Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrick Roth

    Starlite Terrace
    Ins Tal der Schatten
    Sunrise
    Corpus Christi
    Meine Reise zu Chaplin
    Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten
    • 2020

      Gottesquartett

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Tod seiner Therapeutin bewegt einen bekannten Schriftsteller dazu, nach Los Angeles zuruckzufliegen, um an ihrer Gedenkfeier in den Hugeln Malibus teilzunehmen. Im Gepack hat er das Gottesquartett, vier erzahlende Essays, die er ihr gewidmet hat. Wahrend die Stadt von Branden bedroht wird, der Ort der Feier in die Gefahrenzone gerat, ihm nur vier Nachte bis zum Ruckflug bleiben, liest und bespricht er die Texte im Kreis seiner Freunde. Gottesquartett erzahlt von einer neuen, notwendig gewordenen Erfahrung des Gottlichen und der Seele. Ausgehend von profanen Alltagserlebnissen dringen die Texte erzahlend bis zur Kerntiefe archetypischer Bilder vor, wo die Erfahrung biblischer Figuren wie Abraham, Samuel, Simson und Paulus sich bundelt, sich zundend in uns wirft. Auf brillante Art spurt Patrick Roth diesen Figuren nach, macht sie lebendig und weckt das Feuer, das in ihnen schlummert. Ein Meisterwerk!

      Gottesquartett
    • 2019

      Seit Anbeginn der Zeit lebten die drei Völker Terras in Frieden und Eintracht zusammen. Eines Tages wurde jedoch ein neues Land entdeckt. Jeder der drei Könige beanspruchte das neue Land für sich. Es war die Sprache von einem Goldenen Land, welches von Reichtümern nur so wimmelte. Ein erbitterter Krieg brach aus, welcher Generationen überdauerte und aus dem kein Sieger hervorging. Heute, 600 Jahre später herrscht wieder Frieden. Jedoch lebt jede Nation für sich und das Übertreten der Ländergrenzen ist strengstens verboten. Aus der Geschichte um das Goldene Land wurde ein Mythos. Und aus dem Mythos wurde eine Legende. Bis das Goldene Land zum Vergessenen Land wurde. Doch dies sollte sich ändern mit dem Zeitpunkt als in Iuris Terra ein kleiner Junge namens Negrotan geboren wird. Und hier beginnt seine Geschichte!

      Negrotan
    • 2017

      Die Christus Trilogie

      Kommentierte Ausgabe

      • 470 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Erstmals erscheinen die drei Christusromane von Patrick Roth – Riverside, Johnny Shines, Corpus Christi – in einem Band, vorzüglich kommentiert von Michaela Kopp-Marx. Seit ihrem Erscheinen 1998 steht die »Christus Trilogie« im Ruf eines erratischen Blocks in der Landschaft der Gegenwartsliteratur. Quer zum postmodernen Zeitgeist hatte es Patrick Roth unternommen, eine Brücke zurück zu den Stoffen der Bibel zu schlagen und ihren erstarrten Bildern in ungeheuer authentischen Geschichten (»Riverside«, »Johnny Shines« und »Corpus Christi«) neue Sicht und Fassung zu geben. Die suggestiv-filmische Erzählweise, der symbolische Zugriff und die unorthodoxe Durchmischung mit popkulturellen und mythologischen Elementen lösen die christlichen Mythologeme aus ihren traditionellen theologischen Zusammenhängen – Taufe, Heilung, Wiedererweckung, Kreuzigung und Auferstehung – werden in ihrer numinosen Dimension neu erfahrbar. Gefasst in eine rhythmisierte, bildgewaltige Sprache, aufgeladen mit Suspense, Mystik und Bedeutsamkeit entfalten Roths poetische Konstellationen des christlichen Mythos überwältigende Präsenz und Provokation in unserer transzendenzfernen Zeit. Der von Michaela Kopp-Marx erarbeitete Kommentar führt in die Struktur und Interpretation der Texte ein und gibt dem Leser einen umfangreichen Stellenkommentar an die Hand, der die zentralen Quellen, Kontexte und Subtexte der jeweiligen Werke benennt und Ansätze zur Deutung freilegt.

