Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christine Angot

    7. Februar 1959

    Die französische Romanautorin und Dramatikerin ist bekannt für ihre Auseinandersetzung mit Tabuthemen, insbesondere einer inzestuösen Beziehung zu ihrem Vater. Dieses Thema durchzieht auch mehrere ihrer früheren Werke, wobei die Grenzen zwischen Autofiktion und Realität verschwimmen. Angot selbst bezeichnet ihr Schaffen als performativen Akt, der das gesellschaftliche Inzesttabu und ihre eigene Beschäftigung damit seziert. Ihr unverwechselbarer Stil fordert die Leser heraus und regt zum Nachdenken über die Grenzen von persönlicher Erfahrung und gesellschaftlichen Normen an.

    Christine Angot
    Une semaine de vacances. Ausgezeichnet mit dem Prix Sade 2012
    Les Petits
    An Impossible Love
    Warum Brasilien?
    Inzest
    Die Stadt verlassen
    • Christine Angots Roman „Inzest“ war ein sensationeller Erfolg, aber auch ein Skandal. In ihrem neuen Roman schildert sie die heftigen Reaktionen und persönlichen Anfeindungen, die sie zwangen, ihre Stadt Montpellier zu verlassen.

      Die Stadt verlassen
    • Inzest

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,2(132)Abgeben

      „Inzest“ erzählt von einer Leidenschaft, die in den Wahnsinn treibt. Die Heldin verliebt sich „kraft der Blicke“ in eine zehn Jahre ältere Ärztin und stürzt sich für drei Monate in das Abenteuer einer nicht zu erfüllenden Liebe. Angot schildert diese Liebesgeschichte, den absehbaren Bruch mit der Geliebten, den schmerzhaften Versuch der Verarbeitung und zuletzt die eigene inzestuöse Vorgeschichte. Ihre Obsessionen verdichten sich zu einer literarischen Spurensuche nach dem, was sich nicht sagen lässt: den Gründen und Abgründen dieser unmöglichen Liebe - einer amour fou auf Messers Schneide.

      Inzest
    • Die Sprachgewalt Angots zeigt sich in ihrem neuen Roman so intensiv wie nie zuvor. Sie geht der Frage nach, inwieweit ein Liebender die Vergangenheit ablegen kann, um die Gegenwart eines anderen Menschen zu erfahren. Christine Angot findet Briefe ihres Vaters wieder, die der „Vernichtung“ entgangen sind. Voller Bewunderung heißt es dort: „Warum Brasilien? Vielleicht weil dies ein Land ist, dessen ganzer Reichtum in der Zukunft liegt, wie auch für Dich, der Dir die Erde gewidmet wurde.“ Ein Versprechen, das das Leben nicht eingelöst hat. „Warum Brasilien“ erzählt das Zusammentreffen der Schriftstellerin Christine Angot mit dem jüdischen Journalisten Pierre Louis Rozynès. Ist er es, der das große Versprechen der Liebe einzulösen vermag? Behutsam wird der Leser in das Leben zweier Außenseiter geführt, die mit größtmöglicher Sorgfalt ihre aufblühende Liebe zu behaupten versuchen. Aber alltägliches Leben, gesellschaftliche Zwänge, eigene biographische Erfahrungen und das historische Erbe des Judentums lassen in dieser Liebe die immer wieder drohende Zerstörung und stets erhoffte Utopie des väterlichen Versprechens gleichermaßen zu Tage treten. Vor den Augen des Lesers entsteht das Protokoll einer Liebe, das in seiner Offenheit, Klarheit und Unbedingtheit von mehr als dieser einen Liebe zeugt. Die essentiellen Themen von Christine Angot entfalten in diesem Roman über Liebesverlangen und emotionalen Rückzug eine nicht dagewesene Wirkung. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Liebe als utopische Kraft taugt. Ob sie es einer Frau ermöglicht, ihre Vergangenheit mittels der Briefe, die sie als junges Mädchen von ihrem Vater erhielt, mit der Gegenwart zu verknüpfen. Christine Angot geboren 1959 in Châteauroux, lebt mit ihrer Tochter Léonore in Paris. Nach dem Bestseller „Inzest“ (Tropen 2001) mußte sie ihren Wohnort von Montpellier nach Paris verlegen, worüber sie in dem Roman „Die Stadt verlassen“ (Tropen 2002) berichtet. Leseprobe: Dann gingen wir in mein Zimmer. Wir sprachen kaum. Wir sahen uns an. Lächelten uns an. Lange, und sprachen kaum. Ich sagte mir: vielleicht ist er es. Er ist es, vielleicht ist er es, er ist es, vielleicht ist er es. Nicht, daß ich wankelmütig bin oder meine Meinung ändere, aber diese beiden Sätze hielten sich die Waage. Und er, er sagte sich: und wenn sie es ist. Das spürte man. All die Zärtlichkeiten, all die Blicke, es gab diesen Satz, der mir einfiel. Und gleichzeitig war ich skeptisch, und genau das war es, was genial war, meine Skepsis. Er ist es. Er ist es. Ich werde es morgen wissen, wenn er es ist. Viel Zeit bedarf es nicht. Vielleicht ist er es, oder er ist es. Und er, ebenso, ich spüre es. Wir sagen nichts dazu. Ich spüre es im Lächeln, ich spüre es in den Augen, und ich spüre es in den Händen. Und überhaupt. Es gibt nichts, was nicht gutgeht, es gibt nichts, was schiefläuft. Und daraufhin spüre ich es, denn es war noch nie so einfach, es glitt noch nie so sanft, noch nie. Ist es eine Frage der Größe, oder eine Frage von ich weiß nicht was, ich weiß noch nicht von was. Des Maßes? Ist es physisch? Bestimmt. Ich weiß es nicht. Ich weiß es noch nicht und ich will es wissen. Der Größe. Physisch? Er hat zu mir gesagt, daß beim ersten Mal, als er mich hier gesehen hat, als er in die Wohnung eingetreten ist, schon beim ersten Schritt ein Parfum in der Luft lag, wobei er sich sagte: ich mag ihren Geruch. Er mochte meinen Geruch …

