Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ricarda Huch

    18. Juli 1864 – 17. November 1947

    Ricarda Huch war eine wegweisende deutsche Intellektuelle, deren Werk sich einer einfachen Kategorisierung entzieht. Ausgebildet als Historikerin und Autorin zahlreicher Werke zur europäischen Geschichte, brillierte sie auch in Romanen, Gedichten und Theaterstücken. Huch besaß ein tiefes Verständnis für die menschliche Psyche, das sie meisterhaft in ihren historischen Romanen und psychologischen Biografien einsetzte. Ihre unerschütterliche Haltung gegenüber dem NS-Regime und ihr Engagement für das innere Exil zeugen von bemerkenswertem intellektuellem Mut und der Hingabe an humanistische Prinzipien.

    Ricarda Huch
    Das Judengrab Aus Bimbos Seelenwanderungen
    Der dreißigjährige Krieg
    Blütezeit der Romantik
    Die Romantik. Ausbreitung, Blütezeit und Verfall. Büchergilde Gutenberg
    Der große Krieg in Deutschland. Roan. Nachw. v. Bernd Balzer
    Die Romantik
    • 2024

      Gedichte

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Gedichte ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Gedichte
    • 2022

      Die Buchbeschreibung thematisiert eine Reise durch verschiedene deutsche Städte, die reich an Geschichte und Kultur sind. Jede Stadt wird mit ihren einzigartigen Merkmalen, historischen Stätten und kulturellen Highlights vorgestellt. Die Leser erhalten Einblicke in die Architektur, Traditionen und das Leben der Menschen vor Ort, wodurch ein lebendiges Bild der regionalen Vielfalt Deutschlands entsteht. Die Erkundung dieser Städte bietet nicht nur Informationen, sondern auch Inspiration für zukünftige Reisen und ein tieferes Verständnis der deutschen Geschichte.

      gelbe Buchreihe / Ricarda Huch: Im alten Reich - Lebensbilder Deutscher Städte - Band 181e in der ge
    • 2022

      Der große Krieg in Deutschland

      Erster Band

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Nachdruck des Originals von 1916 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strukturen. Die Themen und Perspektiven, die im Buch behandelt werden, reflektieren die Herausforderungen und Entwicklungen des frühen 20. Jahrhunderts. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Gegebenheiten freuen, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Die Veröffentlichung ermöglicht es, die Gedanken und Ideen der damaligen Autoren neu zu entdecken und deren Relevanz für die heutige Zeit zu erkunden.

      Der große Krieg in Deutschland
    • 2022

      Der Untergang des Römischen Reiches Deutscher Nation wird in diesem Band von Ricarda Huch detailliert untersucht. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Rolle der Fürstenstaaten, die Entwicklung Preußens, den Einfluss der Freimaurer sowie die Bauernbefreiung. Auch bedeutende Persönlichkeiten wie Leibniz und die Situation in Österreich werden thematisiert. Durch die Vielzahl der Kapitel bietet das Werk einen umfassenden Einblick in die komplexen Ursachen und Auswirkungen des historischen Wandels.

      gelbe Buchreihe / Deutsche Geschichte - Untergang des Römischen Reiches Deutscher Nation - Band 180e
    • 2022

      Der große Krieg in Deutschland

      Dritter Band

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der Nachdruck des Originals von 1916 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen wider. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Gegebenheiten freuen, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es, die Gedanken und Perspektiven der damaligen Autoren neu zu entdecken und deren Relevanz in der heutigen Zeit zu hinterfragen.

      Der große Krieg in Deutschland
    • 2021

      Der historische Kontext des Buches beleuchtet die tiefgreifenden Umbrüche im Glaubensverständnis und der Weltanschauung während der Reformationszeit. Wichtige Ereignisse wie Luthers Thesenanschlag in Worms, die Rolle von Erasmus, der Bauernkrieg, die Wiedertäuferbewegung sowie die Hexenverfolgungen werden thematisiert. Zudem wird der Dreißigjährige Krieg als Folge dieser Spannungen betrachtet. Das Werk analysiert, wie wissenschaftliche Fortschritte und religiöse Konflikte die mittelalterliche Welt nachhaltig veränderten und zu einem neuen Zeitalter des Glaubens führten.

      gelbe Buchreihe / Deutsche Geschichte - Mittelalter - Band 2. - Zeitalter der Glaubensspaltung - Ban
    • 2021

      Im Zentrum des Buches steht der tiefgreifende Wandel der mittelalterlichen Weltanschauung, der durch die Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert ausgelöst wurde. Es werden zentrale Figuren wie Luther und Erasmus sowie bedeutende Ereignisse wie der Bauernkrieg und die Hexenverfolgung beleuchtet. Der Dreißigjährige Krieg und die Entwicklung der Wissenschaft werden ebenfalls thematisiert, um die komplexen sozialen und religiösen Umwälzungen dieser Epoche zu erfassen. Das Werk bietet einen umfassenden Blick auf die Ursachen und Auswirkungen der Glaubenskrise.

      gelbe Buchreihe / Deutsche Geschichte 2 - Zeitalter der Glaubensspaltung - Band 179e in der gelben B
    • 2020

      Ricarda Huch / Novellen

      Volume 16

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Novellen von Ricarda Huch bieten einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und die sozialen Strukturen ihrer Zeit. Huch, eine bedeutende deutsche Schriftstellerin, thematisiert in ihren Geschichten oft die Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft sowie die Suche nach Identität und Sinn. Ihre Prosa ist geprägt von einer feinen Beobachtungsgabe und einem sensiblen Umgang mit Emotionen, was die Leser in die komplexen Lebenswelten ihrer Charaktere eintauchen lässt. Die Sammlung ist eine Hommage an Huchs literarisches Schaffen und ihren Einfluss auf die deutsche Literatur.

      Ricarda Huch / Novellen
    • 2020

      Im Alten Reich - Lebensbilder deutscher Städte, Band 2

      Die Mitte des Reiches

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet eine visuelle Reise durch verschiedene Städte, begleitet von historischen Abbildungen aus der „Topographia Provinciarum“ von Matthaeus Merian. Alte Fotografien, Stahlstiche und Lithographien illustrieren den Zustand der Orte vor den Zerstörungen durch die Weltkriege. Besonders hervorzuheben sind die Fotos von Kurt Hielscher sowie gemeinfreie Zeichnungen und Lithographien, die den Lesern einen eindrucksvollen Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen.

      Im Alten Reich - Lebensbilder deutscher Städte, Band 2
    • 2020

      Der letzte Sommer (Großdruck)

      Eine Erzählung in Briefen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In dieser Erzählung entfaltet sich die Geschichte durch einen Austausch von Briefen, die die innersten Gedanken und Gefühle der Protagonisten offenbaren. Die Briefe zeichnen ein lebendiges Bild von einer tiefen, emotionalen Verbindung, die von Sehnsucht und Nostalgie geprägt ist. Huch thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens und die bittersüßen Erinnerungen an einen letzten Sommer, der sowohl Freude als auch Trauer mit sich bringt. Die intime Form der Erzählung ermöglicht einen direkten Zugang zu den Charakteren und ihren Konflikten.

      Der letzte Sommer (Großdruck)