Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Hoffmann

    13. Juni 1809 – 20. September 1894

    Der deutsche Psychiater Heinrich Hoffmann ist bekannt für seine illustrierten Kinderbücher, die oft die Konsequenzen von Fehlverhalten mit einer einzigartigen Mischung aus Humor und moralischer Botschaft untersuchten. Sein Schaffen, das häufig unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht wurde, spiegelt ein tiefes Interesse an der kindlichen Psyche wider und zeichnet sich durch einen visuell eindrucksvollen Stil aus. Hoffmann beschäftigte sich nicht nur mit Literatur, sondern auch mit seinem Beruf als Psychiater, was ihm ermöglichte, sich mit den Komplexitäten des menschlichen Geistes und Verhaltens auseinanderzusetzen. Sein Werk bietet eine faszinierende Schnittstelle zwischen Kunst, Psychologie und kindlicher Entwicklung.

    Struwwelpeter. Ende gut, alles gut. Die Neufassung des Klassikers
    Die Klassiker in einem Band!
    "Allerlei Weisheit und Torheit"
    Der Struwwelpeter, Mini-Ausgabe
    Max und Moritz. Der Struwwelpeter
    Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder
    • 2024

      Die Mondzügler

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Reprint aus dem Jahr 1843 bietet eine wertvolle Gelegenheit, historische Literatur zu entdecken und zu bewahren. Das Antigonos Verlagshaus hat sich auf die Veröffentlichung solcher Werke spezialisiert, um das kulturelle Erbe zugänglich zu machen. Diese sorgfältige Aufbereitung stellt sicher, dass die Bücher in gutem Zustand erhalten bleiben und somit auch zukünftigen Generationen zugänglich sind.

      Die Mondzügler
    • 2023

      Humoristische Studien

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1847. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.

      Humoristische Studien
    • 2023

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1830 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stile der damaligen Zeit. Leser können sich auf historische Inhalte freuen, die die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Diese Ausgabe eignet sich besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung von Themen und Erzähltechniken im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Fundgruben für Geschichte Deutscher Sprache und Litteratur
    • 2023

      Der Struwwelpeter. De Oudewäller Struwwelpäider

      Der Struwwelpeter - Odenwälder Mundart

      Die originelle Versübertragung des „Struwwelpeter“ in die Odenwälder Mundart bietet eine kreative und regionale Neuinterpretation der klassischen Geschichten. Diese Auflage bringt die bekannten Charaktere und Morallehren in einen neuen, lokalen Kontext und macht sie für Leser aus der Region zugänglicher. Die humorvolle Sprache und der Dialekt verleihen den Erzählungen eine besondere Note und fördern die Identifikation mit der Kultur des Odenwaldes.

      Der Struwwelpeter. De Oudewäller Struwwelpäider
    • 2022
    • 2021

      Struwwelpeter, ein 1844 von Heinrich Hoffmann veröffentlichtes Bilderbuch, erzählt von Kindern, die durch unvorsichtiges Verhalten drastische Strafen erleiden. Die Geschichten, die oft grausame Konsequenzen zeigen, wurden in den 1970er und 80er Jahren als autoritär kritisiert, jedoch später im historischen Kontext neu bewertet.

      Der Struwwelpeter. Lustige und traurige Geschichten mit drollige Bilder
    • 2021

      Die Geschichten vom Struwwelpeter, Paulinchen, dem Suppenkasperl oder dem Zappel-Philipp sind seit Generationen bekannt und gefürchtet. Denn sie sollten Kindern, die nicht brav den Anweisungen ihrer Eltern folgen, die Konsequenzen ihres Verhaltens vor Augen führen – und das auf teils drastische Art und Weise. Und doch gehört der »Struwwelpeter« zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Kinderbüchern. Höchste Zeit also, ihn zu entstauben. Hoffmanns Originalausgabe von 1844 wurde hier in Text und Bild entschärft, ohne den Kern der Urfassung zu verleugnen. Paulinchen kommt mit dem Schrecken davon, der Däumling muss auf keinen seiner Finger verzichten … aber lesen Sie selbst.

      Struwwelpeter. Ende gut, alles gut. Die Neufassung des Klassikers
    • 2020