Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicolas Bourriaud

    13. April 1965

    Nicolas Bourriaud ist ein führender Kurator und Kunsttheoretiker, der maßgebliche Kunstströmungen definiert hat. Sein einflussreiches Buch „Relational Aesthetics“ wurde zu einem prägenden Text für eine Generation europäischer Künstler der 1990er Jahre. Bourriaud erforscht die zeitgenössische Kunst durch Konzepte wie „Postproduktion“ und beschreibt Künstler, die mit bereits bestehenden kulturellen Formen arbeiten. Er befasst sich auch mit dem Aufkommen einer globalen Moderne, die auf Übersetzung und nomadischen Formen basiert, und stellt diese der postmodernen Ästhetik entgegen, die auf Identitäten beruht.

    Relational Aesthetics
    Postproduction
    Inclusions
    Michel Majerus
    Exform
    Radikant
    • Mit Radikant setzt Nicolas Bourriaud seine Analyse und Beschreibung der zeitgenössischen Kunst und ihrer sozialen Relationalität, die er mit seinen Büchern Relational Aesthetics [1998] und Postproduction [2000] begann, fort. Den aus der Biologie entlehnten Begriff des „Radikanten“ nutzt er eine als paradoxale Denkfigur, die einen Bogen von der Radikalität der Moderne über die Rhizomazität der Postmoderne schlägt.

      Radikant
    • Michel Majerus

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Michel Majerus wurde nur 35 Jahre alt, und doch hinterlässt der bildende Künstler (1967–2002) ein vielseitiges und umfangreiches Werk. Sein Beitrag zu einer Erweiterung des Mediums Malerei prägte eine ganze Generation zeitgenössischer Maler. Michel Majerus hat in seinen Bildern und Installationen vom sehr kleinen bis zum überwältigend großen Format alles durchgespielt. Inhaltlich zitiert er dabei Comics, Medien, Werbung und immer wieder auch das kunsthistorische Repertoire von Minimal Art und Pop-Art. Die Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart wird von einem Katalog begleitet, der die verschiedenen Entwicklungsphasen darstellt, Majerus’ Œuvre in einen größeren kunsthistorischen Zusammenhang einordnet und sein Werk vor dem Hintergrund der globalen Bilderflut analysiert. Zahlreiche Installationsfotos vermitteln einen Eindruck von Majerus’ großformatigen Arbeiten und raumgreifenden Installationen. Mit Texten von Nicolas Bourriaud, Ulrike Groos, Joseph Kosuth, Charlotte Laubard und Stephan Schmidt-Wulffen.

      Michel Majerus
    • Postproduction

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,8(261)Abgeben

      The French writer Nicolas Bourriaud discusses how, since the early nineties, an ever increasing number of artworks have been created on the basis of preexisting works; more and more artists interpret, reproduce, re-exhibit, or use works made by others or available cultural products. This art of postproduction seems to respond to the proliferating chaos of global culture in the information age, which is characterized by an increase in the supply of works and the art worlds annexation of forms ignored or disdained until now. First published in 2002, this 2nd edition contains a new foreword where the author reflects on how the art of postproduction developed over the last couple of years.Nicolas Bourriaud is the co-director of the Palais de Tokyo in Paris. His previous books include Lère tertiaire (Flammarion), Ésthétique relationnelle (Presses du réel), and Formes de vie (Denoël).

      Postproduction
    • Relational Aesthetics

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,7(1055)Abgeben

      Where does our current obsession for interactivity stem from? After the consumer society and the communication era, does art still contribute to the emergence of a rational society? Nicolas Bourriaud attempts to renew our approach toward contemporary art by getting as close as possible to the artists' works, and by revealing the principles that structure their thoughts: an aesthetic of the inter-human, of the encounter; of proximity, of resisting social formatting. The aim of his essay is to produce the tools to enable us to understand the evolution of today's art. We meet Felix Gonzalez-Torres and Louis Althusser, Rirkrit Tiravanija or Félix Guattari, along with most of today's practising creative artists.

      Relational Aesthetics
    • Bharti Kher

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Bharti Kher's first solo exhibition held in a public art institution in London is composed of a selection of works from the recent past, with an emphasis on the artist's sculptural works. Known for her extensive use of everyday, found objects and imaginatively transforming their identity, Kher empowers her often otherworldly creations to present themselves unabashedly as if they were a natural part of our culture and environment.

      Bharti Kher
    • Eleven artists reflect on the alarming entropy of the 21st century This book presents works from 11 international artists responding to the current state of the world through themes of environmentalism, racism, political activism, globalization and digitalization. Artists include: Darren Almond, Oliver Beer, Julian Charrière, David Claerbout, Bharti Kher, Teresa Margolles, Martin Puryear, Rayyane Tabet, and more.

      Uncombed, Unforeseen, Unconstrained
    • D'où vient cette obsession de l'interactif qui traverse notre époque ? Après la société de consommation, après l'ère de la communication, l'art contribue-t-il aujourd'hui à l'émergence d'une société rationnelle ? Nicolas Bourriaud tente de renouveler notre approche de l'art contemporain en se tenant au plus près du travail des artistes, et en exposant les principes qui structurent leur pensée : une esthétique de l'interhumain, de la rencontre, de la proximité, de la résistance au formatage social. Son essai se donne pour but de produire des outils nous permettant de comprendre l'évolution de l'art actuel : on y croisera Felix Gonzalez-Torres et Louis Althusser, Rirkrit Tiravanija ou Félix Guattari, et la plupart des artistes novateurs en activité.

      Esthétique relationnelle