Anleitung zum Alleinsein Glück und Unglück einer neuen Lebensform Zwar geben die meisten Menschen an, am liebsten mit Partner und Kindern zu leben, die Realität sieht aber anders aus: immer mehr Menschen leben, freiwillig oder nicht, allein. Für viele bedeutet Alleinsein nach wie vor Leiden und Entbehrung, eine steigende Zahl lebt hingegen „freiwillig und lustvoll“ allein. Wie kommt es zu dieser Entwicklung? Wie gehen wir damit um? Welche Rolle spielt der gestiegene Erfolgsdruck für jeden einzelnen und welche Rolle spielen die Frauen dabei, die weitaus häufiger den Männern den Laufpaß geben als umgekehrt? Eine erfahrene Therapeutin und sensible Beobachterin analysiert Glück und Unglück einer neuen Lebensform. „Eine Autorin, die in die Tiefe geht.“ Le Figaro
Marie France Hirigoyen Reihenfolge der Bücher







- 2008
- 2006
Marie-France Hirigoyen thematisiert in ihrem neuen Buch die Gewalt in Partnerschaften. Sie beleuchtet anhand von Beispielen aus ihrer Praxis, wie Gewaltverhältnisse entstehen und welche emotionalen Hintergründe es gibt. Zudem bietet sie Betroffenen konkrete Hilfestellungen und ermutigt, alltägliche Gewalt nicht zu akzeptieren.
- 2004
- 2002
Wenn der Job zur Hölle wird
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden
Seelische Gewalt liegt immer dann vor, wenn jemand psychisch unterworfen wird, sei es, um ihn zur Kündigung zu bewegen und aus einer Firma auszuschließen, sei es, um ihn zu vernichten. Dahinter steht eine bösartige Freude, die Lust, einem anderen zu schaden, ihn als Nichts zu behandeln, seiner Würde zu berauben, ihn dort zu treffen, wo es am meisten weh tut. Ziel ist keineswegs, den oder die Betreffende/n zu besserer oder effizienterer Arbeit anzustacheln, im Gegenteil, oft entzieht man ihr oder ihm die Arbeitsmittel, die Unterlagen, zuweilen auch unverzichtbare Informationen und die nötige Ausstattung. Dieses Gefühl der völligen und grundlosen Entwertung, die Erfahrung von äußerster Respektlosigkeit kann manche um den Verstand bringen, viele fallen in Depressionen, und gesundheitliche Schäden sind fast immer die Folge. Betroffene schildern in diesem Buch ihre Erfahrungen und ihre Reaktionen. Gibt es das typische Opfer? Den typischen Aggressor? Zu Unrecht Beschuldigte? Woran erkennt man seelische Gewalt, wie kann man sie von anderen Formen der Aggression unterscheiden? Welche Arbeitszusammenhänge begünstigen perverse Machenschaften? Marie-France Hirigoyen gibt professionelle Hilfestellungen für Betroffene und zeigt darüber hinaus Wege auf, wie überhaupt seelischer Gewaltanwendung im Arbeitsleben vorgebeugt werden kann. Das Buch enthält zusätzlich einen orientierenden Überblick zur Rechtssituation und einen Adressenanhang.
- 1999
Analyse der Gewalt am Arbeitsplatz, in Familien und Beziehungen Es ist schwer, sich gegen eine Gewalt zu wehren, die weder greifbar noch beweisbar ist und die doch verletzt. Seelische Gewalt erniedrigt, nimmt die Selbstachtung, macht hilflos. Den Tätern dient sie dazu, ihr eigenes Ego zu erhöhen und ihre Gier nach Anerkennung und Bewunderung zu befriedigen. An zahlreichen Beispielen zeigt Marie-France Hirigoyen, wie verbreitet seelische Gewalt in Beziehungen, in der Familie, am Arbeitsplatz ist, ja wie unsere gesamte Gesellschaft von dieser pervertierten Form des Umgangs durchdrungen ist. Indem sie das Thema bewusst macht, ermutigt sie die Opfer, ihrer Wahrnehmung zu trauen und sich zur Wehr zu setzen.