Brunhilde Bross-Burkhardt ist eine Autorin von über 30 Sachbüchern. Mit jahrzehntelanger Erfahrung als Dozentin und Exkursionsleiterin vermittelt sie ein breites Publikum ihr umfassendes botanisches Wissen. Ihre Arbeit widmet sich der Vermittlung und Zugänglichkeit der natürlichen Welt. Durch ihre Bücher und Lehrtätigkeiten zielt sie darauf ab, Leser für die Wunder der Botanik zu begeistern und zu bilden.
Die beliebtesten Sorten im Porträt: Tomaten, Paprika und Chili, Auberginen, Andenbeeren und Tomatillo. Kultur im Freiland, im Kleingewächshaus, in Töpfen auf Terrasse und Balkon. Die beste Pflege vom Düngen, Wässern und Mulchen bis zu Pflanzenschutz und Saatgutgewinnung. Ernten und lagern, Grundzubereitungen, Konservierungstechniken und leckere Rezepte.
Die beliebtesten Sorten im Porträt: Tomaten, Paprika und Chili, Auberginen, Andenbeeren und Tomatillo · Anbauen – gewusst wie: Kultur im Freiland, im Kleingewächshaus, in Töpfen auf Terrasse und Balkon · Die beste Pflege – vom Düngen, Wässern und Mulchen bis zu Pflanzenschutz und Saatgutgewinnung · Ernten und lagern, Grundzubereitungen, Konservierungstechniken und leckere Rezepte · Kulturgeschichte der Fruchtgemüse und ihr Gesundheitswert.
-Rund 100 Pflanzen, portraitiert und fotografiert
-Wertvolle Ratschläge zum Sammeln, Aufbewahren und Verarbeiten
-rund 60 Rezepte für jede Jahreszeit
-Tees
-Sirup, Gelees und Marmelade
-Salate, Dips, Gemüse und Beilagen
-Kandiertes und Gefrorenes
-Wein und Schnaps
-Essige und Öle
Viele weitere Inspirationen und Anleitungen zum Trocknen, Stecken und Dekorieren mit Blüten und Kräutern
Schön bepflanzte Balkonkästen und üppig wachsende Kübelpflanzen schmücken Terrassen und Häuser gleichermaßen und sorgen für eine einladende Atmosphäre. Ob Ganzjahresbepflanzung oder abwechslungsreiche Pflanzenarrangements – in diesem praxisorientierten Handbuch wird eine Vielzahl dekorativer Pflanzideen für alle Jahreszeiten vorgestellt. Attraktive Vorschläge für die Gestaltung in verschiedenen Farben und Stilrichtungen werden ergänzt durch die Vorstellung besonderer Elemente wie Hanging Baskets oder Mini-Wassergärten. Viele nützliche Hinweise und wertvolle Informationen zur Auswahl von Pflanzen, Erden und Gefäßen, zur Standortwahl, Pflege und zum Pflanzenschutz runden die Darstellung ab. Prächtige Farbfotografien, ein ausführlicher Arbeitskalender und das umfangreiche Pflanzenlexikon machen diesen Ratgeber zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk!
Welche Pflanze passt zu mir? Ob farbenfroh leuchtende Begonien, zart blühende Glockenblumen, faszinierende Miniaturbäume oder üppig wuchernde Gäste aus tropischen Ländern – die Vielfalt der in den Blumengeschäften und Gärtnereien angebotenen Zimmerpflanzen ist kaum überschaubar. Ebenso unterschiedlich wie die jeweilige Herkunft der Pflanzen sind auch die Ansprüche an die Pflege: Wird mehr oder weniger Wasser benötigt, ein sonniger oder eher ein schattiger Platz, ist für einen kühlen Winterstand zu sorgen oder ist eine gleichbleibende Wärme das ganze Jahr hindurch erforderlich? Diese und viele andere Fragen zu den schönsten und beliebtesten Zimmerpflanzen werden in diesem reich illustrierten Ratgeber kompetent und anschaulich beantwortet. Zusammen mit 240 ausführlichen Porträts und einer übersichtlichen Tabelle zu den wichtigsten Pflegedetails erfährt der Einsteiger ebenso wie der erfahrene Zimmergärtner alles Wissenswerte, um in seinem Zuhause ein grünes Paradies im Kleinen zu schaffen.
Der Ratgeber richtet sich an Hobbygärtner und informiert über das Kultivieren von Bohnen im Garten und stellt schmackhafte Sorten im Porträt vor; ergänzt um einige Rezepte.
