Peter Schallenberg Bücher







Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union
- 151 Seiten
- 6 Lesestunden
Durch den Lissabon-Vertrag ist »Soziale Marktwirtschaft« als Leitbild und Zielbestimmung Teil des europäischen Gemeinschaftsrechts geworden. Europa möchte mehr sein als eine bloße Freihandelszone; der Binnenmarkt soll zu einem umfassenden Sozialmodell weiterentwickelt werden, das auch die Komponente des sozialen Ausgleichs beinhaltet. Die Beiträge dieses Bandes erinnern an die europäischen Traditionen Sozialer Marktwirtschaft, die sich nicht auf den deutschen Ordoliberalismus beschränken, sondern auch in der christlichen Soziallehre und dem neuzeitlichen Humanismus liegen, und fragen nach den ordnungspolitischen und sozialethischen Herausforderungen, vor denen Europa steht.
Interdisziplinarität der christlichen Sozialethik
- 481 Seiten
- 17 Lesestunden
Christliche Sozialethik will aus christlicher Perspektive Fragen zur Gesellschaftsgestaltung beantworten. Dabei ist sie auf die Kooperation mit anderen Wissenschaften angewiesen, um sachgerechte moralische Beurteilungen abgeben zu können. Folglich arbeitet sie immer interdisziplinär. Diese Interdisziplinarität bringt der vorliegende Band zum Ausdruck, in dem Wissenschaftler verschiedener Fächer die mögliche Vernetzung Ihrer Wissenschaft mit der Christlichen Sozialethik darlegen. Dabei werden sowohl die generelle Rolle der Christlichen Sozialethik im gesellschaftlichen Diskurs als auch konkrete Fragen der Gesellschaftsgestaltung angesprochen. Verbindendes Element der Beiträge ist das 50-jährige Bestehen der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach, das im Jahr 2013 gefeiert wird.
Kirche ohne Moral?
Was die Kirche trotzdem zu bieten hat
Die katholische Kirche hat angesichts des Missbrauchsskandals ihre moralische Glaubwürdigkeit eingebüßt. Doch schon viel länger verlieren Religion und Gott in unserer Gesellschaft an Bedeutung. Der beständige, anscheinend ungehörte Ruf nach „Reformen“ ermüdet Gläubige wie Kirchvertreter. Der Mensch ist schwer zu erreichen in dieser Zeit des materiellen Wohlstandes, die Kirche nur eines von vielen Angeboten der Sinngebung. In seinem Buch „Kirche ohne Moral“ stellt Peter Schallenberg die Frage, ob es nicht doch moralische Grundwerte des Lebens gibt, die ohne die Kirche in Vergessenheit gerieten. Kenntnisreich und offen erklärt er, was die Kirche dem Menschen bieten kann, und worauf es beim Glauben an Christus wirklich ankommt: Noch vor der Moral stehen Frömmigkeit, die Erfahrung mit Gott und eine persönliche, intime Beziehung zu Christus.