Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus W. Vopel

    29. Mai 1940
    Interaktionsspiele für Jugendliche
    Spiele, die verbinden 1
    Interaktionsspiele für Kinder 2
    Kinder ohne Stress
    Wege des Staunens
    Expressives Schreiben
    • Expressives Schreiben

      Ein Programm zur seelischen Immunisierung

      3,0(1)Abgeben

      Dieses Programm wurde (u. a. von dem amerikanischen Psychologen W. Pennebaker) für Menschen entwickelt, die mit einem Trauma leben oder mit einer besonderen emotionalen Belastung. Es kann sich um ein einmaliges Ereignis handeln oder um ein chronisches Problem. Expressives Schreiben kann helfen, den Konflikt zu entschärfen und Stress und Schmerz zu mildern. Das Geheimnis des Erfolges liegt in der emotionalen Öffnung und in der sprachlichen Verknüpfung von Fakten und Gefühlen. Zu den wohltuenden psychologischen Auswirkungen gehören Stressabbau, Optimismus, die Steigerung der körperlichen Widerstandskraft und der Kreativität. Wir haben das Modell durch Aspekte der Positiven Psychologie erweitert. Das Programm kann im Rahmen einer Gruppe, aber auch allein angewandt werden.

      Expressives Schreiben
    • Teil 2: Gefühle / Familie und Freunde Die Interaktionsspiele für Kinder fördern die Kinder in ihrer Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung und geben ihnen die Möglichkeit, verschiedene bereits vorhandene Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln und zu integrieren. Die Verwendung von Interaktionsspielen gestattet es dem Gruppenleiter, ein breites Spektrum von Lernzielen im psychosozialen Bereich unter Berücksichtigung der kognitiven und affektiven Dimensionen wirksamer zu realisieren, als das bei den meisten konventionellen Lerntechniken der Fall ist.

      Interaktionsspiele für Kinder 2
    • Wir alle stehen vor großen Herausforderungen. Erfolg wird nicht mehr dadurch garantiert, daß wir den richtigen Beruf oder die richtige Firma gewählt haben. Erfolg in einer "prozeßorientierten Welt" (Mike Hammer) kommt von innen und nicht von außen. Wir müssen lernen, ganzheitlich und kritisch zu denken, und uns ständig Warum tue ich das? Trage ich so dazu bei, daß der Kunde besser bedient wird?Prozeßorientierte Arbeit ist interpersonelle Arbeit. Darum ist es entscheidend, daß wir lernen, exzellent zu kommunizieren und in Gruppen wirksam zu kooperieren.In der veränderten Welt kommt es aber auch auf unsere innere Einstellung an. Wer erfolgreich prozeßorientiert arbeiten will, muß sich selbst kennen, für sich selbst verantwortlich sein und zu lebenslangem Lernen bereit. Übungen, Spiele und Experimente des neuen Werkes Kooperation & Kompetenz können uns dabei helfen. In Seminaren und Workshops entwickeln sie Vertrauen und Veränderungsbereitschaft. Sie verbinden die besten Methoden vieler Meister des Lehrens mit klassischen und futuristischen Ideen über Menschen und Firmen zu reizvollen Lernarrangements!Teil 1: 99 Experimente zu den Kennenlernen / Aktivierung / Entspannung / Gruppenkohäsion / Schlußphase und Transfer (Teil 2: 3-89403-622-2)

      Kooperation & Kompetenz 1
    • Die Buchreihe „Selbstakzeptierung und Selbstverantwortung 1-3“ von Renate und Klaus W. Vopel behandelt zentrale Themen der persönlichen Entwicklung und psychologischen Selbsthilfe. In den einzelnen Bänden wird der Leser durch verschiedene Aspekte der Selbstakzeptanz und der Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben geführt. Die Autoren erläutern, wie wichtig es ist, sich selbst anzunehmen und die eigene Identität zu verstehen, um ein erfülltes Leben zu führen. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen und Reflexionen angeboten, die den Leser dazu anregen, seine eigenen Denkmuster und Verhaltensweisen zu hinterfragen. Jeder Band fokussiert unterschiedliche Dimensionen dieser Themen: Der erste Band legt den Grundstein für die Selbstakzeptanz, der zweite Band vertieft die Thematik der Verantwortung und die Auswirkungen auf das persönliche und soziale Umfeld, während der dritte Band die Integration beider Konzepte in den Alltag thematisiert. Die Reihe richtet sich an Leser, die an persönlichem Wachstum interessiert sind und bereit sind, sich mit ihren inneren Einstellungen auseinanderzusetzen. Die Inhalte sind klar strukturiert und bieten sowohl theoretische als auch praktische Ansätze zur Selbstreflexion und -verbesserung.

      Selbstakzeptierung und Selbstverantwortung 1-3