Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alan Posener

    8. Oktober 1949
    William Shakespeare
    John F. und Jacqueline Kennedy
    Imperium der Zukunft
    John Lennon
    Elvis Presley
    Maria
    • 2024

      Shot Of Love

      Fünfzig Interpretationen bekannter und weniger bekannter Songs von Bob Dylan

      Shot Of Love
    • 2022

      Oh Carol

      and Other Steve Stories. Lektüre

      Oh Carol
    • 2012

      Olli aus Ossiland

      Deutsche Lektüre für das GER-Niveau A2-B1. Lektüre

      2,8(50)Abgeben

      Der 15-jährige Olli lebt in einer Stadt in Ostdeutschland. Der Fall der Berliner Mauer verändert sein Leben.

      Olli aus Ossiland
    • 2011

      Als der Papst einen Holocaust-Leugner zurück in den Schoß der Kirche holte, war das Entsetzen groß. Doch dieser Schritt war nicht gedankenlos, wie viele meinen. Alan Posener weist eindrucksvoll nach, dass Benedikt XVI. schon seit langem einen Feldzug gegen die Errungenschaften der Moderne führt - und zwar mit aller Konsequenz. Die Konfrontation mit der 68er-Bewegung und der »Theologie der Befreiung« machte Joseph Ratzinger zum Hauptvertreter eines kompromisslosen Konservatismus. Seither formuliert er mit großer Radikalität und Beharrlichkeit die Grundsätze eines intellektuellen Rollbacks der Moderne. Als Papst Benedikt XVI. bekämpft er den weltlichen Staat und die Werte der Aufklärung: Pluralismus der Gesellschaft und des Glaubens, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung der Frau, Emanzipation der Wissenschaft von der Religion. Mit seiner Rede in Auschwitz revidierte der Papst die Position der katholischen Kirche zum Holocaust; der Ton gegenüber den Juden hat sich ebenfalls verschärft. In ihrem Widerstand gegen die Moderne, so das provozierende Fazit dieses Buches, ist die katholische Kirche dem islamistischen Fundamentalismus bereits auf paradoxe Weise nahe gerückt.

      Der gefährliche Papst
    • 2009

      Benedikts Kreuzzug

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Konfrontation mit der 68er-Bewegung und der 'Theologie der Befreiung' machte Joseph Ratzinger zum Hauptvertreter eines kompromisslosen Konservatismus. Seither formuliert er mit großer Radikalität und Beharrlichkeit die Grundsätze eines intellektuellen Rollbacks der Moderne. Als Papst Benedikt XVI. bekämpft er den weltlichen Staat und die Werte der Aufklärung: Pluralismus der Gesellschaft und des Glaubens, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung der Frau, Emanzipation der Wissenschaft von der Religion. Mit seiner Rede in Auschwitz revidierte der Papst die Position der katholischen Kirche zum Holocaust; der Ton gegenüber den Juden hat sich ebenfalls verschärft. In ihrem Widerstand gegen die Moderne, so das provozierende Fazit dieses Buches, ist die katholische Kirche dem islamistischen Fundamentalismus bereits auf paradoxe Weise nahe gerückt.

      Benedikts Kreuzzug
    • 2009

      Zwei kurze, einfach geschriebene Geschichten um zwei Hunde und "ihre" Familie.

      It's a Dog's Life
    • 2007

      Imperium der Zukunft

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(7)Abgeben

      Europa wird das neue Imperium, doch viele Bürger sind sich dessen nicht bewusst. Ähnlich wie Rom dehnt die EU ihre Rechtsprechung, politischen und wirtschaftlichen Vorstellungen sowie Werte aus. Wer sich anschließen möchte, muss sich anpassen. Die Europäische Union ist die unwillige Erbin Roms. Die Bürger Europas sollten eine positive Sicht auf die Errungenschaften vergangener Imperien und die Herausforderungen heutiger und zukünftiger Imperien entwickeln. Alan Posener analysiert erfolgreiche Imperien wie das Römische Reich und das British Empire, aber auch gescheiterte wie das Heilige Römische Reich und das Dritte Reich. Der historische Rückblick ist entscheidend, um aktuelle Fragen Europas zu beleuchten. Imperien können als supranationale Schutzmächte den kulturellen Konflikt entschärfen. Während Amerika als einzige Supermacht agiert, ist es kein Imperium und kann sich zurückziehen. Europa, arm an Rohstoffen und exportabhängig, hat diese Möglichkeit nicht. Es muss lernen, vom Baltikum bis zum Balkan und darüber hinaus politisch zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Laut Posener wird Europa, ob es will oder nicht, aus Eigeninteresse imperial agieren müssen in der Welt von morgen.

      Imperium der Zukunft
    • 1999
    • 1999

      Franklin Delano Roosevelt

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Franklin Delano Roosevelt wurde als einziger Präsident der USA viermal ins Weiße Haus gewählt. Im deutschen Bewusstsein wenig präsent, vielleicht weil seine Amtszeit mit den zwölf Jahren des «Tausendjährigen Reichs» zusammenfällt, ist «FDR» eine der herausragenden politischen Gestalten des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Name steht für den Aufstieg der USA zur führenden Weltmacht und – mit seinem «New Deal» – für einen Kapitalismus mit menschlichem Gesicht. Unkonventionell wie seine Politik war auch das Privatleben Roosevelts, der in der Mitte des Lebens zum Krüppel wurde und sein Land vom Rollstuhl aus regierte.

      Franklin Delano Roosevelt