Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Gottfried Herder

    25. August 1744 – 18. Dezember 1803

    Johann Gottfried Herder war ein deutscher Philosoph, Theologe, Dichter und Literaturkritiker, dessen Werk die Epochen der Aufklärung, des Sturm und Drang sowie der Weimarer Klassik prägte. Seine Schrift 'Abhandlung über den Ursprung der Sprache' von 1772 trieb seine Sprachförderung über frühere Aufforderungen hinaus voran. Herder legte damit die Grundlagen der vergleichenden Philologie und verband sie mit neuen politischen Strömungen, wodurch er die Bedeutung der Sprache für die nationale Identität und das Denken herausstellte.

    Johann Gottfried Herder
    Von Deutscher Art und Kunst
    Verbrenn diesen Brief! Herder und die Frauen
    Der Cid
    Von der Urpoesie der Völker
    Journal meiner Reise im Jahr 1769 [siebzehnhundertneunundsechzig]
    Italienische Reise
    • Italienische Reise

      • 739 Seiten
      • 26 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Ein reich kommentiertes klassisches Zeugnis einer kritischen und illusionslosen ›Italienischen Reise‹, authentisch und intim dokumentiert in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen 1788 -1789. Knapp zwei Monate nach der Rückkehr Goethes aus Rom brach dessen älterer Freund Johann Gottfried Herder im August 1788 nach Italien auf. Er fand allerdings weder Goethes »Arkadien« noch die persönliche Bereicherung, die er erhofft hatte, vielmehr erfuhr er sich als Nordländer, dem die unbeschwerte Sinnlichkeit des Südens für immer fremd blieb. Seine fast einjährige ›Italienische Reise‹ wird damit zum klassischen Beispiel einer kritischen, illusionslosen Italienerfahrung. Gerade weil Herder im Gegensatz zu Goethe und Seume seine Reise nicht in einer eigenständigen Beschreibung festhielt, entsteht in der Zusammenschau von Tagebuch, Notizen und Briefwechsel – mit Frau Caroline und den Kindern, mit dem Herzogshof in Weimar und Freunden und Bekannten - , eine eindringliche und unstilisierte Darstellung. Kein Italienerlebnis eines Deutschen ist in ähnlich intimer und authentischer Weise dokumentiert. Zum 200. Todestag von Johann Gottfried Herder am 18.12.2003 erscheint diese seit langem vergriffene Originalausgabe erneut bei dtv: ein reich kommentiertes klassisches Zeugnis einer kritischen und illusionslosen ›Italienischen Reise‹, authentisch und intim dokumentiert in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen 1788 -1789.

      Italienische Reise
    • Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Journal meiner Reise im Jahr 1769 [siebzehnhundertneunundsechzig]
    • Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Der Cid
    • Verbrenn diesen Brief! Herder und die Frauen

      Ausgewählt und kommentiert von Marie-Elisabeth Lüdde

      3,0(1)Abgeben

      Johann Gottfried Herder (1744-1803) gehört zum illustren Kreis der Weimarer Klassik. Allerdings zeichnet ihn ein verbreitetes Vorurteil als übellaunig und schwierig. Tatsächlich war er ein origineller Schriftsteller, Philosoph, Sprachforscher und empfindsamer Briefschreiber. Seiner späteren Frau Karoline schrieb er zauberhafte Briefe, ebenso anderen Frauen, die seinem Herzen nahestanden. Er verheimlichte diese Beziehungen nicht sondern bezog Karoline mit ein. Die vorliegende Briefesammlung zeigt seine Freundschaft zu Frauen, die er schätzte, bewunderte und von denen er lernte.

      Verbrenn diesen Brief! Herder und die Frauen
    • Johann Gottfried Von deutscher Art und Kunst Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter, Hamburg (Bode) 1773. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte in zwei Bänden. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai, Mü Winkler, 1971 Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Johann Gottfried Herder (Gemälde von Anton Graff, 1785). Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Von Deutscher Art und Kunst
    • Die TREDITION CLASSICS-Reihe bietet eine wertvolle Sammlung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden, die häufig nicht mehr erhältlich sind. Der Hamburger Verlag tredition hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Werke wieder in gedruckter Form zugänglich zu machen und somit zur Bewahrung von Kultur und Literatur beizutragen. Die Initiative sorgt dafür, dass bedeutende Texte nicht in Vergessenheit geraten und fördert das Interesse an zeitloser Literatur aus verschiedenen Sprachen.

      Stimmen der Völker in Liedern
    • Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit

      Herder, Johann Gottfried – Logik und Ethik – 14221

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,6(13)Abgeben

      Herders berühmte, 1774 erschienene Schrift ist weniger eine philosophisch reflektierte Darstellung der Geschichte selbst als vielmehr ein synthetischer Entwurf über ihren Ursprung und ihr Ziel, ist eine Erörterung über die Prinzipien ihrer Erkenntnis, darüber hinaus ein fulminantes Pamphlet: »Es ist Feuer darin und glühende Kohlen auf die Schädel unseres Jahrhunderts.«

      Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit
    • Herders Hauptwerk “Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit” beruht auf vielen Gedanken und Überlegungen, die der Philosoph bereits zuvor veröffentlicht hatte. Das Werk ist eine Zusammenfassung seiner Erkenntnisse über die Erde und den Menschen, dessen einziger Daseinszweck auf Bildung der Humanität gerichtet ist. Herder geht weiterhin ausführlich auf seine Auffassungen über Sprachen, Sitten, Religion und Poesie, über Wesen und Entwicklung der Künste und Wissenschaften, sowie die Entstehung von Völkern ein.

      Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit