Barry Lopez erzählt von neun Freunden, die auf einen Brief der Regierung reagieren, indem sie von ihren Leben berichten. In seinen Erzählungen thematisiert er Widerstand, verlorene Würde und die Suche nach Mitleid. Die Geschichten zeigen, dass Schönheit, Phantasie und Hoffnung eng miteinander verbunden sind.
Barry Lopez Bücher
Barry Lopez war ein amerikanischer Autor, Essayist und belletristischer Schriftsteller, dessen Werke für ihre ökologischen und sozialen Anliegen bekannt sind. In seinen Schriften untersuchte er häufig die Beziehung zwischen menschlicher Kultur und physischer Landschaft. Er wurde als „der führende Nature writer des Landes“ beschrieben. In seinen Romanen befasste er sich mit Fragen der Intimität, Ethik und Identität.






Arktis – das ist die faszinierende Landschaft jenseits des Polarkreises. Die längste Zeit im Jahr ist es eine furchterregende Wüste aus Eis und Schnee, aber im Sommer eine viel bestaunte Oase für die seltensten Wildtiere der Erde, ein großer Raum aus Leere, den Völker besiedeln und in dem sich die Wanderrouten der Zugtiere kreuzen. Unter dem wachen Blick des berühmten Naturkundlers Barry Lopez erzählt die Landschaft selbst ihre Geschichte: von dem irisierenden Gleißen der Nordlichter bis zu den Geheimnissen der Narwale, vom Leben der Eskimos bis zu den Entdeckungsfahrten von Cook und Perry, von der Jagd der Eisbären übers Packeis zu den Herden der Moschusochsen. »Arktische Träume« ist ein Abenteuerroman und gleichzeitig eine packende Beschwörung einer der letzten Wildnisse dieser Erde – die Entdeckung einer gefährdeten Welt und eine Einladung zum Reisen. Für »Arktische Träume« wurde Barry Lopez mit dem National Book Award ausgezeichnet, das Buch wurde zum Bestseller und zählt an Seite von Bruce Chatwins »Traumpfaden« zu den großen Meisterwerken der Reiseliteratur.
Wie kaum ein anderer versteht es Barry Lopez, dem Wunsch der Menschen nach einem Leben im Einklang mit der Natur, der Sehnsucht nach inneren Frieden und harmonischem Miteinander, Ausdruck zu verleihen. Die Helden seiner Geschichte sind Suchende, oftmals im wörtlichen Sinne: Die Frau, die von Berufs wegen am Naturhistorischen Museum in New York mit untrüglichem Auge in Gesteinsformationen urzeitliche Versteinerungen entdeckt. Sie ist keine Wissenschaftlerin, und doch sieht - und findet- sie mehr als ihre akademischen Kollegen. Der erfolgreiche Wissenschaftler mit Biderbuchkarriere, ein Spezialist für exotische Pflanzen, der erkennen muss, dass ihm seine Frau und seine Tochter fremd geworden sind, und dem die einfachen Feldblumen vor seiner Haustür den Weg zurück zu seiner Familie weisen. Oder der Bruder, der seine schwester sucht, einst das schwarze Schaf der Familie und jetzt eine berühmte Läuferin, die wie keine andere die Welt der Canyons kennt, Pfade entdeckt und Relikte der alten indianischen Kultur aufspürt an Orten, die für andere unerreichbar scheinen.
Der listige Coyote
Was sich Indianer am Lagerfeuer erzählen
Horizon
- 592 Seiten
- 21 Lesestunden
Taking us nearly from pole to pole -- from modern megacities to some of Earth's most remote regions -- Barry Lopez gives us his most far-ranging and personal work to date. Spanning decades of travel, Horizon describes journeys to six regions of the world: from Western Oregon to the High Arctic; from the Galápagos to the Kenyan desert; from Botany Bay in Australia to finally, unforgettably, the ice shelves of Antarctica. Lopez also probes the history of humanity's quests and explorations, from prehistoric expeditions to today's ecotourism. He takes us to some of the hottest, coldest, and most desolate places on the globe, via friendships with scientists, archaeologists, artists and local residents, in a book that makes us see the world differently.
"The wolf exerts a powerful influence on the human imagination. It takes your stare and turns it back on you." So Barry Lopez writes in his first major work of nonfiction, a careful study of the way that wolves and humans have interacted over centuries, and the way that the wolf has become so central to our thinking about animals. Drawing on considerable personal experience with wolves and on an astonishing range of literature, Lopez argues for the necessity of wolves in the world, which would be much poorer without their howl. Thanks in part to the influence of this essential book about Canis lupus, first published in 1978, we know a great deal more about wolves and are all the better prepared to assure their protection.
This is a collection of beautifully written and precisely observed essays that take the reader on a literal and figurative journey across the landscape of autobiography. There are essays on Lopez's travels to places such as the remote Hokkaido island, to the over-explored Gal pagos and to enigmatic Bonaire. There is an account of a return to the Arctic he evoked in Arctic Dreams. There are essays which meditate on fundamental questions of man's relationship to the natural world. Why, Lopez wonders, does our society strip political power away from people with an intimate knowledge of the land? There are several exquisite memory pieces, hauntingly lyrical yet unsentimental recollections that represent Lopez's most personal work to date and which will be read as classics of the personal essay for years to come. This is a magically-written series of journeys on the threshold of memory, the work of a major American writer.
The Future of Nature: Writing on a Human Ecology from Orion Magazine
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Exploring the complex interplay between human nature and environmental goals, this collection features contributions from notable writers like Ursula Le Guin and David Orr. It delves into themes such as America's consumer society, the concept of spiritual ecology, and the impact of the military-industrial complex on the environment. The essays assess how human behavior can both facilitate and hinder progress towards ecological sustainability.

