Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

August Strindberg

    22. Januar 1849 – 14. Mai 1912

    Der schwedische Dramatiker, Romanautor und Maler Johan August Strindberg gilt als einer der Väter des modernen Theaters. Sein Werk, das sich durch die großen literarischen Strömungen des Naturalismus und Expressionismus auszeichnet, spricht bis heute Leser in Schweden und international an. Strindberg ist einer der einflussreichsten und bekanntesten skandinavischen Autoren, der einen bleibenden Eindruck in der europäischen Literatur hinterlassen hat.

    August Strindberg
    Okkultes Tagebuch
    Der Vater : Schauspiel in 3 Akten
    Unter französischen Bauern
    Totentanz
    Schwarze Fahnen. Sittenschilderungen von der Jahrhundertwende
    Das blaue Buch. Übergeben an die Zuständigen und zugleich ein Kommentar zu 'Schwarze Fahnen'
    • Strindbergs »Totentanz«, der hier in neuer Übersetzung erscheint, gilt als Urmodell aller Ehedramen. Anlässlich einer Berliner Aufführung schrieb Kurt Tucholsky 1913: »Was geschieht, wenn Mann und Frau nur auf sich angewiesen sind, in, sagen wir, in einem runden Festungsturm auf einer Insel lebend? Was geschieht? ›Es ist vielleicht unsere Mission, uns zu quälen‹, sagt einmal der Mann, und dies ist schlimmer als eine Feindschaft von Kerl zu Kerl, hier hasst man aneinander vorbei. Und sie werden sich 25 Jahre lang küssen und anspucken, in derselben Stunde kreischen und ringen, weinen und lachen, hassen und ihre Kinder zu Parteikämpfern machen … Das ist der Totentanz.«

      Totentanz
    • Ein neugieriger und zugleich melancholischer Blick auf das ländliche Frankreich So ziemlich alles hätten wir von Strindberg erwartet: daß sich in einer Stockholmer Dach-kammer eine Romanfassung von Fräulein Julie fände, oder ein unterschlagenes Drama aus seinen Pariser Boh'me-Jahren, alles: nur nicht die Studie über die Lage der französischen Bauern, die Thomas Steinfeld, einer der hellhörigsten unter den Kennern der skandinavischen Kultur, wiederentdeckt hat. Im Jahre 1912 ist sie zum ersten Mal zugleich in schwedischer und deutscher Sprache erschienen. Aber was trieb Strindberg von Paris aufs Land' Was be-wegte ihn, sich für lange Wochen in einem Dorf anzusiedeln und mit den Bauern über ihre Probleme zu diskutieren' Weite Regionen per pedes apostulorum zu durchwandern und hinterher Bibliotheken über die Grundfragen der Landwirtschaft zu durchforschen' Er wurde zum Reporter, weil er wissen wollte, ob es das gibt, was wir als 'Fortschritt' begreifen, er suchte das Gespräch mit Darwin und Marx und Lasalle und Haeckel. Ein Glücksfall immer-hin, daß er Frankreich als das Bauernland schlechthin entdeckte - und das es in einem Winkel seiner Seele bis heute noch immer ist, zumal am Wochenende, wenn sich Arbeiter und Bürger wie eh und je in ihr Häuschen in der Campagne zurückziehen: bei Strindberg ist es präsent, dieses ländliche Frankreich, das wir lieben.

      Unter französischen Bauern
    • Ehegeschichten. Schärenleute. Der romantische Küster auf Ranö. Nachwort. Chronologie.Die buchkünstlerische Ausstattung der Erzähler-Bibliothek der Weltliteratur hat der österreichische Staatspreisträger Ernst Ammering (Ried, Oberösterreich) entworfen. Das Frontispiz zeigt ein Porträt des jeweiligen Autors nach einer Radierung von Fritz Janschka, die für diese Reihe entstanden sind. Die Bücher sind sehr dekorativ in Kunstleder mit edlen, üppig goldgeprägten Ornamenten gehalten und der Buchrücken mit nachempfundenen Bünden verziert, eine echte Schmuckausgabe für Sammler. Die Bücher weisen unterschiedliche Größen auf und sorgen so für eine dezente Vielfalt im Bücherregal.Jeder Band enthält ein Nachwort und eine Chronologie zum Leben und Werk des jeweiligen Autors inklusive Literaturangaben.Die Reihe ist in den 80er Jahren in der Verlags- und Mediengesellschaft Harenberg Kommunikation, Dortmund erschienen. Die Gesamtherstellung erfolgte in Gütersloh bei Mohndruck.Die Redaktion übernahmen Dr. Mathias Jung und Bernhard Pollmann. Die ursprünglichen Übersetzungen wurden teilweise für diese Reihe überarbeitet.

      Erzählungen
    • Herausgegeben von Paul Raabe / / German literature / Duits / German / Allemand / Deutsch / hard cover / 12 x 21 cm / 446 .pp /

      Meistererzählungen
    • Mit dem Wunsch, das Orgelspiel zu erlernen, zieht der junge Alrik Lundstedt aus der Provinz nach Stockholm. Die Orgel der Jakobskirche, an der er unterrichtet wird, die Musik und nicht zuletzt Angelika – ein Mädchen, das er unter den Zuhörern in der Kirche entdeckt – beflügeln die Fantasie des träumerisch veranlagten Alrik maßlos; nie wagt er, sich Angelika zu nähern, aber in seiner Vorstellung wird sie seine Verlobte. Bald verschmelzen Traum und Wirklichkeit immer mehr, und als er sich gezwungen sieht, auf der Insel Rånö die Stelle eines Küsters anzunehmen, geht Alrik vollends in der Welt seiner Fantasie auf. Die kleine Novelle Strindbergs gilt als humoristisches Meisterstück unter seinen Schärenerzählungen, sie wurde berühmt für die imponierende Schilderung der Orgel, den modernen psychologischen Ansatz und die idyllisch-entrückte Mischung aus Dichtung und Leben.

      Der romantische Küster auf Rånö