Vom Aufstand der hungernden Pariser Bevölkerung gegen das Königspaar während der französischen Revolution bis zum ironisch-fiktiven Tagebuch des Antarktisforschers Shakleton spannt sich der Bogen der vorliegenden Erzähltexte. Daneben entführt uns der Autor in Labyrinthe des Wahns und Irreseins, die sowohl von subjektiven Zerrbildern wie von objektiven Gegebenheiten wie dem Ausbruch der Pest, von Krankheit oder Tod bedingt erscheinen. Wie sich Ärzte über eine Leiche hermachen (und was der Tote denkt) oder wie ein pathologischer Dieb sich der Mona Lisa bemächtigt und sich in trunkener Raserei an ihr vergreift, das wird in einer ebenso mitreißend visionären wie vor keinem brutalen Detail zurückschreckenden Sprache dargestellt. Der expressionistische Dichter Ernst Blass meinte auch, das seelische Abenteuer dieser Prosatexte beinhalte eine »gefährlichere Macht« als Heyms Dichtungen.
Georg Heym Reihenfolge der Bücher
Georg Heym war ein deutscher Lyriker, dessen Werk als wegweisend für den frühen Expressionismus gilt. Seine Dichtung untersucht eindringlich Themen der Entfremdung im modernen Leben, sozialer Konflikte und einer allgegenwärtigen Vorahnung des Unheils. Heyms unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch kraftvolle Bilder, kompromisslose Kritik und einen dringlichen Ton aus. Trotz seines tragisch kurzen Lebens hinterließ er unauslöschliche Spuren in der deutschen Literatur, und seine Verse hallen bis heute mit ihrer Intensität und visionären Kraft nach.







- 2023
- 2022
Georg Heym, ein bedeutender Lyriker des Expressionismus, starb mit nur 24 Jahren. Seine Gedichte reflektieren eine Welt voller Abgründe und Verfall und sind geprägt von magischer Sprachkraft. Diese posthum 1924 veröffentlichte Sammlung enthält 46 Originalholzschnitte von Ernst Ludwig Kirchner.
- 2022
Umbra vitae. Gedichte. Mit Holzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner
Expressionistische Lyrik von Georg Heym, begleitet von 46 Original-Holzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. Gedichtsammlung
Er starb mit nur 24 Jahren und gilt als einer der bedeutendsten Lyriker des Expressionismus: Georg Heym wandelt durch eine Welt voller Abgründe und Verfall, sein lyrischer Horizont ist bewölkt bis verfinstert. Doch den Schatten des Lebens (lateinisch: umbra vitae) hat er in magische, ekstatische Verse von unerhörter Sprachkraft gebannt, die noch heute in ihren Bann ziehen. Diese Sammlung erschien erstmals postum 1924 mit den auch hier reproduzierten 46 Original-Holzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner.
- 2019
In "Der Dieb" von Georg Heym entfaltet sich eine faszinierende Erzählung über das Leben eines Diebes, der in einer von sozialen und moralischen Konflikten geprägten Welt agiert. Die Novellen bieten tiefgreifende Einblicke in die Psyche der Charaktere und thematisieren Fragen von Identität, Verzweiflung und der Suche nach Sinn. Heyms poetische Sprache und eindringliche Bilder vermitteln eine dichte Atmosphäre, die den Leser in die düstere Realität des urbanen Lebens zu Beginn des 20. Jahrhunderts eintauchen lässt.
- 2018
- 2017
Atalanta oder die Angst
- 62 Seiten
- 3 Lesestunden
Die düstere Reflexion über den Tod und das Sterben prägt die Gedanken des Erzählers, der den unvermeidlichen Abschied vom Leben und die damit verbundene Angst vor dem Nichts thematisiert. Der Kontrast zwischen der Vorstellung von Ruhe im Tod und der grausamen Realität des Verfalls wird eindringlich beschrieben. Bilder von Würmern und der Einsamkeit des Grabes verdeutlichen die Unausweichlichkeit des Schicksals. Während das Leben weiterhin in seiner Hektik pulsiert, bleibt der Protagonist gefangen in der stummen, bleiernen Stille des Todes.
- 2017
Georg Heym: Ausgewählte Gedichte Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Die Auswahl umfaßt die Gedichte des von Heym selbst veröffentlichten Gedichtbandes Der ewige Tag, Leipzig (Rowohlt) 1911, des Nachlaßbandes Umbra vitae, Leipzig (Kurt Wolff) 1912, und den Zyklus Marathon. Die Gedichte entstanden zwischen 1910 und 1912, Sonnenwendtag bereits 1904. Textgrundlage sind die Ausgaben: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Gesamtausgabe. Herausgegeben von Karl Ludwig Schneider, Band 1-2, Hamburg, München: Ellermann, 1960 ff. Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Gesamtausgabe, herausgegeben von Karl Ludwig Schneider, Hamburg; München: Ellermann, 1964. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)
- 2016
Die Geschichte entfaltet sich in der Stadt Charbin, wo die Atmosphäre von einer unheimlichen Präsenz geprägt ist. Ein russischer Oberst wird Zeuge eines schockierenden Vorfalls, als sein Kutscher während der Fahrt zusammenbricht. Der dramatische Moment enthüllt nicht nur den Tod des Kutschers, sondern auch die düstere Stimmung, die die Stadt umgibt. Die bildhafte Beschreibung der Szene und der plötzliche, brutale Tod des Kutschers werfen Fragen über das Leben und die Gefahren in dieser fremden Umgebung auf und schaffen eine beklemmende Atmosphäre.
- 2013
Gedichte II
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS ermöglicht den Zugang zu bedeutenden literarischen Werken aus über zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich waren. Der Verlag tredition aus Hamburg verfolgt mit dieser Reihe das Ziel, weltweite Klassiker der Literatur wieder in gedruckter Form zu veröffentlichen. Dadurch wird nicht nur die Bewahrung dieser Werke gefördert, sondern auch die Kultur unterstützt, sodass viele bedeutende Texte nicht in Vergessenheit geraten.

