Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    27. August 1770 – 14. November 1831

    Dieser deutsche Philosoph ist eine der Gründungsfiguren des deutschen Idealismus. Beeinflusst von Kants transzendentalem Idealismus und Rousseaus Politik formulierte er ein ausgefeiltes System der historischen Entwicklung von Ethik, Regierung und Religion durch die dialektische Entfaltung des Absoluten. Er war einer der bekanntesten historizistischen Philosophen, und sein Denken nahm die kontinentale Philosophie, einschließlich der Postmoderne, vorweg.

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    Enciclopedia de las ciencias filosóficas en compendio (1830)
    Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Tl.1
    Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie
    Gesammelte Werke
    Philosophie der Kunst oder Ästhetik
    Jenaer Schriften 1801-1807
    • 2024

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit das Lesen zu erleichtern. Diese Ausgabe bietet eine zugängliche Möglichkeit, bedeutende Texte zu entdecken und zu genießen, wobei der Fokus auf der Erhaltung der Originalität und der Lesbarkeit liegt.

      Rede zum Schuljahresabschluß am 29 September 1809
    • 2024

      Die Veröffentlichung von 1843 wird hier als Reprint angeboten, um historische Literatur zugänglich zu machen. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Wiederauflage solcher Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass sie in gutem Zustand erhalten bleiben. Dies trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und ermöglicht es der Öffentlichkeit, bedeutende historische Texte zu entdecken und zu schätzen.

      Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Werke
    • 2024

      Phänomenologie des Geistes

      Leinen mit Goldprägung

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Philosophie wird als eine Disziplin betrachtet, die auf dem Mut zur Wahrheit und dem Glauben an die geistige Kraft basiert. Der Mensch, als geistiges Wesen, sollte sich seiner eigenen Würde und der Größe seines Geistes bewusst sein. Hegel betont die Notwendigkeit, das Potenzial des menschlichen Geistes zu erkennen und zu schätzen, um philosophisches Denken zu fördern. Diese Überzeugungen bilden die Grundlage für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Philosophie und dem menschlichen Dasein.

      Phänomenologie des Geistes
    • 2024

      Die Wiederauflage aus dem Jahr 1843 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verlag legt großen Wert darauf, diese bedeutenden Bücher in gutem Zustand zu veröffentlichen, um das kulturelle Erbe zu schützen und zu fördern.

      Hegel's Philosophie in wortlichen Auszugen
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 3
    • 2023

      Mit dem im vierten Teilband vorgelegten »Anhang« (GW 28,4) ist die historisch-kritische Edition der Nachschriften zu Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst abgeschlossen. Er enthält zunächst den »Editorischen Bericht« mit einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte von Hegels Kunstphilosophie, einer Quellenbeschreibung sowie einer Charakteristik der früheren Nachschrifteditionen. Die »Anmerkungen« weisen die in den Vorlesungsnachschriften (GW 28,1–3) hergestellten sachlichen Bezüge aus. Es folgen zwei Verzeichnisse: Ein »Literaturverzeichnis« führt die im »Editorischen Bericht« und in den »Anmerkungen« herangezogene Literatur an. In einem zweiteiligen »Personenverzeichnis« sind zum einen die in den vier Teilbänden erwähnten historischen Personen, zum anderen die dort genannten Personen und Gestalten in Kunstwerken, Religion und Mythologie aufgelistet.

      Vorlesungen über die Philosophie der Kunst 4
    • 2023

      Der Verlag Megali widmet sich der Reproduktion historischer Werke in Großdruck, um Menschen mit Sehbehinderungen das Lesen zu erleichtern. Diese Initiative fördert den Zugang zu wichtigen literarischen und historischen Texten und stellt sicher, dass auch Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit von diesen Werken profitieren können.

      Wissenschaft der Logik;Zweiter Teil. Die subjektive Logik oder Lehre vom Begriff.
    • 2023

      Wissenschaft der Logik; Erster Teil, Die objektive Logik.

      in Großdruckschrift

      • 964 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Der Verlag Megali bietet eine Reproduktion historischer Werke in Großdruck an, um das Lesen für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit zu erleichtern. Diese Initiative zielt darauf ab, den Zugang zu wertvollen Texten zu fördern und das Lesevergnügen für alle zu ermöglichen.

      Wissenschaft der Logik; Erster Teil, Die objektive Logik.
    • 2023

      Die Rekonstruktion von Hegels "Wissenschaft der Logik" durch Pirmin Stekeler bietet eine umfassende Analyse, die Kants "Kritik der reinen Vernunft" übertrifft. In drei Bänden behandelt Stekeler die oft widersprüchlichen Interpretationen Hegels und beleuchtet die Unklarheiten im vor- und nachkantischen Empirismus, die zu modernen wissenschaftlichen Weltanschauungen führten. Seine dialogische Lesart macht Hegels Denken zugänglich und zeigt, wie eine Neulektüre der Logik zu einer Erneuerung der philosophischen Logik und der Philosophie selbst beitragen kann.

      Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 1-3, m. 3 Buch
    • 2023

      Wissenschaft der Logik

      Zweiter teil

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Analyse des Begriffs beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Seyn und Wesen, wobei der Begriff als die zweite Negation des Seyns fungiert. Er stellt die Wiederherstellung des Seyns dar, jedoch in einer Form, die unendliche Vermittlung und Negativität umfasst. Seyn und Wesen verlieren ihre ursprüngliche Bestimmung und erreichen durch den Begriff eine erfüllte Selbstständigkeit. Das Gesetztseyn wird als grundlegendes Daseyn und Unterscheiden betrachtet, wodurch der Begriff seine innere Differenz und Identität entfaltet, die in ihrer Bestimmtheit sowohl allgemein als auch identisch mit ihrer Negation ist.

      Wissenschaft der Logik