Georg Wilhelm Friedrich Hegel Bücher
Dieser deutsche Philosoph ist eine der Gründungsfiguren des deutschen Idealismus. Beeinflusst von Kants transzendentalem Idealismus und Rousseaus Politik formulierte er ein ausgefeiltes System der historischen Entwicklung von Ethik, Regierung und Religion durch die dialektische Entfaltung des Absoluten. Er war einer der bekanntesten historizistischen Philosophen, und sein Denken nahm die kontinentale Philosophie, einschließlich der Postmoderne, vorweg.







In der Reihe jena-sophia wird ein bedeutendes Dokument veröffentlicht, das Hermann von Kehlers Mitschrift zu Hegels Ästhetikvorlesung aus dem Sommersemester 1826 umfasst. Hegel behandelt in dieser Vorlesung die Kunst seiner Zeit und präsentiert ein breites Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten, das vom Schönen über das Charakteristische bis zum Häßlichen reicht. Unter der zentralen Frage nach der Relevanz der Kunst für die moderne, durch Vernunft geprägte Welt bestätigt Hegel seine „These vom Ende der Kunst“. Kunst ist nicht die Quelle der modernen Kultur, sondern ein Faktor unter vielen; dennoch bleibt sie ein unverzichtbares Element der humanen Kultur. Ihre Zukunft liegt in der Vielfalt der Gestaltung und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Die Pflege der Künste gehört zu den Aufgaben des Staates, da sie dem modernen Menschen ein geschichtliches Bewusstsein vermitteln, sowohl aus der eigenen Kultur als auch durch die Integration fremder Kulturen. In der Enzyklopädie von 1827 hat Hegel die Ergebnisse dieser Vorlesung systematisch in seine Philosophie der Kunst integriert. Diese Edition präsentiert den Text der Vorlesung mit Ergänzungen und Anmerkungen sowie einer kurzen Einleitung, die auf eine in Vorbereitung befindliche Einführung in Hegels Ästhetik verweist.
In dieser philosophischen Abhandlung untersucht Hegel die grundlegenden Unterschiede zwischen den Systemen von Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Er analysiert die zentralen Konzepte beider Denker und deren Ansätze zur Idealismus-Philosophie. Hegel legt dar, wie Fichte das Individuum und das Bewusstsein in den Mittelpunkt stellt, während Schelling die Natur und das Absolute betont. Diese differenzierte Betrachtung führt zu einer tiefen Reflexion über die Entwicklung der idealistischen Philosophie und deren Einfluss auf die nachfolgenden Denktraditionen.
Enciclopedia de las ciencias filosóficas en compendio (1830)
- 1088 Seiten
- 39 Lesestunden
Die Philosophie der Geschichte
Vorlesungsmitschrift Heimann (Winter 1830-1831)
Die mit einem Vorwort des Herausgebers versehene Heimann-Mitschrift von Hegels letzter Vorlesungsreihe über die Philosophie der Weltgeschichte (1830/31) wurde von Eduard Gans für seine Erstedition der Hegelschen Vorlesungen (1837) genutzt und ermöglicht somit den wichtigen Vergleich mit Gans' Kompilation, die bisherigen Deutungen zugrunde liegt. Der in Budapest gefundene Text vermag einen neuen >unzeitgemäßenFassung der Zeit in Gedanken
Hegel
- 495 Seiten
- 18 Lesestunden
Zum Kern der Hegelschen Philosophie vordringen Die Grunderfahrung, das Heilmittel, die Behandlung in diese drei Bereiche ordnet Günter Schulte seine Textauswahl, und diese Aufteilung ist Programm: Bringen wir Verständnis auf für die Hegelschen Grunderfahrungen wie drohender Tod, Zerrissenheit, Verrücktheit, Liebe und Verurteilung, dann kann es uns auch gelingen, sein Heilmittel, nämlich die Heilserfahrung in der dialektischen Vernunft, zu verstehen und damit den Kern der Hegelschen Philosophie. Erklärtes Ziel des Herausgebers ist ein besseres Verständnis dieses grandiosen philosophischen Werkes: weniger Frust und mehr Vergnügen beim Lesen.
