Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Lüscher

    9. September 1923 – 2. Februar 2017
    Max Lüscher
    Farb Form Test
    Signale der Persönlichkeit
    Der 4-Farben-Mensch
    Das Harmoniegesetz in uns
    Die Lüscher Farben
    Die Lüscher-Farben zur Persönlichkeitsbeurteilung und Konfliktlösung
    • 2017

      Band 2 umfasst sechs Kapitel: Kennzahlen des Portfoliomanagements; Theorie der Portfoliooptimierung; Anlagepolitik; Asset Allocation und Performancemessung; Rechtliche und ergänzende Aspekte des Portfoliomanagements; Technische Analyse; Behavioral Finance. 2., vollständig überarbeitete Auflage Einzige umfassende Darstellung von Theorie und Praxis der Geldanlage auf Deutsch.

      Portfoliomanagement, technische Analyse und Behavioral
    • 2016

      Die Formelsprache der Mathematik/Statistik ist für viele Finanzfachleute ein Grund, sich nicht mit ihr zu beschäftigen. Das kleine Lehrbuch von Max Lüscher-Marty ist eine behutsame Einführung in die Mathematik/Statistik der Geldanlage und des Bankkredits. Der Autor spricht von Nicht-Mathematiker zu Nicht-Mathematiker. Er «entmystifiziert» alle Formeln durch praktische Beispiele und macht den Lösungsweg mithilfe des Finanztaschenrechners HP 17bII+/19BII transparent. Das Buch umfasst zehn Kapitel. Die ersten vier Kapitel (Zinsrechnen, Rentenrechnen, Bondrechnen, Performancerechnen) betonen die Optik der Geldanlage. Bei den letzten drei Kapiteln (Tilgungsrechnung, Investitionsrechnung, Abschreibungsrechnung) steht mehr das Bankkreditgeschäft im Fokus. Die Kapitel fünf bis sieben (Funktionen und Diagramme, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung) bilden quasi das Bindeglied zwischen Geldanlage und Bankkreditgeschäft. Das Schwergewicht liegt aber auch hier auf der Geldanlage. Im Anhang sind die Grundlagen der Algebra zusammengefasst - gedacht für Leserinnen und Leser, die mathematisch wenig vorbelastet sind oder das einmal Gelernte wieder vergessen haben.

      Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik
    • 2015

      "Band 1 legt die Basis und richtet den Fokus auf die Kreditbedürfnisse der Privatkundschaft. Band 2 widmet sich dem Kreditrisikomanagement und dem Kreditgeschäft mit Firmenkunden." (Source: quatrième de couverture du vol. 1)

      Grundlagen und Privatkundenkredite
    • 2013

      Wie erleben SIE eine erotische Liebesbeziehung? Wie erlebt sie der ANDERE? Mit den vier Farben des neuen Lüscher-Farbtests können Sie die erotische Erlebnisweise sofort erkennen und direkt ablesen. Verliebtheit und echte Liebe Liebesenttäuschungen und Irrwege lassen sich vermeiden, wenn man mit Lüscher zu unterscheiden lernt, was Verliebtheit, was echte Liebe, was echte Freundschaft und was nicht mehr als eine Interessengemeinschaft ist. In seiner einfachen, klaren Sprache und mit Humor beschreibt der weltbekannte Farbtest-Psychologe auf Grund seiner 45jährigen Erfahrung die meist unbewussten Zusammenhänge der Attraktivität und Verliebtheit Lüscher zeigt ebenso neuartig und klar den Weg, wie die unbefriedigende Teil-Liebe (Flirt, konservative Liebe) zur echten, zur freudvollen und befreienden Liebesbeziehung wird.

