Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Funk

    18. Februar 1943
    Rainer Funk
    Erich Fromm Lesebuch. Herausgegeben von Rainer Funk
    Erich Fromm - Liebe zum Leben
    Erich-Fromm-Lesebuch
    Ich und wir
    Haben oder Sein
    Erich Fromm als Vordenker
    • 2023

      Auf insgesamt 100 Fragen von Hamid Lechhab gibt Rainer Funk, Erich Fromms letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verwalter seines Nachlasses, Antwort. Das Gespräch macht mit dem breiten Spektrum des wissenschaftlichen und humanistischen Denkens von Erich Fromm bekannt, um seine Erkenntnisse für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei die von Fromm entwickelte Sozialpsychologie, mit der sich erklären lässt, wie sich technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen auf das psychische Streben des Menschen auswirken und entweder zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung oder zu mehr Abhängigkeit und Fremdbestimmung führen.

      Die Bedeutung von Erich Fromm für die Gegenwart
    • 2018

      »Bei der Kunst des Lebens ist der Mensch sowohl der Künstler als auch der Gegenstand seiner Kunst. Er ist der Bildhauer und der Stein, der Arzt und der Patient.« (Erich Fromm) Dieses kluge, lebensnahe Buch bietet Einblicke in das Leben und Werk eines einflussreichen Denkers des 20. Jahrhunderts. Der Psychoanalytiker Erich Fromm zeigt, wie wichtig es ist, die eigenen Kräfte zu entdecken. Im Mittelpunkt steht nicht, was ein Mensch denkt und sagt, sondern was er fühlt, will und was ihn antreibt. In einer Zeit, in der Äußerlichkeiten dominieren, stellt sich die Frage, wie wir leben sollen und wie wir uns in der Vielfalt von Waren und Sinnangeboten orientieren können. Ziel ist es, eine »direkte Begegnung« mit anderen und mit sich selbst zu erreichen. Rainer Funk nutzt seine eigenen Erfahrungen mit Fromm, um diese Begegnung zu beleuchten. Dabei geht es sowohl um die Gefühle und Leidenschaften des anderen als auch um die eigenen bewussten und unbewussten Antriebskräfte. Nur so wird eine ganzheitliche Selbst- und Fremdwahrnehmung möglich. Die direkte Begegnung mit dem anderen ist untrennbar mit der mit sich selbst verbunden. Funk, als Wegbegleiter und Herausgeber von Fromms Werken, vermittelt tiefgehende Einsichten in das authentische und lebensvolle Streben nach einem richtigen Leben.

      Das Leben selbst ist eine Kunst
    • 2012

      Entgrenzung des Menschen

      • 54 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Welche Risiken ergeben sich aus einer neuen grenzenlosen Freiheit?Digitale Technik, Vernetzungsmoglichkeiten und elektronische Medien haben neue Dimensionen der Selbstbestimmung und Freiheit des Menschen ermoglicht. Wirklichkeit kann neu und anders konstruiert werden. Dies trifft auf die Wirklichkeit zu, die uns umgibt, aber auch auf die Wirklichkeit, die wir selbst sind. Mit Hilfe von medialer Inszenierung und Simulation lasst sich auch der Mensch neu erfinden. Psychotechniken helfen dabei, keine unangenehmen Gefuhle mehr spuren zu mussen, und das Eintauchen in virtuelle Realitaten macht aus der Unertraglichkeit eine Leichtigkeit des Seins.Das Zauberwort fur diese neue grenzenlose Freiheit heit "Entgrenzung." Immer mehr Menschen streben danach, die Begrenztheit ihres Denkens, Fuhlens und Handelns hinter sich zu lassen und ihre Personlichkeit neu zu erfinden. Wie kommt es zu einem solchen Entgrenzungsstreben? Welche Wirkungen und Risiken ergeben sich fur die Psyche des Menschen? Welche Rolle spielen die Entgrenzungsforderungen in Wirtschaft und Arbeitswelt? Auf der Grundlage des sozialpsychologischen Ansatzes von Erich Fromm wird dargelegt, dass die eigenen Antriebskrafte, die dem Menschen Freiheit, Autonomie und Unabhangigkeit ermoglichen, kaum noch eine Chance gegenuber den mitreienden und stimulierenden Effekten inszenierter und virtueller Erlebnisangebote haben.

