Viktorija Tokarjewa, die Grande Dame der russischen Literatur, erzählt ihr Leben anhand der Männer, die ihr geholfen haben, Schriftstellerin zu werden und ihr Talent zum Blühen zu bringen. Indem sie an sie geglaubt, sie zur Weißglut getrieben, sie geliebt, ihr Land revolutioniert, sie herausgefordert haben. Und als Zugabe: ein sehr persönlicher Essay über Viktorija Tokarjewas großes literarisches Vorbild Anton Cechov.
Viktoriya Tokareva Reihenfolge der Bücher
Wiktorija Tokarewa wird für ihre scharfen Beobachtungen des Alltags und die Komplexität menschlicher Beziehungen gefeiert. Ihre Erzählungen tauchen oft in die emotionalen Landschaften gewöhnlicher Menschen ein und erforschen Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Sinn mit einer Mischung aus scharfem Witz und tiefem Einfühlungsvermögen. Tokarewas unverwechselbare Erzählstimme erfasst die Nuancen der zeitgenössischen russischen Gesellschaft und bietet den Lesern nachvollziehbare Charaktere und nachhallende Einblicke in die menschliche Verfassung.






- 2017
- 2016
Viktorija Tokarjewa erzählt vom Leben auf der Datscha und dem Überlebenskampf in der Großstadt, von der Bohème und der ländlichen Armut, von unerwarteter Güte und der Bosheit der Menschen, von Schicksalsschlägen und glücklichen Wendungen, von der Gelassenheit des Alters und vom Ungestüm der Jugend. Und immer wieder von den Seltsamkeiten der Liebe.
- 2014
Angela möchte singen. Angela möchte entdeckt werden. Ein Moskauer Musikproduzent sagt ihr, dass sie dafür nicht nur eine gute Stimme braucht, sondern Geld: für Songtext, Komposition und Aufnahmen. Doch wie kommt man zu Geld, als einfaches Mädchen aus der Provinz?
- 2013
Wer sagt denn, dass es eine echte Liebe nur einmal im Leben geben kann? Irgendjemand hatte das gesagt. Aber er hatte sich geirrt. Ob Agent beim KGB oder Dissident, Ada liebt in einem Mann immer nur den Menschen. Die Geschichte einer Frau, die nie aufhört, an das Glück zu glauben. "
- 2011
Alle meine Feinde
und andere Erzählungen
Wer solche Feinde hat, braucht keine Freunde! Fünf Erzählungen über zupackende Frauen und sanftmütige Männer, über den Kampf um das tägliche Brot und das Leben der Millionäre, über die Treue der Herrenwelt und über den Hass als die Kehrseite der Liebe.
- 2010
Es gibt Dinge, die man nicht gerne teilt. Den eigenen Mann zum Beispiel. So sanft Vera auch ist, sie sieht nicht tatenlos zu. Doch in diesem Spiel sind sich Siege und Niederlagen oft zum Verwechseln ähnlich.
- 2008
Vier Geschichten über die Liebe in verschiedenster Form: die Mutterliebe, die durchaus nicht immer uneigennützig ist; die Nächstenliebe, durch die eine Notlage in einen Glücksfall verwandelt werden kann; die körperliche Liebe, die auch selbstlos sein kann, und die romantische Liebe, die sehr wohl ganz realistisch enden kann.
- 2005
Nichts ist zu schwierig für die clevere, skrupellose Nadka, sie schafft einfach alles - aber einer schafft sie: Andrej, ihre große Liebe, ist verheiratet und will es auch bleiben. Doch so schnell gibt Nadka nicht auf.
- 2003
Wieviel wirklich große Lieben kann man in seinem Leben haben? Eine, findet Irina - wenn man Glück hat. Als sie nach einer gescheiterten Ehe schon nichts mehr vom Leben erwartet, lernt sie Kjamal kennen. Kjamal ist Aserbaidschaner, jung, schön, und er riecht nach Erdbeeren. Er liebt Irina, aber heiraten kann er sie nicht.
- 2002
Der Pianist
- 167 Seiten
- 6 Lesestunden
Dem Starpianisten Igor, für den bisher nur Karriere und Familie zählten, begegnet eine Vamp-Frau, die sein Leben schlagartig verändert; die jüngst verwitwete Maskenbildnerin Lena verliebt sich in einen Fotografen, der behauptet, nur sie könne ihn retten; der junge arbeitslose Schauspieler Nick läßt sich von einem alten Millionär für bestimmte Dienste anheuern; spannend bis zum Schluß bleiben sie allemal, diese drei leidenschaftlichen Geschichten über Liebe, Tod, Macht und Geld.