      Verliebtheit und echte Liebe
    • 2010

      'Theorie und Praxis der Geldanlage' versteht sich als umfassendes Lehr- und Handbuch für Studierende, Anleger, Berater (Praktiker) und Entscheidungsträger. Band 1 führt in das 'ABC des Geldanlegens' ein und informiert ebenso breit wie tief über die Basisprodukte des Finance. Dazu gehören Aktien-, Bond- und Fondsinvestments, aber auch Geldmarkt-, Devisen- und Edelmetallanlagen und nicht zuletzt die Sparprodukte von Banken und Versicherungen. Der erste Band wird abgerundet durch fundierte Ausführungen zu Kapitalmarkttransaktionen und zum Börsenhandel. Ein besonderes Gewicht hat die Analyse historischer Datenreihen. Zahlreiche Grafiken und Diagramme schaffen zusätzlichen Mehrwert.

      Theorie und Praxis der Geldanlage
    • 2009

      'Theorie und Praxis des Bankkredits' umfasst zwei Bände. Band 1 legt die Basis und richtet den Fokus auf die Kreditbedürfnisse der Privatkundschaft. Band 2 widmet sich dem Kreditrisikomanagement und dem Kreditgeschäft mit Firmenkunden. Der erste Teil von Band 1 führt ins Kreditgeschäft der Schweizer Banken ein. Behandelt werden die bank- und volkswirtschaftlichen Aspekte des Bankkredits, die Kreditarten und der Prozess der Kreditbearbeitung. Der folgende anwendungsorientierte Teil thematisiert den Grundpfandkredit, den Lombardkredit, den Bürgschafts- und Kautionskredit und schliesslich den Konsumkredit und das Konsumgüterleasing. Das Prinzip 'Anschaulichkeit' wird konsequent umgesetzt. Zahlreiche Muster, Rechenbeispiele und Diagramme schaffen Transparenz. Der enge Rahmen der Kreditbearbeitung wird gesprengt. So lernt der Leser etwa den Kaufpreis von Wohneigentumsobjekten (Einfamilienhaus, Eigentumswohnung) zu beurteilen, Finanzierungsvorschläge auszuarbeiten, aber auch die Steuerkonsequenzen aufzuzeigen. 'Theorie und Praxis des Bankkredits' ist Lehr- und Handbuch zugleich. Studierende an Fachschulen, höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten – sei es im Rahmen von Diplom- oder Nachdiplomstudien – finden praxisorientierten Zugang zum Kreditgeschäft. Privat- und Firmenkundenberater des Banken- und Nichtbankensektors erhalten Antworten auf wichtige Fragen ihres Berufsalltags.

      Theorie und Praxis des Bankkredits
    • 2008

      „Theorie und Praxis der Geldanlage“ versteht sich als umfassendes zweibändiges Lehr- und Handbuch für Studierende, Anleger, Berater (Praktiker) und Entscheidungsträger. Band 2 beschreibt die theoretischen und praktischen Grundlagen des Portfoliomanagements und verschafft einen fundierten Einblick in die Welt der Finanzderivate. Die theoretischen Grundlagen der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie stehen am Anfang, unter anderem das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz, wichtige Rendite- und Risikokennzahlen sowie das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Anschliessend werden folgende Themen angesprochen: Portfoliomanagement-Prozess, Kundenanalyse, Anlageberatung, Vermögensverwaltung, Anlagepolitik, Asset Allocation, Performance- Messung und Benchmarking. Weiter beschäftigt sich Band 2 mit Aktien- und Aktienindexoptionen, Aktien- und Aktienindexfutures, strukturierten Aktien- und Aktienindexprodukten, Zinsderivaten sowie Devisen- und Edelmetallderivaten. Die Bausteine und Wesensmerkmale der Derivatprodukte werden aufgezeigt, die Prozesse der Preisbildung erklärt, Trading- und Hedgingstrategien präsentiert und die Chancen und Risiken offengelegt. Das Prinzip 'Anschaulichkeit' wird konsequent umgesetzt. Zahlreiche Beispiele und Diagramme schaffen Transparenz. Mathematische und statistische Formeln werden so erklärt, dass sie nachvollziehbar sind. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis sichert den raschen Zugriff.

      Theorie und Praxis der Geldanlage 2