In jeden Garten gehört wenigstens ein Baum! Einheimische Arten, die Trockenheit und hohen Temperaturen trotzen. Bäume und Sträucher wirken klimastabilisierend. Gartentipps für die eigene kleine Baumschule. Mehr Großbäume, mehr Hausbäume, mehr Hecken in den Siedlungsraum! Pflanzen Sie zum eigenen Wohlbefinden und zum Wohle der Allgemeinheit Bäume und Großsträucher und lassen Sie diese groß und alt werden, sodass viel Holz in Form von Stämmen, starken Ästen und Wurzeln heranwächst. Ein Garten ohne wenigstens einen Baum ist kein richtiger Garten. Bäume lösen Emotionen aus, sie beschäftigen die Sinne, sie spenden Kühle und Schatten. Bäume verbessern die Luft, reichern sie mit Sauerstoff an. Und sie sind Lebensraum für viele Tiere, vor allem für Vögel. Wohlfahrtswirkung ist der zusammenfassende Begriff dieser Effekte. Dazu zählt auch die Funktion der Bäume und Wälder als Kohlenstoffsenke, die in Zeiten des Klimawandels im Fokus steht. Bäume und Sträucher lagern in ihrem Holz Kohlenstoff ein und wirken so klimastabilisierend. Ein baumreicher Garten ist nicht nur aus ökologischen Gründen erstrebenswert, er hat auch einen hohen ästhetischen Reiz und Erlebniswert. Mit dem nötigen Wissen um Wuchseigenschaften und Standortansprüche der Gehölzarten lassen sich Gärten spannungsreich gestalten. Die Autorin stellt einheimische Arten, die Trockenheit und hohen Temperaturen trotzen, in den Mittelpunkt, ergänzt durch das mehr gärtnerische Empfehlungssortiment der Baumschulen mit klimastabilen Arten und Sorten aus anderen Weltregionen. Robuste Obstgehölze sind auch dabei. Gestaltungsbeispiele mit Sträuchern und Stauden, die im Baumschatten gedeihen, und Gartenpraxis mit eigener kleiner Baumschule vervollständigen das mit viel Erfahrungswissen angereicherte Buch.
Brunhilde Bross Burkhardt Reihenfolge der Bücher
Brunhilde Bross-Burkhardt ist eine Autorin von über 30 Sachbüchern. Mit jahrzehntelanger Erfahrung als Dozentin und Exkursionsleiterin vermittelt sie ein breites Publikum ihr umfassendes botanisches Wissen. Ihre Arbeit widmet sich der Vermittlung und Zugänglichkeit der natürlichen Welt. Durch ihre Bücher und Lehrtätigkeiten zielt sie darauf ab, Leser für die Wunder der Botanik zu begeistern und zu bilden.







- 2023
- 2019
Viel Garten - wenig Zeit
Mehr Freude am Garten durch kluge Planung
Ohne Stress den Garten genießen. Ein Buch voller hilfreicher Tipps, damit das Gärtnern auch bei Zeitmangel nicht zur Last wird. Mit etwas Planung und Wissen lassen sich auch große Gärten bewältigen: viele Praxisbeispiele zeigen, wie es geht. Welche Gärtnerin, welcher Gartenfreund kennt dies nicht: Zu wenig Zeit, die Gartenarbeit wächst über den Kopf und der Garten wandelt sich vom Ort der Erholung zur Last? In solch einem Fall hilft dieses Buch. Es bietet viele konkrete und erprobte Ratschläge, wie man trotz Zeitmangel Spaß und Freude am eigenen Garten haben kann – im großen Biogarten und im kleinen Stadtgarten, mit einem Garten am Einfamilienhaus, einem Handtuchgarten, einem Wochenendgrundstück, einem Krautgarten oder nur mit Balkon oder Terrasse. Und wer am Anfang seines Gartenlebens steht, erhält hilfreiche Tipps, wie man von vornherein durch gute Planung, passende Pflanzenauswahl und Beschränkung auf das Wesentliche den zukünftigen Aufwand für den Garten gering halten kann – und dabei vor allem Naturnähe und schonungsvollen Umgang mit der Umwelt berücksichtigt.
- 2018
Tomate, Paprika & Co
Köstliche Sorten für Garten und Balkon
Die beliebtesten Sorten im Porträt: Tomaten, Paprika und Chili, Auberginen, Andenbeeren und Tomatillo. Kultur im Freiland, im Kleingewächshaus, in Töpfen auf Terrasse und Balkon. Die beste Pflege vom Düngen, Wässern und Mulchen bis zu Pflanzenschutz und Saatgutgewinnung. Ernten und lagern, Grundzubereitungen, Konservierungstechniken und leckere Rezepte.
