Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ben Macintyre

    25. Dezember 1963

    Ben Macintyre ist ein Bestsellerautor, dessen Werke sich mit faszinierenden Charakteren und verborgenen Geschichten befassen. Sein Stil zeichnet sich durch scharfen Einblick in die menschliche Natur und meisterhaftes Erzählen aus, das den Leser ins Zentrum dramatischer Ereignisse zieht. Durch sein Schreiben deckt er komplexe Motivationen und außergewöhnliche Taten von Individuen auf, oft im Kontext von Spionage und verdeckten Operationen. Seine Arbeiten untersuchen Themen wie Loyalität, Verrat und Mut mit einem unfehlbaren Auge für Details und einer fesselnden Handlung.

    Ben Macintyre
    Vergessenes Vaterland
    The Last Word
    Agent Sonja
    Ein Dorf in der Picardie
    Der Mann, der König war
    Der Spion und der Verräter
    • Vom KGB-Offizier zum meistgesuchten Doppelagenten der Welt Oleg Gordijewskis Weg in den sowjetischen Geheimdienst war ihm als Sohn zweier KGB-Agenten in die Wiege gelegt. Da er Deutsch konnte, brachte ihn eine seiner ersten Anstellungen nach Berlin, wo er den Bau der Mauer hautnah mitbekam – es sollte sich als eines von vielen Ereignissen erweisen, die seinen Glauben an den Kommunismus zerrütteten. Ganz brach er mit ihm aber erst 1968, als sowjetische Truppen in Prag einmarschierten, und bot sich dem britischen MI6 als Doppelagent an. Schnell wurde er zur wichtigsten Informationsquelle für den Geheimdienst ihrer Majestät. Seine Identität wurde nicht nur vor den Sowjets geheim gehalten, auch die engsten Verbündeten tappten im Dunkeln. Etwas, was die CIA nicht auf sich sitzen lassen konnte: Sie beauftragte einen ihrer Offiziere mit der Identifizierung des Mannes. Der Offizier hieß Aldrich Ames und sollte noch zu zweifelhaftem Ruhm als sowjetischer Spion gelangen … Ben Macintyres Buch entfaltet ein Dreiecksspiel zwischen den Geheimdiensten der USA, Großbritanniens und der Sowjetunion und gipfelt in Oleg Gordijewskis fesselnder und filmreifer Flucht aus Moskau 1985. Wie ein Roman von John le Carré entführt es den Leser in eine Welt des Verrats und der Täuschung.

      Der Spion und der Verräter
    • Der erste Amerikaner, der Afghanistan betrat, kam allein und wollte König werden. Sein Name war Josiah Harlan und er hatte Erfolg. Ben Macintyre erzählt eine Geschichte aus dem frühen 19. Jahrhundert, die wie ein Märchen klingt und doch wahr ist. Harlan war ein schillernder Abenteurer wie er im Buche steht: Soldat, Spion, Arzt, Forscher, Reisender, Pionier. Geschickt verschaffte er sich die Hochachtung der afghanischen Stammesführer und ernannte sich zum König: Als erster General seit Alexander dem Großen führte er eine ganze Armee – die afghanische – über den Hindukusch. Weniger Glück hatte er mit den Briten, die das Land unterjochten und Harlan entmachteten. Der kehrte daraufhin nach Amerika zurück, versuchte sein Glück als Importeur von Kamelen und kämpfte im Bürgerkrieg für die Südstaaten. Natürlich hat Macintyre sein faszinierendes Buch nicht ohne Hintergedanken an die amerikanische Verwicklung im heutigen Afghanistan geschrieben. Denn Harlan hatte zwar königliche Ambitionen, war aber als Quäker auch ein Feind des Kolonialismus. Den Briten prophezeite er eine Niederlage - und behielt Recht. Rudyard Kipling ist durch Harlans Geschichte zu seinem Buch Der Mann der König sein wollte inspiriert worden. Ben Macintyre hat nun die spannende und abenteuerliche Geschichte dieses ungewöhnlichen Mannes aufgeschrieben.

