Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Schallenberg

    25. August 1963
    Peter Schallenberg
    Zeichen der Zeit
    Interdisziplinarität der christlichen Sozialethik
    Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union
    Jenseits der Moderne?
    Die Schwelle des Lebens überschreiten
    Schuld und Barmherzigkeit
    • 2023

      Kirche ohne Moral?

      Was die Kirche trotzdem zu bieten hat

      Die katholische Kirche hat angesichts des Missbrauchsskandals ihre moralische Glaubwürdigkeit eingebüßt. Doch schon viel länger verlieren Religion und Gott in unserer Gesellschaft an Bedeutung. Der beständige, anscheinend ungehörte Ruf nach „Reformen“ ermüdet Gläubige wie Kirchvertreter. Der Mensch ist schwer zu erreichen in dieser Zeit des materiellen Wohlstandes, die Kirche nur eines von vielen Angeboten der Sinngebung. In seinem Buch „Kirche ohne Moral“ stellt Peter Schallenberg die Frage, ob es nicht doch moralische Grundwerte des Lebens gibt, die ohne die Kirche in Vergessenheit gerieten. Kenntnisreich und offen erklärt er, was die Kirche dem Menschen bieten kann, und worauf es beim Glauben an Christus wirklich ankommt: Noch vor der Moral stehen Frömmigkeit, die Erfahrung mit Gott und eine persönliche, intime Beziehung zu Christus.

      Kirche ohne Moral?
    • 2021
    • 2019
    • 2016

      Ethik und Ewigkeit

      Wegmarken einer spirituellen Moraltheologie

      Das spezifische Profil der katholischen Moraltheologie ist angesiedelt im Spannungsfeld der Schlüsselbegriffe Gerechtigkeit und Liebe einerseits sowie Zeit und Ewigkeit andererseits. Das ist die Grundlage für ein gelingendes Leben aus der Kraft des Glaubens an den dreifaltigen Gott. Moraltheologie wird verstanden als umgewandte, nicht als angewandte Dogmatik. Die Aussagen im Glaubensbekenntnis können also nicht einfach auf den Alltag des Christen angewandt werden, sie bedürfen der Deutung und Aufschlüsselung. Leitend ist die Frage: Was bedeutet der Glaube an den dreifaltigen Gott für das Leben und Handeln der Menschen? In 13 Kapiteln werden basislegende Begriffe des Fachs aus unterschiedlichen Perspektiven - historischer Kontext, spirituelle Stationen - beleuchtet, um so Anforderungen einer modernen Moraltheologie aufzuzeigen.

      Ethik und Ewigkeit