Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theodor Birt

    Zwei politische Satiren des alten Rom
    Romifche Eraakterkapfe
    Kulturgeschichte Roms
    Das kulturleben der Griechen und Römer
    Frauen der Antike
    Alexander der Große und das Weltgriechentum
    • 2024

      Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1882 bietet einen wertvollen Einblick in historische Inhalte. Antigonos hat sich darauf spezialisiert, solche Werke in gutem Zustand bereitzustellen, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Diese Reprint-Ausgabe ermöglicht es Lesern, die Geschichte und den zeitgenössischen Kontext der ursprünglichen Publikation zu erkunden und zu schätzen.

      Das antike Buchwesen in seinem Verhaltniss zur Litteratur
    • 2024

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1928 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und vermittelt die ursprünglichen Inhalte und Stilmittel des Werkes. Leser können sich auf eine originale Darstellung freuen, die den historischen Kontext und die Perspektiven der Epoche widerspiegelt. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Interessierte an der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

      Das Kulturleben der Griechen und Römer in ihrer Entwicklung
    • 2022

      Alexander der Große

      Alexander der Große und das Weltgriechentum bis zum Erscheinen Jesu

      "Alexander der Große und das Weltgriechentum bis zum Erscheinen Jesu: Mit umfassendem Wissen und einer gehörigen Portion Erzählkunst führt uns der ehemalige Rektor der Universität Marburg in die Zeit des Weltreichs Griechenland. Alexander der Große - sein Aufstieg und Fall ist für uns bis heute lehrreich und spannend zugleich." Redaktion Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

      Alexander der Große
    • 2022

      Römische Charakterköpfe

      Biografien von Cato bis Marc Aurel

      "Wir nähern wir uns Geschichte? Theodor Birts Ansatz ist einer der spannendesten: Er führt uns an die Biografien der großen Herrscher heran und verschafft uns damit ganz nebenbei einen Überblick über die Geschichte des 1.000jährigen römischen Reiches insgesamt." Redaktion Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

      Römische Charakterköpfe
    • 2021

      Theodor Birt beleuchtet die einflussreichsten Männer der römischen Geschichte aus einer neuen Perspektive, indem er ihre Wesenszüge und Absichten analysiert. Die Charakterzeichnungen der bedeutendsten Persönlichkeiten sind eng mit dem Verlauf der römischen Geschichte verknüpft, von Scipio bis zum Untergang Roms.

      Das Römische Weltreich: Seine Herrscher, Feldherren und Staatsmänner
    • 2019
    • 2019

      Römische Charakterköpfe

      Ein Weltbild in Biographien

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Geschichte des Römischen Reiches wird durch die Biografien bedeutender Herrscher wie Scipio, Sulla, Caesar, Augustus und Mark Aurel lebendig. Theodor Birt verbindet individuelle Lebensgeschichten mit der übergreifenden Erzählung eines Weltreichs, das über ein Jahrtausend existierte. Diese Herangehensweise ermöglicht ein tiefes Verständnis der politischen und kulturellen Kontinuitäten, die das Römische Reich prägten und dessen Einfluss bis in die Gegenwart spürbar ist.

      Römische Charakterköpfe
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dessen Inhalt so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Der Hiat Bei Plautus Und Die Lateinische Aspiration
    • 2017

      Zwei politische Satiren des alten Rom

      Ein Beitrage zur Geschichte der Satire

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die politische Satire des antiken Rom und beleuchtet deren Rolle in der Gesellschaft. Sie umfasst zwei bedeutende Werke, die die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der damaligen Zeit kritisch reflektieren. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1888 ermöglicht es, die zeitlosen Themen und den scharfen Witz der römischen Satire zu entdecken und deren Einfluss auf die Literaturgeschichte zu würdigen.

      Zwei politische Satiren des alten Rom
    • 2017

      Beiträge zur lateinischen Grammatik

      Sprach man avrum oder aurum?

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1897 bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der lateinischen Grammatik und beleuchtet spezifische Fragen zur korrekten Verwendung von Begriffen wie "avrum" und "aurum". Die Veröffentlichung ist eine wertvolle Ressource für Linguisten und Lateininteressierte, die tiefere Einblicke in die Sprachstruktur und -verwendung des Lateinischen suchen. Der hochwertige Nachdruck gewährleistet den Erhalt der originalen Inhalte und Erkenntnisse.

      Beiträge zur lateinischen Grammatik