Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Bührke

    7. Dezember 1956
    Warum Planeten keine Würfel sind ... und andere astronomische Geheimnisse
    Sternstunden der Astronomie
    Lift off!. Die Geschichte der Raumfahrt
    Geheimnisvoller Kosmos
    Newtons Apfel
    Die Verfolgten
    • 2022
    • 2022

      Was ist Dunkle Materie?

      Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All -- Einstein auf dem Prüfstand

      3,6(5)Abgeben

      Die sogenannte „Dunkle Materie“ ist eines der größten Rätsel der Astronomie. Die unsichtbare Kraft formt Galaxien, bestimmt die Struktur des Universums – und spaltet die Wissenschaft. Doch was brachte die Forschung auf die Spur der Dunklen Materie? Mit welchen Methoden wird heutzutage danach gesucht? Welche Alternativen gibt es und was würde das für unser Verständnis vom Weltall bedeuten? Der renommierte Wissenschaftsjournalist Thomas Bührke schildert die bisherigen Theorien, Experimente und Ergebnisse, lässt führende Wissenschaftler zu Wort kommen und stellt den aktuellen Stand der Forschung vor.

      Was ist Dunkle Materie?
    • 2022

      Die Verfolgten

      Geniale und geächtete Wissenschaftler von Giordano Bruno bis Alan Turing

      4,7(9)Abgeben
      Die Verfolgten
    • 2015

      2015: Einstein-Jahr Albert Einstein hat mit seiner Suche nach einer neuen Gravitationstheorie die klassische Physik umgekrempelt. Seit Newton war man der Ansicht gewesen, die Zeit verlaufe immer gleich schnell. Das änderte sich nun. Mit den Folgen ist die Wissenschaft bis heute befasst. Aber nicht nur sie ist betroffen, auch unser Alltag, mit Dingen, die daraus nicht mehr wegzudenken sind, etwa dem Navigationssystem GPS. Thomas Bührke stellt die wesentlichen Aspekte der Einstein‘schen Theorien dar und zeigt die Entwicklung bis zum gegenwärtigen Stand der Erkenntnisse. Er schildert Freunde wie Feinde und den Widerhall dieser atemberaubenden neuen Theorie in Literatur und Kunst. Kurze Interviews mit zeitgenössischen Koryphäen runden den Band ab.

      Einsteins Jahrhundertwerk
    • 2012

      Genial gescheitert

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Ihrer Zeit waren sie weit voraus Der Computer, das Telefon, die Ursachen des Kindbettfiebers oder die Tatsache, dass Kontinente sich bewegen: Viele revolutionären Erkenntnisse und technischen Neuerungen haben sich keineswegs sofort durchgesetzt. Für ihre Finder und Erfinder die Pioniere in Naturwissenschaft und Technik, bedeutete das oft einen zähen Kampf gegen die Meinung der Kollegen und eine große Enttäuschung zu Lebzeiten. Sogar der große Albert Einstein ist einmal genial gescheitert. Denn es gelang ihm nie, aus der Elektrodynamik und der Relativitätstheorie eine Weltformel zu entwickeln. Aber alle, von denen hier erzählt wird, hatten sich einer Aufgabe verschrieben und taten alles, um sie zu erfüllen. Neun Lebensgeschichten von exemplarischen Persönlichkeiten, mit viel Zeitkolorit und vielen Informationen über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik.

      Genial gescheitert
    • 2009

      Warum sind Planeten keine Würfel? Sind schwarze Löcher hohl? Wie viele Galaxien gibt es und wie viele Seitenarme hat die Milchstraße? Und wo ist eigentlich ET zu Hause? Der bekannte Wissenschaftsjournalist Thomas Bührke präsentiert das Spannendste zur Astronomie auf leicht verständliche und witzige Weise. Er entführt uns auf eine Reise mitten hinein in die wunderbare, unbekannte Welt des Universums und beantwortet die Rätsel und Geheimnisse rund um Urknall und Unendlichkeit.

      Warum Planeten keine Würfel sind ... und andere astronomische Geheimnisse
    • 2009

      Geheimnisvoller Kosmos

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Für die dritte Auflage wurden alle Aufsätze aktualisiert und sieben neue Beiträge aufgenommen. So komplettiert ein Kapitel über spektroskopische Biomarker das nunmehr mit drei Beiträgen vertretene, hoch aktuelle Thema extrasolare Planeten. Zwei neue Artikel zur Antimaterie befassen sich mit den physikalischen Grundlagen, insbesondere der Materie-Antimaterie-Asymmetrie im Urknall, und dem Nachweis von Antiteilchen im Weltraum. Die Problematik der Dunklen Materie erhellt ein Kapitel über die derzeit laufenden Laborexperimente. Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Herschel haben neue Erkenntnisse zur Galaxienentwicklung gebracht. Und nicht zuletzt lassen neue, hoch empfindliche Untersuchungen von Apollo-Mondgestein die Entstehung des Erdtrabanten in einem anderen Licht erscheinen. Astrophysik und Kosmologie machen also auch im 21. Jahrhundert große Fortschritte. „Sowohl der Fachwissenschaftler als auch der Hobbyastronom, der direkt am rasantenErkenntnisgewinn der modernen Astrophysik und Kosmologie teilhaben möchte, kommt mitdiesem Buch auf seine Kosten.“ Sterne und Weltraum „… Wer sich einen schnellen, gleichwohl gründlichen Eindruck von Ergebnissen, Methoden undProblemen der Astronomie im 21. Jahrhundert verschaffen will, kommt an diesem Buch nichtvorbei.“ MaxPlanck Forschung

      Geheimnisvoller Kosmos
    • 2008

      Die Buchanmerkung beschreibt die Entwicklung der Raumfahrt von den ersten Pionieren wie Hermann Oberth und Wernher von Braun bis zu den Erfolgen der modernen Raumfahrt. Sie beleuchtet den Wettstreit zwischen Ost und West, die Erkundung des Weltraums und die ambitionierten Ziele wie den bemannten Marsflug. Anschaulich und verständlich erzählt.

      Lift off!. Die Geschichte der Raumfahrt
    • 2007

      Beiträge von Fachleuten zu vielfältigen Aspekten rund um den Themenbereich erneuerbare Energiequellen und Energieeffizienz. Auch die Katastrophe von Fukushima und die daraus resultierende äEnergiewendeä der Bundesregierung wird berücksichtigt.

      Erneuerbare Energie