      Die Christus Trilogie
    • 2013

      Die amerikanische Fahrt

      Stories eines Filmbesessenen

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Patrick Roth erzählt von seiner Liebe zu Hollywood, seinem Weg vom Cineasten zum Schriftsteller: bilderbesessene Szenen aus 37 Jahren Los Angeles. »Die amerikanische Fahrt« erzählt von Patrick Roths Anfängen in der Stadt des Films, von seiner Bewunderung für Bildpoeten wie John Ford und Orson Welles, unverhofften Begegnungen mit Henry Fonda und David Lynch und vom abenteuerlichen Erlernen filmischer Mittel fürs eigene Schreiben. Immer wieder bringen seine Geschichten jene »Movie-Moments« vor Augen – heilig-magische Momente des Kinos, in denen Durchsicht auf ein Größeres gegeben wird, das jenseits der Leinwand liegt. Im ganz Anderen erkennen wir uns plötzlich selbst. Roths »Kamerafahrten« beginnen in seinem amerikanischen Alltag, führen aber immer wieder an existenzielle Entscheidungssituationen heran. Fahrt und Erfahrung, Realität und Traum, Abschiede und zarte Zeichen beginnender Liebe überlagern sich und werden zum Grund des Erzählens. Roths filmische Stories faszinieren und verwandeln. In ihnen begegnet man einem neuen Sehen – und kann es lernen.

      Die amerikanische Fahrt
    • 2012

      Ins Tal der Schatten

      Frankfurter Poetikvorlesungen

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      2,8(4)Abgeben

      Das Kino, Los Angeles, die Stadt des Films, die Literatur, die Bibel und die Tiefenpsychologie: Aus diesen Quellen speist sich das Schreiben Patrick Roths. In seinen Frankfurter Poetikvorlesungen begibt sich der Autor auf die detektivische Suche nach dem 'Stoff, aus dem die Träume sind' - und gerät dabei ins Erzählen.§

      Ins Tal der Schatten
    • 2012

      Sunrise

      • 509 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Patrick Roth erzählt die unerhörte Geschichte des Joseph von Nazaret als die eines Zweifelnden, er erzählt von Josephs tiefem Glauben und seinem Ungehorsam wider Gott. Zugleich spürt »SUNRISE« der Möglichkeit eines Neuanfangs nach. Jerusalem im Jahre 70 nach Christus: Römische Truppen drohen die Schutzmauern zu durchbrechen. Die Belagerung der heiligen Stadt bildet den Ausgangspunkt dieses bildmächtigen Romans, dessen Bogen sich bis in die Zeit vor Jesu Geburt spannt. Im Mittelpunkt der Ereignisse steht Joseph, der Mann der Maria, von dem die Evangelien berichten, dass er Träumen gehorchte, als er Frau und Kind annahm. Patrick Roth entwirft ihm ein Leben voller Spannungen, ein Drama zwischen Mensch und dem Numinosen. Dreizehn Jahre nach Jesu Geburt fordert Gott ein äußerstes Opfer von Joseph. »Wo ist da Gerechtigkeit, dass ich`s verstünde?« klagt er angesichts des ungründlichen Willens Gottes. Wird Joseph dieses Opfer wirklich auf sich nehmen können? In raffiniert ineinander verwobenen Passagen zwischen Traum und Realität dringt der Roman in Erfahrungsräume vor, in denen vermeintliche Gewissheiten brüchig werden. Patrick Roths Erzählkunst geht von existenziellen Erfahrungen aus und zeugt von einer außergewöhnlichen Sprachkraft. Ein ästhetisches Erlebnis.

      Sunrise
    • 2011

      Der Düsseldorfer Literaturpreis wird seit 2002 vergeben und versammelt die Preisträger mit neuen Texten. Fachkundige Würdigungen von Verena Auffermann und anderen bieten einen umfassenden Einblick in aktuelle literarische Werke und deren Autoren.

      Von eins bis zehn & weiter. Neue deutsche Literatur
    • 2010

      Scenario

      Film- und Drehbuch-Almanach

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden
      Scenario
    • 2007

      Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten

      Seelenrede

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,4(6)Abgeben

      Ein spiritueller Western, eine Nachtmeerfahrt im Death Valley, ein Verhör: Johnny Shines, ein vom Christusbefehl (»Weckt Tote auf!«) Besessener, zieht seit Jahren durch die dürren, unwirtlichen Gegenden Kaliforniens, Nevadas, Arizonas und folgt dabei einer – seltsamen, befremdlichen – Mission. Immer wieder mischt sich Johnny Shines bei Beerdigungen unter die Trauergesellschaft, bricht den Sarg auf und befiehlt dem Leichnam: »Steh auf!«

      Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten
    • 2007

      Dieser Band ist eine unnummerierte Sonderausgabe der Insel-Bücherei und textidentisch mit IB1285.

      Lichternacht