- 2017
Kleiner Reihenhausgarten oder großer Selbstversorgergarten? Egal wie groß, jeder Biogarten ist mehr als nur ein Ort, an dem Obst und Gemüse gesund heranwachsen. In diesem Buch finden Sie alles, was Sie für Ihre Biogarten-Vision brauchen: Die Basis des biologischen Gärtnerns ist der sparsame Einsatz von Wasser, Energie und Rohstoffen sowie der Verzicht auf chemische Spritzmittel und mineralische Dünger. Pflanzenreste bleiben im Naturkreislauf des Gartens und sorgen für einen fruchtbaren Boden. Lernen Sie die Bedürfnisse der Pflanzen kennen, wählen Sie die besten für Ihren Standort und Ihr Zeitbudget aus. Und schaffen Sie Lebensräume für Tiere, die die Schädlinge für Sie im Zaum halten.
- 2017
Wir pflanzen den Salat darauf an, wir vergraben Blumenzwiebeln darin, wir hacken und ernten, was auf ihm wächst - der Boden ist die Grundlage unserer Gärten.Welche Bodenarten gibt es? Für welche Pflanzen ist welcher Boden besonders geeignet? Was lebt darin? Wie kann ich den Boden selbst untersuchen? Wie sind die Böden zu bearbeiten, zu pflegen, zu verbessern? Welche Mulcharten gibt es? Wie wird ein müder Boden wieder fit? Gartenautorin Brunhilde Bross-Burkhardt klärt diese und viele weitere Fragen.Das «Boden-Buch» bietet alles Wissenswerte zum Thema und vermittelt damit die Grundlagen für gesunde Böden und erfolgreiches biologisches Gärtnern.Ausgezeichnet beim Deutschen Gartenbuchpreis 2017 – Stihl-Sonderpreis, 2. Platz
- 2016
Mit diesem Reiseführer lädt die bekannte Gartenjournalistin Brunhilde Bross-Burkhardt zu bezaubernden Erkundungsgängen durch die prachtvollen Parks und Gärten um Kocher, Jagst und Tauber ein. Sie führt durch historische Barock- und Landschaftsgärten, die zu Schlössern und Burgen gehören, durch moderne Stadt- und Kurparks oder ehemalige Gartenschaugelände, aber auch durch verträumte Bauern-, Kräuter- und Apothekergärten. Dabei erhält der Besucher eine ungeheure Vielfalt unterschiedlicher Eindrücke. So werden historische Anlagen vor allem durch ihre Architektur geprägt, bei zeitgenössischen Gärten sind es eher die Pflanzen – Bäume, Sträucher, Stauden und Saisonblumen –, die von den Gartenarchitekten farbenprächtig in Szene gesetzt werden. Die 50 beschriebenen Gartenausflüge sind allesamt wunderschön bebildert und mit wertvollen Reisetipps angereichert. Wichtige Informationen zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und eine Übersichtskarte erleichtern die Anreise.
- 2015
Das Buch für einen neuen Blick auf das Unkraut: alles Wichtige zum Nutzen und zur Regulierung im Garten. Tipps zur Verwendung in der Küche und als Heilkräuter, «grüne» Smoothie-Rezepte und vieles mehr. Weg mit der Monotonie in den Städten: Wie richtig ausgewählte Kräuter unsere Gärten und Grünflächen bereichern können. Für die meisten Gärtner sind sie ungebetene Gäste und ein immer wiederkehrendes Übel: die alles überwuchernden Unkräuter. Was vielen ein Ärgernis ist, kann aber auch nützlich und wertvoll sein und den Naturgarten bereichern! Vom Artenporträt bis zum Smoothie-Rezept, von Informationen über Erkennungsmerkmale und Vorkommen bis hin zu Tipps fürs Leben im Gleichgewicht mit Unkräutern: In diesem praktischen Ratgeber werden wild wachsende Pflanzen in Garten und Stadt vorgestellt, die für einmal nicht nur als Plage bekämpft werden sollen, sondern auch als Heilpflanzen, zum Kochen oder zur Verschönerung des naturnahen Gartens verwendet werden können. Deutscher Gartenbuchpreis 2015, 2. Platz in der Kategorie «Ratgeber»
- 2015
20 komplette Mini-Farming-Modelle: individuelle Einzelmodule für Gartengrößen ab 20 qm. Vom Vorgarten mit Obst und Hühnern über das Einfamilienhaus mit Gänseweide bis zum Imkergarten. Grün anbauen: Gemüse, Kräuter, Obst, Feldfrüchte. Kleintiere halten: Geflügel, Kaninchen, Schafe, Bienen.
- 2014
Das einzige Selbstversorger-Buch im flexiblen Modulsystem: individuell kombinierbare Bausteine für verschiedene Wünsche und Gartengrößen ab 20 qm. Grün anbauen: Auswahl und Anbautipps für Gemüse, Kräuter, Obst und Feldfrüchte. Kleintiere halten: Geflügel, Kaninchen und Bienen. Mini-Farm-Beispiele mit maßstabsgerechten Plänen und konkreten Ertragstabellen.
- 2014



