Ob Buddha, Konfuzius, Sokrates oder Descartes, Spinoza, Kant, Hegel, Marx und Simone de Beauvoir: Für diese und viele andere bedeutende Philosophen war die Liebe zur Weisheit die Mitte ihres Lebens. Sie haben mit ihren Ideen das Denken und die Geschichte der Menschheit beeinflußt. Robert C. Solomon und Kathleen M. Higgins erzählen von den großen Zusammenhängen und lassen die Unterschiede und Ähnlichkeiten im Denken der wichtigsten Philosophen deutlich werden. Ein informativer und erfrischender Reiseführer durch mehr als dreitausend Jahre Weltphilosophie.
Robert C. Solomon Bücher
Robert C. Solomon beschäftigte sich intensiv mit kontinentaler Philosophie, insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit konzentrierte sich auf Themen wie Ethik und die Philosophie der Emotionen, wobei er eine kognitivistische Theorie der Emotionen entwickelte, die sie als rational bewertbar und veränderbar betrachtet. Solomon untersuchte das Konzept der Liebe und argumentierte, dass romantische Liebe ein kulturelles Konstrukt und kein universeller Zustand sei. Seine Vorlesungen, oft über Nietzsche und den Existenzialismus, betonten persönliche Reflexion und die Annahme des gesamten Spektrums des Lebens.







Ein kleines Buch über große Fragen Indem Robert C. Solomon nach dem Selbst und dem Selbstbewusstsein, nach Wahrheit und Wissen, Freiheit, Glück und Moral fragt, führt er uns anhand von ganz konkreten Beispielen sehr anschaulich vor Augen, dass wir Philosophie auch in unserem Alltag erleben und leben können. Die Philosophie ist ein Gespräch mit einer dreitausendjährigen Geschichte. Robert C. Solomon macht den Leser mit der Kunst des Philosophierens vertraut, indem er von diesem großen Gespräch erzählt und dabei zu eigenen Gedanken und Ideen anregt. Gleichsam im Spaziergang durch die Geschichte der Philosophie lässt er die wichtigsten europäischen, aber auch chinesischen, indischen und antiken Denker zu Wort kommen und bietet so einen hervorragenden Einstieg in grundlegende philosophische Fragen, Begriffe und Lebensweisen. Amüsant und tiefgründig zugleich liest sich dieses Buch als eine Aufforderung, vor der Philosophie und ihren größten Köpfen nicht in Ehrfurcht zu erstarren, sondern seinem eigenen Verstand zu vertrauen und selbst nach Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens zu suchen. Aus dem Inhalt: Das klassische Erbe der Philosophie Gott, Natur und Spiritualität Die Philosophie, das Glück und die Bedeutung des Lebens › Eine knappe und zugleich unterhaltsame Einführung in die Philosophie › Äußerst geschenkfähig und in bibliophiler Ausstattung
Exploring the complexities of ethical decision-making in competitive settings, Robert C. Solomon delves into the challenges individuals face when navigating moral dilemmas. He examines the nuances of choices and the implications they carry, providing insights into how ethics can be maintained amidst pressure and rivalry. Solomon's analysis offers a critical perspective on the intersection of ethics and competition, making it a valuable read for those interested in philosophy and business ethics.
This volume traces the emergence of German Idealism from Kant and his predecessors through the first half of the nineteenth century, ending with the 'irrationalism' of Kierkegaard. This book provides a broad, scholarly introduction to the period for students of philosophy and related disciplines, as well as some original interpretations of these authors.
No descriptive material is available for this title.
True to Our Feelings
- 286 Seiten
- 11 Lesestunden
Solomon illuminates the rich life of the emotions--what they are and how theygive meaning to life. He shows that emotions are all essential to values, andto living happily, healthily, and well.
Little Book of Mathematical Principles, Theories & Things
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
The Little Book of Mathematical Principles provides simple, clear explanations for over 120 principles, equations, paradoxes, laws and theorems that form the basis of modern mathematics.
The Passions
- 341 Seiten
- 12 Lesestunden
An abridged reprint of the Doubleday edition of 1976, with a preface and a conclusion by the author.
Spirituality for the Skeptic
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
How to be spiritual without believing in the supernatural.