Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Schallenberg

    25. August 1963
    Peter Schallenberg
    Kirche ohne Moral?
    Ethik der sozialen Marktwirtschaft
    Ethik und Ewigkeit
    Gut, Güte, Güter
    Herr, lass mich nicht scheitern
    Gut besser Gott
    • 2023

      Kirche ohne Moral?

      Was die Kirche trotzdem zu bieten hat

      Die katholische Kirche hat angesichts des Missbrauchsskandals ihre moralische Glaubwürdigkeit eingebüßt. Doch schon viel länger verlieren Religion und Gott in unserer Gesellschaft an Bedeutung. Der beständige, anscheinend ungehörte Ruf nach „Reformen“ ermüdet Gläubige wie Kirchvertreter. Der Mensch ist schwer zu erreichen in dieser Zeit des materiellen Wohlstandes, die Kirche nur eines von vielen Angeboten der Sinngebung. In seinem Buch „Kirche ohne Moral“ stellt Peter Schallenberg die Frage, ob es nicht doch moralische Grundwerte des Lebens gibt, die ohne die Kirche in Vergessenheit gerieten. Kenntnisreich und offen erklärt er, was die Kirche dem Menschen bieten kann, und worauf es beim Glauben an Christus wirklich ankommt: Noch vor der Moral stehen Frömmigkeit, die Erfahrung mit Gott und eine persönliche, intime Beziehung zu Christus.

      Kirche ohne Moral?
    • 2021
    • 2019

      Ethik der sozialen Marktwirtschaft

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Was ist das Fundament und was der letzte Sinn unserer Wirtschafts- und Sozialordnung? 70 Jahre soziale Marktwirtschaft laden dazu ein, ihre christlich-sozialethische Grundierung wieder neu in den Blick zu nehmen.200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx und 10 Jahre nach der Finanzkrise sind die Fragen nach einer gerechten Gestaltung des Wirtschaftssystems von bleibender Aktualität. Aus der Perspektive katholischer Soziallehre gibt es keine ausbuchstabierte christliche Ökonomie. Auf der Grundlage ihrer Prinzipien ist allerdings nur ein Wirtschaftsmodell vertretbar, das gleichermaßen freiheitlich wie auch gerecht und solidarisch ausgestaltet ist. Die Frage nach den ethischen Grundlagen einer Marktwirtschaft, die das Prädikat "sozial" trägt, soll hier neu gestellt werden. Dieser Band gibt darauf Antworten aus der Perspektive der Christlichen Sozialethik und der Moraltheologie.

      Ethik der sozialen Marktwirtschaft
    • 2016

      Ethik und Ewigkeit

      Wegmarken einer spirituellen Moraltheologie

      Das spezifische Profil der katholischen Moraltheologie ist angesiedelt im Spannungsfeld der Schlüsselbegriffe Gerechtigkeit und Liebe einerseits sowie Zeit und Ewigkeit andererseits. Das ist die Grundlage für ein gelingendes Leben aus der Kraft des Glaubens an den dreifaltigen Gott. Moraltheologie wird verstanden als umgewandte, nicht als angewandte Dogmatik. Die Aussagen im Glaubensbekenntnis können also nicht einfach auf den Alltag des Christen angewandt werden, sie bedürfen der Deutung und Aufschlüsselung. Leitend ist die Frage: Was bedeutet der Glaube an den dreifaltigen Gott für das Leben und Handeln der Menschen? In 13 Kapiteln werden basislegende Begriffe des Fachs aus unterschiedlichen Perspektiven - historischer Kontext, spirituelle Stationen - beleuchtet, um so Anforderungen einer modernen Moraltheologie aufzuzeigen.

      Ethik und Ewigkeit
    • 2016

      DOCAT je revolučný program pápeža Františka, jeho návrh ako konať a správať sa v dnešnom svete. Je napísaný jazykom, ktorému mladí ľudia rozumejú. Ide o sociálne učenie Cirkvi, ktoré bolo rozvinuté vo významných dokumentoch o Cirkvi už od pápeža Lea XIII. Najmä mladí ľudia by mali byť inšpirovaní čítaním týchto veľkých cirkevných dokumentov a zosúlaďovať svoj život s princípmi pravdy, spravodlivosti a lásky. Pápež František znovu a znovu vyzýva kresťanov k aktívnej angažovanosti sa za spravodlivosť vo svete. „Kresťan, ktorý dnes nie je revolučný, nie je kresťanom.“ Prostredníctvom 328 otázok a odpovedí sa dozvieme, čo je potrebné robiť, a čo znamená byť dnes kresťanom v rodine, v práci a v spoločnosti.

      DOCAT - Sociálna náuka Cirkvi pre mladých
    • 2014