Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Lüscher

    9. September 1923 – 2. Februar 2017
    Max Lüscher
    Farb Form Test
    Signale der Persönlichkeit
    Der 4-Farben-Mensch
    Das Harmoniegesetz in uns
    Die Lüscher Farben
    Die Lüscher-Farben zur Persönlichkeitsbeurteilung und Konfliktlösung
    • Der farbpsychologische Persönlichkeitstest des Schweizer Psychologen Max Lüscher wurde seit 1947 in 29 Sprachen übersetzt und wird weltweit zu Persönlichkeitsanalyse eingesetzt. Der Test soll neben dem seelisch-körperlichen Zustand des Menschen seine Belastbarkeit, seine Leistungs- und Kommunikationsfähigkeit messen und Ursachen seelischer Belastungen aufdecken, die zu körperlichen Beschwerden führen können.

      Die Lüscher-Farben zur Persönlichkeitsbeurteilung und Konfliktlösung
    • 'Theorie und Praxis des Bankkredits' umfasst zwei Bände. Band 1 legt die Basis und richtet den Fokus auf die Kreditbedürfnisse der Privatkundschaft. Band 2 widmet sich dem Kreditrisikomanagement und dem Kreditgeschäft mit Firmenkunden. Der erste Teil von Band 1 führt ins Kreditgeschäft der Schweizer Banken ein. Behandelt werden die bank- und volkswirtschaftlichen Aspekte des Bankkredits, die Kreditarten und der Prozess der Kreditbearbeitung. Der folgende anwendungsorientierte Teil thematisiert den Grundpfandkredit, den Lombardkredit, den Bürgschafts- und Kautionskredit und schliesslich den Konsumkredit und das Konsumgüterleasing. Das Prinzip 'Anschaulichkeit' wird konsequent umgesetzt. Zahlreiche Muster, Rechenbeispiele und Diagramme schaffen Transparenz. Der enge Rahmen der Kreditbearbeitung wird gesprengt. So lernt der Leser etwa den Kaufpreis von Wohneigentumsobjekten (Einfamilienhaus, Eigentumswohnung) zu beurteilen, Finanzierungsvorschläge auszuarbeiten, aber auch die Steuerkonsequenzen aufzuzeigen. 'Theorie und Praxis des Bankkredits' ist Lehr- und Handbuch zugleich. Studierende an Fachschulen, höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten – sei es im Rahmen von Diplom- oder Nachdiplomstudien – finden praxisorientierten Zugang zum Kreditgeschäft. Privat- und Firmenkundenberater des Banken- und Nichtbankensektors erhalten Antworten auf wichtige Fragen ihres Berufsalltags.

      Theorie und Praxis des Bankkredits
    • 'Theorie und Praxis des Bankkredits' umfasst zwei Bände. Band 2 umfasst zehn Kapitel. Im ersten, allgemeinen Teil wird die bankbetriebliche, firmenrechtliche und finanzanalytische Basis gelegt. Entwicklungen im Einzelkredit- und im Kreditportfolio-Management werden transparent dargestellt und finanzielle Besonderheiten wichtiger Unternehmensformen werden herausgeschält. Ein Kapitel zur Finanzanalyse und zur Finanzplanung schliesst den allgemeinen Teil ab. Der zweite, angewandte Teil widmet sich zuerst dem Betriebskredit (inkl. fester Vorschuss). Danach richtet sich das Augenmerk auf die Mobilien- und Immobilienfinanzierung. Die Investitionsrechnung und neue Ansätze zur Immobilienbewertung kommen dabei nicht zu kurz. Weitere Themenschwerpunkte bilden die Gründungs- und die Sanierungsfinanzierung, die Bankgarantien im Import-/ Exportgeschäft, der Akkreditivkredit und der Exportkredit. Ein Kapitel über Factoring, Forfaitierung und Leasing rundet das Buch ab.

      Theorie und Praxis des Bankkredits 2
    • 'Theorie und Praxis des Bankkredits' umfasst zwei Bände. Band 1 legt die Basis und richtet den Fokus auf die Kreditbedürfnisse der Privatkundschaft. Band 2 widmet sich dem Kreditrisikomanagement und dem Kreditgeschäft mit Firmenkunden. Der erste Teil von Band 1 führt ins Kreditgeschäft der Schweizer Banken ein. Behandelt werden die bank- und volkswirtschaftlichen Aspekte des Bankkredits, die Kreditarten und der Prozess der Kreditbearbeitung. Der folgende anwendungsorientierte Teil thematisiert den Grundpfandkredit, den Lombardkredit, den Bürgschafts- und Kautionskredit und schliesslich den Konsumkredit und das Konsumgüterleasing. Das Prinzip 'Anschaulichkeit' wird konsequent umgesetzt. Zahlreiche Muster, Rechenbeispiele und Diagramme schaffen Transparenz. Der enge Rahmen der Kreditbearbeitung wird gesprengt. So lernt der Leser etwa den Kaufpreis von Wohneigentumsobjekten (Einfamilienhaus, Eigentumswohnung) zu beurteilen, Finanzierungsvorschläge auszuarbeiten, aber auch die Steuerkonsequenzen aufzuzeigen. 'Theorie und Praxis des Bankkredits' ist Lehr- und Handbuch zugleich. Studierende an Fachschulen, Höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten – sei es im Rahmen von Diplom- oder Nachdiplomstudien – finden praxisorientierten Zugang zum Kreditgeschäft. Privat- und Firmenkundenberater des Banken- und Nichtbankensektors erhalten Antworten auf wichtige Fragen ihres Berufsalltags.

      Theorie und Praxis des Bankkredits 1
    • 'Theorie und Praxis der Geldanlage' versteht sich als umfassendes Lehr- und Handbuch für Studierende, Anleger, Berater (Praktiker) und Entscheidungsträger. Band 1 führt in das 'ABC des Geldanlegens' ein und informiert ebenso breit wie tief über die Basisprodukte des Finance. Dazu gehören Aktien-, Bond- und Fondsinvestments, aber auch Geldmarkt-, Devisen- und Edelmetallanlagen und nicht zuletzt die Sparprodukte von Banken und Versicherungen. Der erste Band wird abgerundet durch fundierte Ausführungen zu Kapitalmarkttransaktionen und zum Börsenhandel. Ein besonderes Gewicht hat die Analyse historischer Datenreihen. Zahlreiche Grafiken und Diagramme schaffen zusätzlichen Mehrwert.

      Theorie und Praxis der Geldanlage