      Entgrenzung des Menschen
    • 2011

      Über das leere Versprechen einer grenzenlosen Freiheit - Wie hängen Entgrenzungsstreben und zunehmende Abhängigkeitserkrankungen zusammen?- Wozu sind Grenzen gut?- Eine sozialpsychologische Studie zu einem Grundproblem der Gegenwart Das Ausloten und Überschreiten von Grenzen ist etwas Urmenschliches. Nur so entstehen Freiheit und Unabhängigkeit. Heute jedoch geht es nicht mehr nur um das Überschreiten von Grenzen, sondern um eine Entgrenzung, die keinerlei Grenzen mehr anerkennen will. Angesichts dessen muss man fragen: Läuft heute noch alles richtig? Überfordert Grenzenlosigkeit nicht am Ende den Menschen und die Welt, in der er lebt? Dieses Thema entfaltet Rainer Funk vom Psychologischen her. Er beschreibt das moderne Phänomen der radikalen Entgrenzung in Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft, dessen Ursachen er in den neuen Möglichkeiten der digitalen Technik, der Vernetzung und der elektronischen Medien ausmacht. Diese schöne neue Welt konfrontiert er mit den psychischen Möglichkeiten und Begrenzungen des einzelnen Menschen. Deutlich wird: Wer ein aktives, selbstbestimmtes Leben will, der braucht die Grenze.

      Der entgrenzte Mensch
    • 2007

      Warenangebote, Lebensoptionen: Ständig müssen wir uns orientieren und entscheiden. Was ist wirklich wichtig? Erich Fromm hat als einer der ersten gezeigt: Es ist wichtig, die eigenen Kräfte zu entdecken. Rainer Funk zeigt, wie Fromm sich die praktische Umsetzung gedacht und wie er sie gelebt hat.

      Erich Fromms kleine Lebensschule
    • 2005

      Ich und wir

      Psychoanalyse des postmodernen Menschen

      4,0(2)Abgeben

      Eine erste Psychoanalyse des postmodernen Charakters Der neue Persönlichkeitstyp unseres postmodernen Zeitalters ist der Ich-Orientierte. Selbstbestimmt und frei von allen Vorgaben erzeugt er seine eigene Wirklichkeit, anstatt sich der gegebenen, oft bedrückenden Realität auszuliefern. Aber wie sieht es in seinem Innersten aus? Welche Bedürfnisse, Triebe, Sehnsüchte, Träume hat er, und erlaubt sein postmoderner Lebensstil ihre Befriedigung? Die Merkmale sowie die Auswirkungen der postmodernen Ich-Orientierung zeigt der Psychoanalytiker Dr. Rainer Funke kenntnisreich, profund und gut nachvollziehbar. 

      Ich und wir
    • 2001

      Was sind die seelischen Grundlagen einer Gesellschaft? In seinem berühmten Werk geht Erich Fromm der Frage nach, wozu es führt, wenn alles, nicht nur Dinge, sondern auch Einstellungen Gefühle, Warencharakter hat und austauschbar ist. Und er entwickelt die Konturen einer von Sein, Teilen und Verstehen geprägten menschlichen Gemeinschaft.

      Haben oder Sein
    • 2000

      Die fünfzehn Beiträge dieses Sammelbandes, verfaßt von kompetenten Fromm-Kennern, würdigen die Bedeutung des großen Sozialpsychologen und Humanisten Erich Fromm und unterstreichen die unverminderte Aktualität seiner Erkenntnisse. Sie sind zusammengefaßt in den Themenkreisen ›Psychoanalyse und Sozialpsychologie‹, ›Pädagogik und Soziale Arbeit‹, ›Humanistische Religion‹ sowie ›Politik und Gesellschaftstheorie‹. Diese thematische Breite spiegelt die Vielseitigkeit des Frommschen Denkens wider, das von Reflexionen zur Mystik Meister Eckarts bis hin zu einer kritischen Betrachtung der Scientology Church reicht. Rainer Funk ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Tübingen, war Fromms letzter Assistent und ist sein literarischer Rechte- und Nachlaßverwalter. Gerd Meyer ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen und spezialisiert auf politische Psychologie. Helmut Johach ist promovierter Philosoph und arbeitet als Therapeut in einer Klinik für Mehrfachabhängige und als Supervisor. Ebenfalls im dtv: Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden (dtv 59043)

      Erich Fromm heute