      Der Mann, der König war
    • Bis auf den heutigen Tag sind die Bewohner von Villeret stolz darauf, 18 Monate lang vier britische Soldaten in ihrem von Deutschen besetzten Dorf verborgen zu haben. Und bis auf den heutigen Tag hüten sie das Geheimnis, wer von ihnen die vier Briten im Mai 1916 verraten und damit in den Tod geschickt hat. Auch der Spionageverdacht, der auf einigen französischen Familie lastete, wurde nie richtig aufgeklärt.§Ben Macintyre stieß als Frankreich-Korrespondent der "Times" auf diesen ungelösten Fall. Er sah bisher nicht beachtetes Archivmaterial ein, erwarb sich das Vertrauen der Bewohner Villerets und interviewte Zeitzeugen bzw. deren Nachfahren. In seinem großen Report erzählt er, wie Robert Digby und seine Kameraden im Dorf Aufnahmen fanden, sich geschickt anpassten und eine zeitlang besser lebten als die von den Besatzern skrupellos ausgesaugten Franzosen. Und er erzählt die bewegende und tragische Liebesgeschichte von Robert Digby und Claire Dessenne, die verzweifelt versuchten, ihre Liebe auch unter widrigsten Umständen zu behaupten.§Die authentische Darstellung des Schicksals einer ganzen Dorfgemeinschaft in der Picardie zeigt, wie der Wahnsinn des Krieges auch das Leben jenseits der Schlachtfelder prägte.

      Ein Dorf in der Picardie
    • Agent Sonja

      Kommunistin, Mutter, Topspionin | Vom unglaublichen, aber wahren Leben der Spionin Ursula Kuczynski (alias Ruth Werner), die den Lauf der Weltgeschichte veränderte

      3,7(3)Abgeben
      Agent Sonja
    • Eddie Chapmans Lebensgeschichte ist so abenteuerlich, wie sie sich kein Romancier hätte ausdenken können: Der Kleinkriminelle steit schnell auf in Londons Unterwelt der Dreißigerjahre. Auf der Flucht vor der Polizei verschlägt es ihn nach Frankreich. Dort wird er 1941 verhaftet und bietet den deutschen Besatzern seine Dienste an. Bereits beim ersten Spionageeinsatz in England als Fritz nimmt ihn der MI5 in Empfang. Chapman wechselt die Seiten und ist ab sofort Agent Zigzag. Das Leben zwischen den Fronten wird seine Passion und macht ihn zum erfolgreichen Spion. Doch unzählige Liebschaften und sein Mangel an Loyalität beenden Chapmans Karriere: Die Deutschen verlieren den Krieg und Großbritannien das Vertrauen in ihn. Der MI5 entlässt Agent Zigzag mit dreißig Jahren.

      Zigzag
    • The Spy and the Traitor

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,6(1932)Abgeben

      The son of two KGB agents and the product of the best Soviet institutions, Gordievsky grew to see his nation's communism as both criminal and philistine. He took his first posting for Russian intelligence in 1968 and eventually became the Soviet Union's top man in London, but from 1973 on he was secretly working for MI6

      The Spy and the Traitor
    • A Spy Among Friends

      Kim Philby and the Great Betrayal

      4,5(128)Abgeben

      **NOW A MAJOR SIX-PART SERIES ON ITVX, STARRING DAMIAN LEWIS AND GUY PEARCE** A SUNDAY TIMES No. 1 BESTSELLER WITH AN AFTERWORD BY JOHN LE CARRÉ 'Riveting, astounding ... An unputdownable postwar thriller' Observer 'Irresistibly readable' Sunday Times 'Worthy of John le Carré at his best' Guardian 'Hugely engrossing ... Both authoritative and enthralling' William Boyd ________________ Kim Philby was the most notorious British defector and Soviet mole in history. Agent, double agent, charmer and traitor, he betrayed every secret of Allied operations to the Russians in the early years of the Cold War. In the aftermath of the Second World War, Philby, Nicholas Elliott and James Jesus Angleton were rising stars in the intelligence world and shared every secret. Elliott and Angleton thought they knew Philby better than anyone - and then discovered they had not known him at all. This is a story of loyalty, trust and treachery, class and conscience, of male friendships forged, and then systematically betrayed. With access to newly released MI5 files and previously unseen papers, A Spy Among Friends unlocks what is perhaps the last great secret of the Cold War.

      A Spy Among Friends