Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Hohler

    1. März 1943

    Franz Hohler ist bekannt für seine zahlreichen Soloprogramme und satirischen Sendungen für Fernsehen und Radio sowie für seine Theaterstücke, Kinderbücher, Geschichten und Romane. Sein Werk zeichnet sich durch den Wechsel zwischen politischem Engagement und reiner Fabulierlust aus, oft beginnend mit feinen Alltagsbeobachtungen, die ins Absurde kippen. Hohler ist gleichermaßen beliebt und gefürchtet für seinen scharfen, geistreichen und pointierten Humor. Seine Auftritte begleitet er häufig selbst am Cello mit sogenannten 'Celloballaden', wobei er oft originelle Wortschöpfungen verwendet.

    Franz Hohler
    Ein eigenartiger Tag
    Vierzig vorbei
    Der Mann auf der Insel
    Mani Matter
    Tschipo und die Pinguine
    Es war einmal ein Igel
    • 2024

      Franz Hohler & friends

      Begegnungen mit Elias Canetti, Friedrich Dürrenmatt, Klaus Wagenbach u.v.a.

      "Das Lob der Freundschaft" versammelt persönliche Porträts von Weggefährten von Franz Hohler, die seinen Lebensweg prägten. Durch Erzählungen, Gedichte und Lieder werden Themen wie Sprache, Musik und politisches Engagement lebendig. Diese Schnappschüsse zeigen nicht nur die Porträtierten, sondern auch Hohler selbst.

      Franz Hohler & friends
    • 2023

      Mit Artensterben, Klimawandel und Migration ist Franz Hohlers Ballade zeitlos aktuell: Im südlichen Pazifik verschwindet ein winziger Käfer. Als kurz darauf eine Vogelart ausstirbt, deren Nahrung eben dieser Käfer war, wird das Fehlen einer schrillen Vo-gelstimme bemerkt. Als sich dann eine zarte Sorte Fisch in den Netzen der Fischer nicht mehr finden lässt, die auf den Kot eben dieses Vogels angewiesen war, wiegt der Verlust schon schwerer. Am Ende müssen sich die Menschen an den Küsten vor den Fluten der steigenden Meere im Landesinneren in Schutz bringen. Das Szenario des vermeintlich harmlosen Käfers, der am Anfang verschwand, steigert sich am Ende der Ballade ins Bedrohliche; das ökologische Gleichgewicht schon lange aus den Fugen. Die kongeniale Textgestaltung von Rahel Arnold sowie die realen und abstrakten Bildelemente des Künstlers Dieter Leuenberger verstärken dabei die Dringlichkeit der Lage.

      Der Weltuntergang
    • 2023

      Franz Hohler beschreibt in "Der Fluss des Lebens" seine Wanderungen am Rhein, von der Quelle bis zum Rheinfall. Er schildert Begegnungen mit Natur und Geschichte, reflektiert über das Leben und die Beziehung zwischen Mensch und Natur, während er die unterschiedlichen Facetten des Rheins einfängt.

      Rheinaufwärts
    • 2023

      Kollektieren

      Sonderdruck seines ersten Textes zu seinem 80. Geburtstag am 1. März 2023

      Als 16-Jähriger schrieb Franz Hohler eine kleine Einsteiger-Anleitung für das Kollektieren – es war sein erster veröffentlichter Text überhaupt (8. Juni 1959). Zu seinem 80. Geburtstag am 1. September 2023 erscheint dieser Text als, Sonderdruck in limitierter und nummerierter Auflage. In den Jahren 1959 bis 1966 verfasste er für das «Oltner Tagblatt» satirische Glossen, Erlebnisberichte, Erzählungen, Musik- und Theaterkritiken. Der junge Hohler verblüffte die Leserschaft mit den verschiedensten literarischen Formen, quasi alles Prototypen für seine spätere Arbeit.

      Kollektieren
    • 2023

      Vom Erfolgs-Duo Franz Hohler und Kathrin Schärer: nach „Es war einmal ein Igel“ und „Am liebsten aß der Hamster Hugo …“ eine liebenswerte Freundschaftsgeschichte vom Gesundwerden Das kleine Wildschwein tanzt gerne aus der Reihe. Doch als es krank wird, braucht es die Fürsorge seiner Eltern und die Hilfsbereitschaft seiner Freunde. Das kleine Wildschwein ist anders als seine fünf Geschwister: Wenn die mit der Schnauze im Boden wühlen, schaut es am liebsten in den Himmel und hört den Singvögeln zu. Bald grunzt es mit den Krähen im Vogelorchester. Seine Eltern können darüber nur die Köpfe schütteln. Sogar die Maiskolben teilt es mit seinen Vogelfreunden. Bis es krank wird. Und keine Medizin ihm helfen kann – auch nicht der Gesang der Vögel. Nur Kastanien aus Paris würden es retten, meint der Wildschweindoktor. Aber so weit kann kein Wildschwein rennen. Wie gut, wenn man Freunde hat, die fliegen können …

