilft es, auf Fleisch zu verzichten? Und wie kann man auch im Urlaub auf den ökologischen Fußabdruck achten? Wer umweltbewusst leben möchte, wird zu Beginn auf viele Fragen stoßen. Umweltschützer Christoph Schulz zeigt, dass jeder in der Lage ist, die Welt zu verändern. In einfachen Schritten erklärt er, wie man ein nachhaltiges Leben führen kann und gibt dabei einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen: von Ökostrom und Slow Fashion bis hin zur Geldanlage, Ernährung und Freizeitaktivitäten. In diesem einzigartigen Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über Nachhaltigkeit und Klimaschutz – mit über 100 nachahmenswerten Tipps für den einfachen Einstieg in einen klimafreundlichen Alltag.

      Nachhaltig leben für Einsteiger
    • 2019

      Frankreich und das Weimarer Bauhaus

      Französische Impulse 1750 - 1925

      • 632 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Hundert Jahre nach der Gründung des Weimarer Bauhauses im Jahr 1919 werden seine Dimensionen erst offensichtlich: Ob Architektur, Kommunikationsdesign oder bildende Kunst, unsere Vorstellung von Ästhetik kommt nicht mehr ohne die Ideale des Bauhauses aus. Aus der Distanz des vergangenen Jahrhunderts blickt Dr. Christoph Schulz-Monz mit der Weitsicht eines promovierten Kunst- und Kulturhistorikers auf die historischen Fundamente des Bauhauses im gesamteuropäischen Panorama. Insbesondere aber werden die französischen Wegbereiter des Bauhauses in Augenschein genommen. Anhand feinsinnig ausgewählter Materialien werden kunsthistorische Impulse seit Mitte des 18. Jahrhunderts auf das Experiment Bauhaus bezogen: von Denis Diderot, über die Pariser Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, bis hin zu zeitgenössischen Bewegungen wie dem Kubismus macht der Autor deutlich, mit welchen ästhetischen Bewegungen die Bauhaus-Meister infiziert waren. Die scharfsinnigen Bezugnahmen führen zu spektakulären Erkenntnissen, die dem 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses gerecht werden.

      Frankreich und das Weimarer Bauhaus
    • 2019

      In Folie verpacktes Gemüse, Duschgelpackungen und Plastikpfannenwender – überall begegnet uns Plastik im Alltag, meist völlig unnötig. Unserer Erde zuliebe darauf zu verzichten, erscheint aber oft als sehr aufwendig und kompliziert. Doch der engagierte Umweltaktivist Christoph Schulz beweist, dass ein plastikfreies Leben viel leichter ist, als viele glauben. In 3 Schritten zeigt er, wie wir einfach umsetzbare Alternativen finden, und liefert innovative Ideen für einen umweltfreundlichen Lebensstil – und das ohne großen Aufwand! Mit praktischen Tipps für den Einkauf im Supermarkt, Plastikalternativen beim Reisen oder für das selbst gemachte Deo.

      Plastikfrei für Einsteiger
    • 2018

      Die Windenergie ist ein beständig wachsender Zweig der Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien. In diesem Kontext wurden zunächst windreiche ebene Flächen für die Windenergie erschlossen. Die Verfügbarkeit dieser Flächen ist allerdings begrenzt, weswegen zunehmend auch andere Flächen oder Standorte niedriger Windgeschwindigkeiten in Planungen genutzt werden. Gerade in schwachwindigen Regionen stellen komplexe Gelände dabei einen wichtigen Faktor dar, da durch orographische Gegebenheiten eine lokale Geschwindigkeitserhöhung und folglich eine Steigerung der Leistungsentnahme erreicht werden kann. Zugleich ändern sich im Gelände jedoch auch die Lasten und die Aerodynamik einer Windenergieanlage. Diese Arbeit soll einen Beitrag zum besseren Verständnis des Verhaltens von Windenergieanlagen im komplexen Gelände und zum besseren Verständnis der lokalen Windverhältnisse im komplexen Gelände leisten. Hierzu werden sowohl numerische Untersuchungen eines Geländes und einer Windenergieanlage durchgeführt als auch Messungen im Gelände ausgewertet. Zum einem wird ein Gelände auf der Schwäbischen Alb unter turbulenter atmosphärischer Zuströmung ohne Anlage betrachtet. Zum anderen wird das Verhalten einer virtuellen Anlage in diesem Gelände mit einer im ebenen bzw. flachen Gelände positionierten Anlage verglichen. Der Einfluss von atmosphärischer Zuströmung und Gelände auf das Anlagenverhalten wird sowohl hinsichtlich Lasten und Leistung als auch der Nachlaufausbreitung im Detail analysiert.

      Numerische Untersuchung des Verhaltens von Windenergieanlagen in komplexem Gelände unter turbulenter atmosphärischer Zuströmung
    • 2017

      Rue de Cordeliers

      Portraits of a House

      Häuser sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Orte: Sie dienen der Begegnung genauso wie der Repräsentation und dem Rückzug. Das in der südfranzösischen Stadt Forcalquier gelegene Haus des Amerikanisten, Schriftstellers und Ausstellungsmachers David Galloway steht im Zentrum dieses Buches. In über 40 Jahren hat er eine Ruine in ein persönliches Refugium verwandelt – ausgestattet mit Andenken, Antiquitäten und zeitgenössischer Kunst – in dem sich sein bewegtes Leben wiederspiegelt. Das Buch zeigt die Arbeiten von zehn Künstlern, die sich auf sehr unterschiedliche Weise fotografisch mit diesem besonderen Ort beschäftigt haben. Entstanden ist das kollektive Porträt eines Hauses, das seinerseits ein Porträt seines Besitzers ist.

      Rue de Cordeliers