      Warum Brasilien?
    • An Impossible Love

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,7(57)Abgeben

      Set against the backdrop of the early 1950s, the story unfolds the poignant love affair between Rachel and Pierre, exploring themes of class, nationalism, and beauty. While Pierre's views dominate the narrative, Rachel emerges as a complex character, marked by her determination and patience. The tale intricately weaves their relationship's evolution towards a painful conclusion that deeply affects both Christine, the narrator, and her mother. Angot masterfully reveals the enduring yet fractured bond between mother and daughter amid the unfolding turmoil.

      An Impossible Love
    • Les Petits

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Ils se rencontrent à Paris. L'histoire s'installe par paliers, mais assez simplement. Ils finissent par prendre un appartement dans le quinzième, où ils vivent, avec les enfants qui arrivent à un rythme régulier. Rien que de très ordinaire, classique, courant. Mais que se passe-t-il à l'intérieur de ces quatre murs ? Quels détails du ménage, du partage du lit, de l'éducation des enfants et de toute l'organisation matérielle vont mettre en péril progressivement l'équilibre ? Comment se reconstituent dans un intérieur les luttes sociales, raciales, sexuelles ? Vont-ils s'en libérer ? Quel rôle joue l'argent ? À quel moment les murs deviennent-ils des passoires de toutes les maladies sociales ? Ont-ils jamais protégé de quoi que ce soit ? Faut-il renoncer ? Qui va gagner ? Lui ? Elle ? Et que va-t-il arriver aux petits, qui les réunissent et les divisent ? L'hostilité croissante entre un homme et une femme. la violence quotidienne entre un père et une mère, les manipulations et déchirements qu'éveillent les enfants : la narratrice restitue ces scènes, tantôt de manière tendre, tantôt implacable. L'écriture s'impose ici avec une émotion contenue et une clairvoyance coupante. Dans un roman réaliste, quasi naturaliste. Christine Angot met en scène le côté sombre de la puissance féminine, elle en fait une donnée essentielle autour de laquelle tous les autres personnages auront à se définir.

      Les Petits
    • «Je connaissais Éric depuis un mois. Je l'avais déja croisé, dans des bars de théâtre a la fin des spectacles, mais nous n'avions pas parlé, presque pas, rien. Je l'avais vu jouer deux ou trois fois. C'était un acteur génial. Je le connaissais depuis un mois, mais j'avais commencé a entendre parler de lui six ans plus tôt. Des gens différents, dans des villes différentes, m'avaient rapporté avec des anecdotes toutes différentes : ah, tu sais il y a un acteur qui t'adore : Éric Estenoza. Le message me revenait régulierement aux oreilles, et ce qui était surtout étrange, par des sources vraiment différentes, sur plusieurs années. Et ce qui était encore plus étrange c'est qu'il m'avait a peine adressé la parole le jour ou il m'avait vue, une ou deux fois au cours de ces six années quand j'avais eu l'occasion de le croiser.» Elle rencontre un acteur. Depuis cinq ans, il veut la connaître et disparaît quand il la voit. Puis la rencontre se fait, elle écrit sur eux, l'amour est possible. Mais l'écriture va-t-elle l'absorber? Commence une course-poursuite ou nul ne lâche prise et ou chacun, pris de vertige, ne sait plus ou il en est entre sa passion pour l'art et sa passion pour la vie.

      Rendez-vous
    • Le voyage dans l'Est

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,8(593)Abgeben

      Vu l'ancienneté des faits, il sera sans doute compliqué de les faire établir, et vraisemblablement, votre père ne sera pas condamné... Alors, il y a des faits plus récents, qui ont eu lieu à Nancy, à Nice, à Paris et à Tende, il y a deux ans. Ce serait peut-être plus facile... Certainement. Mais j'étais majeure. Ca reste des viols par ascendant, madame. Et qui ont eu un commencement d'exécution quand vous étiez mineure.0Moi, je vais le faire convoquer dans un commissariat de Strasbourg. Il aura une grosse frayeur. Il sera difficile d'apporter les preuves. Il y aura sans doute un non-lieu...

      Le voyage dans l'Est
    • Un tournant de la vie

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      2,7(6)Abgeben

      "Je traversais la rue... Vincent passait sur le trottoir d'en face. Je me suis arrêtée au milieu du carrefour. J'étais là, figée. Le coeur battant. Je regardais son dos qui s'éloignait. Torse large, hanches étroites, il avait une stature impressionnante. J'aurais pu courir, le rattraper. Il a tourné au coin de la rue. Je suis restée debout, les jambes coupées. Les yeux fixés sur la direction qu'il avait prise. Je tremblais. Je n'arrivais plus à respirer. J'ai pris mon téléphone dans mon sac, j'ai appelé une amie. "

      Un tournant de la vie
    • " Pourquoi le Brésil ? Peut-être parce que c'est un pays dont toute la richesse est dans l'avenir, comme toi à qui le globe était destiné. "

      Pourquoi le Brésil?