Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicolai Hartmann

    20. Februar 1882 – 9. Oktober 1950

    Nicolai Hartmann gilt als Schlüsselfigur des kritischen Realismus und als einer der bedeutendsten Metaphysiker des 20. Jahrhunderts. Sein philosophisches Werk widmet sich der Erforschung der Realität und tiefgreifenden Fragen des Seins. Hartmanns Beitrag liegt in seiner originellen Auffassung der Metaphysik und seiner Betonung eines realistischen Weltverständnisses.

    Nicolai Hartmann
    Zur Grundlegung der Ontologie
    Teleologisches Denken
    Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis
    Möglichkeit und Wirklichkeit
    Ethik
    Der Aufbau der realen Welt
    • Der Aufbau der realen Welt

      Grundriß der allgemeinen Kategorienlehre

      5,0(1)Abgeben

      In diesem Werk wird die Allgemeine Kategorienlehre als dritter Teil der Ontologie vorgestellt, der den Aufbau der realen Welt umreißt. Die Kategorienlehre behandelt die strukturellen Grundlagen der Realität und ist nicht nur eine Erkenntnistheorie, sondern erfordert eine ontologische Perspektive für das volle Verständnis.

      Der Aufbau der realen Welt
    • Nicolai Hartman wird zu Unrecht vergessen. Eine umfassende Auseinandersetzung mit seinem realistischen Weltsystem ist notwendig. Besonders im Kontext der Lebenswissenschaften bietet seine Darstellung der Teleologie einen vielversprechenden Ansatz.

      Teleologisches Denken
    • Ästhetik

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Die Annotation bietet keine detaillierte Beschreibung des Buches "Ästhetik".

      Ästhetik
    • Die Korrespondenz zwischen Nicolai Hartmann und Heinz Heimsoeth bietet wertvolle Einblicke in die deutsche Universitätsphilosophie des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Weltanschauung und das Selbstverständnis einer Bildungselite, die unter dem Syndrom des Unpolitischen litt. Die Briefe reflektieren die Herausforderungen und mentalen Strömungen während der Weimarer Republik, der NS-Diktatur und in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft bis zur Gründung der Bonner Republik. Diese Edition ist eine bedeutende Quelle für das Verständnis der philosophischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit.

      Nicolai Hartmann - Heinz Heimsoeth. Briefwechsel 1921-1950
    • Kleinere Schriften. Band 1

      Abhandlungen zur systematischen Philosophie. DE

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Erkundung einer neuen Metaphysik wird im Kontext einer ernüchterten und bescheidenen Perspektive präsentiert. Diese innovative Metaphysik erfordert eine solide ontologische Grundlage, um ihre Konzepte und Ideen zu untermauern. Der Autor lädt dazu ein, über die bestehenden metaphysischen Ansätze hinauszudenken und eine tiefere, authentische Verbindung zur Ontologie herzustellen.

      Kleinere Schriften. Band 1