      Das kleine Wildschwein und die Krähen
    • 2023

      Die Bahnhofsromane

      Es klopft. Gleis 4. Das Päckchen

      ES KLOPFT: Der Hals-Nasen-Ohren Arzt Manuel Ritter hat nach einem Ärztekongress gerade in seinem abfahrenden Zug Platz genommen, da klopft eine fremde Frau gegen das Fenster seines Abteils, als wolle sie ihm noch etwas Wichtiges sagen. Wenig später steht diese Fremde überraschend in seiner Praxis und hat einen unerhörten Wunsch, und Manuel Ritter kann sich, nachdem diese Frau wieder weg ist, fast nicht erklären, was mit ihm geschehen ist. Über zwanzig Jahr später erinnert ihn die neue Freundin des Sohnes an die Frau von damals. Seitdem nimmt er in seinem Ohr Geräusche wahr, die außer ihm niemand hört: es klopft. Die alte Geschichte will ihn anscheinend nicht zur Ruhe kommen lassen. GLEIS 4: Eigentlich will Isabelle nur für ein paar unbeschwerte Tage in den Urlaub nach Italien fliegen. Doch dann bricht der ältere Herr, der ihr am Bahnhof zum Flughafen freundlicherweise den Koffer zu den Gleisen hinaufträgt, plötzlich tot zusammen. Und damit gerät Isabelle in eine ebenso ungeheuerliche wie geheimnisvolle Geschichte, die ihr gewohntes Leben völlig durcheinanderrüttelt... DAS PÄCKCHEN: Bibliothekar Ernst lebt sein Leben in geregelten Bahnen. Bis ihn am Berner Hauptbahnhof der Hilferuf einer unbekannten Frau erreicht – sie vertraut ihm ein Päckchen an, darin ist eine verschollene Handschrift aus dem 8. Jahrhundert. Doch wieso gelangt das Buch auf seinem Weg durch die Jahrhunderte ausgerechnet zu ihm? Und wer interessiert sich noch dafür – und warum? Aus dem unauffälligen Bibliothekar wird ein Detektiv, der auch vor ungewöhnlichen Methoden nicht zurückscheut, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen.

      Die Bahnhofsromane
    • 2023

      Das Jahr, das bis heute andauert

      Ein Gespräch mit Klaus Siblewski

      Eigentlich wollte Franz Hohler nur ein Jahr lang ausprobieren, ob seine Kunst Anklang findet. Entstanden ist ein ganzes Lebenswerk. Seit dem ersten Bühnenerfolg 1965 hat er nicht mehr aufgehört, seine eigenen Ideen zu verwirklichen: als Liedermacher und Kabarettist ebenso wie als Autor von Kinderbüchern, Theaterstücken, Romanen, Erzählungen und Gedichten. Nun blickt Hohler zurück. Im Gespräch mit Klaus Siblewski gewährt er überraschende Einblicke in sein Schaffen, nimmt seine Leserinnen und Leser mit an die Orte und in die Geschichten, in denen er daheim ist. Er erzählt, wie seine Neugier ihm das Leben rettete, wieso General Guisan einst ein Rivale war und weshalb er sich für einen Performance-Künstler avant la lettre hält. Und er erklärt, wie die Tschipo-Kinderbücher, das »bärndütsche Gschichtli« und seine Romane entstanden sind. Von erlebten und erfundenen Geschichten handelt dieser Band, der Hohler als fabulierenden Menschenfreund voller Witz und feinsinnigem Humor zeigt.

      Das Jahr, das bis heute andauert
    • 2022

      "Fünfzig Jahre nach seinem tragischen Tod ist Mani Matters Popularität ungebrochen. Immer noch singen Schulkinder auswendig seine Lieder. Junge Musikerinnen und Musiker vertonen seine berndeutschen Texte. Seine Chansons, die er selber auf unverwechselbare und brillante Art vorzutragen wusste, gehören zur Volkspoesie. Mani Matter ist zur Legende geworden. Wer war er wirklich Worauf beruht die Wirkung seiner Lieder Welches ist seine literarische Bedeutung Diesen Fragen ist Franz Hohler nachgegangen, der mit Mani Matter über Jahre hinweg befreundet war. Aus Tagebuchnotizen und Selbstdarstellungen Mani Matters, aus Äusserungen seiner Freunde, aus Fotografien und Dokumenten hat Hohler einen Porträtband zusammengestellt, der die menschliche und schöpferische Vielfalt Matters zeigt. Neben der Geschichte seiner Lieder kommen auch seine Tätigkeit als Jurist, seine Herkunft und sein politisches Engagement ausführlich zur Sprache." --

      Mani Matter - Ein Porträtband
    • 2021

      Der Enkeltrick

      Erzählungen

      • 153 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      "Nirgends kommt das Fantastische so beiläufig daher wie bei Franz Hohler. Seine Erzählungen handeln von merkwürdigen Begebenheiten und dem plötzlichen Einbruch des Wunderbaren: Von einem geheimnisvollen Steinregen, der das Personal eines einsamen Alpenhotels in die Flucht schlägt. Von einem Tisch in einem beliebten Ausflugslokal, der großes Unglück bringt. Von einem jähen Moment der Wahrheit im Telefonat zwischen Mutter und Tochter. Vom nächtlichen Gesang einer Nachtigall, der die Menschen einer Kleinstadt elektrisiert. Und von einem Enkeltrick, durch den die betagte Amalie Ott noch einmal auf eine weite Reise geht..."--Page 2 of cover

      Der Enkeltrick
    • 2020

      Lachen

      Kurzgeschichten

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Lachen ist eine der schönsten Verhaltensweisen des Menschen und zugleich eine der geheimnisvollsten. Es dient nicht nur dem unmittelbaren Ausdruck von Freude und Zuneigung, sondern auch von Spott und Häme. Es vereint und entzweit, kann Angst bekämpfen und hervorrufen, entlastet, heilt und lässt die Welt mitunter für einen Augenblick zu einem Ort des absoluten Glücks werden. Kein Wunder, dass sich Literaten und Künstler seit jeher dieses Themas angenommen haben. So auch Michael Köhlmeier, Franz Hohler, Root Leeb, Monika Helfer, Nataša Dragnić und Rafik Schami, die in den Kurzgeschichten dieses Bandes gewitzt und originell von diesem einzigartigen Phänomen erzählen. Ein großes Lesevergnügen nach einer Themenidee von Michael Köhlmeier!

      Lachen