In jeden Garten gehört wenigstens ein Baum! Einheimische Arten, die Trockenheit und hohen Temperaturen trotzen. Bäume und Sträucher wirken klimastabilisierend. Gartentipps für die eigene kleine Baumschule. Mehr Großbäume, mehr Hausbäume, mehr Hecken in den Siedlungsraum! Pflanzen Sie zum eigenen Wohlbefinden und zum Wohle der Allgemeinheit Bäume und Großsträucher und lassen Sie diese groß und alt werden, sodass viel Holz in Form von Stämmen, starken Ästen und Wurzeln heranwächst. Ein Garten ohne wenigstens einen Baum ist kein richtiger Garten. Bäume lösen Emotionen aus, sie beschäftigen die Sinne, sie spenden Kühle und Schatten. Bäume verbessern die Luft, reichern sie mit Sauerstoff an. Und sie sind Lebensraum für viele Tiere, vor allem für Vögel. Wohlfahrtswirkung ist der zusammenfassende Begriff dieser Effekte. Dazu zählt auch die Funktion der Bäume und Wälder als Kohlenstoffsenke, die in Zeiten des Klimawandels im Fokus steht. Bäume und Sträucher lagern in ihrem Holz Kohlenstoff ein und wirken so klimastabilisierend. Ein baumreicher Garten ist nicht nur aus ökologischen Gründen erstrebenswert, er hat auch einen hohen ästhetischen Reiz und Erlebniswert. Mit dem nötigen Wissen um Wuchseigenschaften und Standortansprüche der Gehölzarten lassen sich Gärten spannungsreich gestalten. Die Autorin stellt einheimische Arten, die Trockenheit und hohen Temperaturen trotzen, in den Mittelpunkt, ergänzt durch das mehr gärtnerische Empfehlungssortiment der Baumschulen mit klimastabilen Arten und Sorten aus anderen Weltregionen. Robuste Obstgehölze sind auch dabei. Gestaltungsbeispiele mit Sträuchern und Stauden, die im Baumschatten gedeihen, und Gartenpraxis mit eigener kleiner Baumschule vervollständigen das mit viel Erfahrungswissen angereicherte Buch.
Ohne Stress den Garten genießen. Ein Buch voller hilfreicher Tipps, damit das Gärtnern auch bei Zeitmangel nicht zur Last wird. Mit etwas Planung und Wissen lassen sich auch große Gärten bewältigen: viele Praxisbeispiele zeigen, wie es geht. Welche Gärtnerin, welcher Gartenfreund kennt dies nicht: Zu wenig Zeit, die Gartenarbeit wächst über den Kopf und der Garten wandelt sich vom Ort der Erholung zur Last? In solch einem Fall hilft dieses Buch. Es bietet viele konkrete und erprobte Ratschläge, wie man trotz Zeitmangel Spaß und Freude am eigenen Garten haben kann – im großen Biogarten und im kleinen Stadtgarten, mit einem Garten am Einfamilienhaus, einem Handtuchgarten, einem Wochenendgrundstück, einem Krautgarten oder nur mit Balkon oder Terrasse. Und wer am Anfang seines Gartenlebens steht, erhält hilfreiche Tipps, wie man von vornherein durch gute Planung, passende Pflanzenauswahl und Beschränkung auf das Wesentliche den zukünftigen Aufwand für den Garten gering halten kann – und dabei vor allem Naturnähe und schonungsvollen Umgang mit der Umwelt berücksichtigt.
Kleiner Reihenhausgarten oder großer Selbstversorgergarten? Egal wie groß, jeder Biogarten ist mehr als nur ein Ort, an dem Obst und Gemüse gesund heranwachsen. In diesem Buch finden Sie alles, was Sie für Ihre Biogarten-Vision brauchen: Die Basis des biologischen Gärtnerns ist der sparsame Einsatz von Wasser, Energie und Rohstoffen sowie der Verzicht auf chemische Spritzmittel und mineralische Dünger. Pflanzenreste bleiben im Naturkreislauf des Gartens und sorgen für einen fruchtbaren Boden. Lernen Sie die Bedürfnisse der Pflanzen kennen, wählen Sie die besten für Ihren Standort und Ihr Zeitbudget aus. Und schaffen Sie Lebensräume für Tiere, die die Schädlinge für Sie im Zaum halten.
Wir pflanzen den Salat darauf an, wir vergraben Blumenzwiebeln darin, wir hacken und ernten, was auf ihm wächst - der Boden ist die Grundlage unserer Gärten.Welche Bodenarten gibt es? Für welche Pflanzen ist welcher Boden besonders geeignet? Was lebt darin? Wie kann ich den Boden selbst untersuchen? Wie sind die Böden zu bearbeiten, zu pflegen, zu verbessern? Welche Mulcharten gibt es? Wie wird ein müder Boden wieder fit? Gartenautorin Brunhilde Bross-Burkhardt klärt diese und viele weitere Fragen.Das «Boden-Buch» bietet alles Wissenswerte zum Thema und vermittelt damit die Grundlagen für gesunde Böden und erfolgreiches biologisches Gärtnern.Ausgezeichnet beim Deutschen Gartenbuchpreis 2017 – Stihl-Sonderpreis, 2. Platz