Wer darf sich anmaßen, die Zukunft ändern oder gar bessern zu wollen? Sei es mit Wahrsagerei, Heilkunde oder übersinnlichen Begabungen. Bei Sorgen um Leib und Leben sollte man vorzugsweise schweigen – vor allem im Mittelalter, wo jegliche wissenschaftliche Bestrebungen von der 'Heiligen' Inquisition im Kern erstickt wurden. Drohten diese Störenfriede etwa der allmächtigen Kirche mit ihren unfehlbaren Dogmen zu widersprechen? Was steckt wirklich dahinter? Jean Claude Bologne stößt bei seiner Untersuchung der magischen und abergläubischen Phänomene auf faszinierende Ergebnisse. Das berühmt-berüchtigte 'dunkle' Mittelalter erweist sich unversehens als Epoche der besonderen Erkenntnisse und des Fortschritts.
Jean Claude Bologne Reihenfolge der Bücher







- 2003
- 2001
Nacktheit und Prüderie
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Zum ersten Mal wird in diesem Buch das Phänomen des Schamgefühls unter dem historischen Aspekt untersucht. Jean-Claude Bologne gibt mit seiner Analyse neue Antworten auf alt bekannte Fragen: Welche Beziehung besteht zwischen körperlicher Scham und Scham der Gefühle? Gibt es eine weibliche und eine männliche Schamhaftigkeit? Warum errötet man vor Scham? Was ist eigentlich Schamgefühl? Am Beispiel historisch prominenter Persönlichkeiten dokumentiert er die Wandlung des Gefühls der Scham im Lauf der Jahrhunderte und spiegelt somit den Wandel der Gesellschaft und ihrer Wertvorstellungen wider.
- 1995
- 1995
"Frankreich im 12. Jahrhundert: Ein seltsamer Vogel ist in Saint-Auban aufgetaucht. Fur die Glaubigen ist er Verkorperung Christi oder ein Bote des Teufels, fur die Skeptiker nur ein exotischer Vogel, der einem Gaukler entflog, fur die Mystiker die ewige Wiedergeburt Hoffnung. Doch in Saint Auban reisst, seit er erschiengen ist, das Unglück nicht mehr ab, und die Unglückställe scheinen sich besonders in Jeannes Familie zu häufen. Alle stellen sich nur ene Frage: Womit hat sie diese göttlichen Strafen verdient?"--Page 4 of cover.