Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Egon Friedell

    21. Januar 1878 – 16. März 1938

    Egon Friedell war eine herausragende Persönlichkeit der österreichischen Kultur, berühmt für seine Vielseitigkeit als Philosoph, Historiker und Darsteller. Sein Werk zeichnet sich durch tiefe Einblicke in Geschichte und Kultur aus, die er aus einer einzigartigen Perspektive beleuchtet. Friedells intellektuelles Erbe liegt in seiner Fähigkeit, verschiedene Bereiche zu verbinden und einzigartige Sichtweisen auf die menschliche Gesellschaft zu bieten. Sein Leben und seine Schriften inspirieren weiterhin diejenigen, die eine Synthese aus Wissen und künstlerischem Ausdruck schätzen.

    Egon Friedell
    Egon Friedells Konversationslexikon
    Kultur ist Reichtum an Problemen
    Das Egon Friedell Lesebuch
    Kulturgeschichte Griechenlands
    Kulturgeschichte des Altertums und der Neuzeit
    Kulturgeschichte der Neuzeit. Band 1
    • Die Kulturgeschichte der Neuzeit von Egon Friedell, erstmals 1927 bis 1931 als dreibändiges Werk herausgegeben, 1989 als einbändige Sonderausgabe aufgelegt, 1996 in Beck’s Historische Bibliothek übernommen, erscheint jetzt in neuer Ausstattung innerhalb der BHB.

      Kulturgeschichte der Neuzeit. Band 1
    • Von Ägypten und dem alten Orient bis zur Hochblüte und dem Niedergang Athens anschaulich, pointiert und stets unterhaltsam zeichnet Egon Friedell in der Kulturgeschichte des Altertums »Leben und Legende der vorchristlichen Seele« nach. Er bietet ein vielschichtiges und farbiges Bild von Leben und Kultur der Antike, vom grauen Alltag bis zur hohen Politik, von der Haustierhaltung und der Vasenmalerei bis zur Philosophie. Mit der Kulturgeschichte der Neuzeit, seinem Meisterwerk, wurde Egon Friedell weltberühmt. Vom Schwarzen Tod bis zum Ersten Weltkrieg umspannt Friedells Panorama alles, was die europäische Seele bewegte und erschütterte.

      Kulturgeschichte des Altertums und der Neuzeit
    • Das Beste aus dem Werk des Schöpfers der legendären Kulturgeschichte. Heribert Illig, einer der ausgewiesensten Kenner des Friedellschen Lebenswerks, hat neben den besten Essays auch schwer greifbare Artikel und Briefe von und an das Enfant terrible Wiens zusammengetragen sowie Erinnerungen und Zeugnisse wichtiger Zeitgenossen, unter anderem von Peter Altenberg, Franz Blei, Felix Salten und Alfred Polgar. Eine unverstaubte, wortmächtige, ebenso prägnante wie eigenwillige Prosa, durchsetzt von beißender Ironie und ernst-fröhlicher Lebensweisheit."

      Das Egon Friedell Lesebuch
    • Kulturgeschichte Griechenlands

      Leben und Legende der vorchristlichen Seele

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,3(6)Abgeben

      Die Gesamtschau der Zusammenhänge, die Querverweise auf Europa und das Aufzeigen von gleichzeitigen Entwicklungen in anderen Ländern machen sie zu einem Muß für jeden, der sich mit Kulturgeschichte beschäftigt.

      Kulturgeschichte Griechenlands
    • Kulturgeschichte der Neuzeit

      Kulturgeschichte Ägyptens - Erster Teil

      • 1020 Seiten
      • 36 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Nachdruck des Originals. Dieses monumentale, geschliffen formulierte Werk von Egon Friedell (1878-1938) ist keine historische Literatur im klassischen Sinne. Es erhebt auch nicht diesen Anspruch. Vielmehr schildert es Leben und Werk großer Persönlichkeiten der Weltgeschichte von Martin Luther zu Bismarck, um nur zwei zu nennen. Es setzt sich mit den Gedanken bedeutender Philosophen auseinander und stellt Bezüge zum Gang der europäischen Geschichte her. Darüber hinaus führt er in die Werke der großen Künstler - Maler und Dichter - ein. Und schließlich zieht er eine Bogen zu den großen Naturwissenschaftlern der jeweiligen Epochen. All dies schildert er in einer lebhaften, zuweilen ironischen Sprache.

      Kulturgeschichte der Neuzeit
    • "Diese Kulturgeschichte des Altertums steht zu meiner dreibändigen Kulturgeschichte der Neuzeit in keiner unmittelbaren Beziehung: sie setzt deren Lektüre nirgends voraus, auch nicht an den seltenen Stellen, wo sie sich auf sie beruft; sie will aber auch nicht umgekehrt eine Art nachträgliche Einleitung zu ihr bilden; und sie stellt nicht einmal ein Parallelwerk dar, denn sie ist nach einer anderen Methode angelegt und ausgeführt. Man kann daher ebensogut dieses Werk vor jenem lesen wie jenes vor diesem, aber auch nur dieses oder nur jenes und sogar beide nebeneinander; und man kann auch keines von beiden lesen." Egon Friedell. Kulturgeschichte des Altertums. Leben und Legende der vorchristlichen Seele. Enthält die Bände "Kulturgeschichte Ägyptens und des alten Orients" sowie die "Kulturgeschichte Griechenlands" in einem Band. Durchgesehener Neusatz. Erstdruck: Helikon-Verlag, Zürich 1936. Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

      Kulturgeschichte des Altertums