STRUDIA
Kampfkunst für den Kopf






Kampfkunst für den Kopf
Das Buch behandelt die Ereignisse des Kriegsjahres 1944, insbesondere die sowjetischen Offensiven zur Befreiung Leningrads und die Reaktionen der deutschen Heeresgruppe Nord. Es dokumentiert die militärischen Auseinandersetzungen, die Landung der Alliierten in der Normandie und den Waffenstillstand mit Finnland. Ergänzt wird es durch historische Details und unveröffentlichte Materialien, die es zu einem wertvollen Nachschlagewerk machen.
Herr Blau und die Tiere im Wald
- Ein Buch mit Bildern für Kinder und Erwachsene - Das Hasenmädchen Miep wird unter einem Holzstoß auf dem Hof des Herrn Blau mitten im Wald geboren. Umgeben von ihrer Familie und anderen Waldtieren wächst sie auf und erkundet ihre Heimat, den Fläming. Dabei macht sie spannende Entdeckungen und lernt vieles über das Hasenleben im Wald sowie von anderen Bewohnern, aber auch von Gefahren und den Bedrohungen ihres Zuhauses. In den letzten Jahrzehnten wurde die Pflanzenwelt der Feldflur durch den Menschen stark umgestaltet. Etwas besser erging es dem Wald, der zum sicheren Rückzugsort für die heimischen Tiere wurde, obwohl auch er durch Eingriffe des Menschen viel von seiner Ursprünglichkeit verloren hat. Dieses Buch erzählt von den Waldtieren, die meist im Verborgenen leben. Aus der Sicht des Häslein Miep wird viel Wissen über das Leben der Tiere vermittelt. Das Buch regt Kinder und Erwachsene dazu an, sich weiter in das Thema zu vertiefen und den Wald neu wahrzunehmen.
Häufig gestellte Fragen zu Rudolf Steiner und seinem Werk
Große Stücke perfekt zubereiten. 70 köstliche Rezepte und kulinarisches Fachwissen von Sternekoch Wolfgang Müller.
Jede*r kann einen guten Braten servieren! Ob klassischer Krustenbraten oder Ente à l’Orange – der perfekte Sonntagsbraten ist selbst für erfahrene Hobbyköch*innen häufig eine Herausforderung. In diesem Kochbuch zeigt Ihnen der passionierte Metzger und Sternekoch Wolfgang Müller, wie Sie große Stücke richtig zubereiten. Neben wichtigen Grundlagen zu Bratenstücken, Gararten und Equipment warten 70 köstliche Rezepte auf Sie: Von Filet Wellington bis zum Wolfsbarsch in der Meersalzkruste. Kulinarisches Fachwissen und wunderbare Rezepte in einem Buch vereint • 70 köstliche Braten, die begeistern: Gefüllte Kalbsbrust mit Brezelfüllung, Spanferkel „Indonesisch“ oder im ganzen gegrilltes Hirschkarree heben den Brategenuss auf eine neue Ebene. • Grundlagen sorgen für perfekten Genuss: Spitzenkoch Wolfgang Müller zeigt, worauf es bei der Zubereitung der verschiedenen Stücke von Rind, Kalb, Schwein, Geflügel, Wild, Lamm und weiterer Fleischsorten ankommt. • Unterschiedliche Gararten verstehen: So zaubern Sie durch Braten, Schmoren, Grillen, Backen und Sieden sensationelle Sonntagsbraten. Das Grundlagenwerk für den perfekten Braten Von klassisch bis kreativ – Wolfgang Müller hat für dieses Kochbuch die wundervollsten Rezepte entwickelt und nachvollziehbar beschrieben . In besonderen Kapiteln widmet sich der Sternekoch faszinierenden Zubereitungsmethoden wie dem Garen im Erdloch oder der Zubereitung ganzer Tiere. Das umfassende Repertoire an kulinarischem Wissen, exzellenten Gerichten und Tipps vom Profi zu Gewürzen und Equipment lässt keine Fragen offen. Große Stücke perfekt zubereiten – kein Problem mit 70 exzellenten Rezepten und wertvollem Know-how von Metzger und Spitzenkoch Wolfgang Müller.
Andere Räume, andere Bühnen
Publikationen zum Thema ‚Avantgarde‘ erscheinen in der Regel in verschiedenen Nationalsprachen und sind so Teil von nationalen Diskussionen, die von außen schwer zu verfolgen sind. Dieses Studienbuch erschließt die avantgardistische Kultur Zentraleuropas in einer Gesamtschau. Die Region Zentraleuropa findet sich auf keiner Landkarte – sie bildet aber eine spezifische Einheit, die sich insbesondere historisch und kulturgeschichtlich als geschlossenes Biotop anschauen lässt. Verhandelt werden als bedeutend erachtete Künstlerpersönlichkeiten, sogenannte Zentren, sogenannte Peripherien und als paradigmatisch geltende Bewegungen.
Nach 100 Jahren Erniedrigung will das Land der Welt auf Augenhöhe begegnen
Zwischen 1978, dem Beginn der Reformpolitik Deng Xiaopings, und dem Amtsantritt Xi Jinpings im Jahr 2013 ist das Bruttoinlandsprodukt Chinas um mehr als das 64-fache gestiegen. Mehr als 800 Millionen Menschen wurden aus der Armut geholt. Diese Erfolgsgeschichte weckt das Misstrauen westlicher politischer und wirtschaftlicher Eliten. Vor allem die USA, aber auch die EU und die NATO bringen sich in Stellung. Die deutsche Bundesregierung verhält sich ebenfalls konfrontativ gegen den wichtigsten Wirtschaftspartner. Nach Staats- und Parteichef Xi Jinping will das Land das »Jahrhundert der Erniedrigung« durch die westlichen Kolonialmächte hinter sich lassen und mit »gemeinsamem Wohlstand« im Inneren »der Welt auf Augenhöhe begegnen«. Aber ist China deswegen eine neue imperialistische Macht, die nach der Weltherrschaft greift und jetzt mit der »neuen Seidenstraße« den globalen Süden ausplündert? China ist erfolgreich, obwohl es sich nicht der »regelbasierten internationalen Ordnung und Wertegemeinschaft« verschrieben hat, sein System nicht den Blaupausen für liberale Demokratien entspricht. Zudem will es autarker werden, um sich vor möglichen Sanktionen zu schützen. Ob China verantwortungsvoll agiert, wird sich auch an der Klimapolitik zeigen, denn das Land ist für über 30% der aktuellen CO2-Emissionen verantwortlich. Allerdings werden die globalen Ambitionen durch die innenpolitischen Realitäten gebremst, denn China ist längst noch kein reiches Industrieland mit einem entwickelten Sozialsystem. Angesichts der massiven sozialen und politischen Widersprüche ist die von der chinesischen Regierung angestrebte »common prosperity« noch ein fernes Ziel. Die Führung Chinas verweist darauf, dass die Corona-Pandemie andauere, die Erholung der Weltwirtschaft auch wegen der Ukraine-Krise in gewaltigen Schwierigkeiten stecke. Unter diesen Umständen sollten China und Europa als globale Kräfte, Märkte und Zivilisationen ihre Kommunikation verstärken und eine konstruktive Rolle in den Fragen von Frieden und Entwicklung in der Welt spielen, um stabilisierende Faktoren in einer turbulenten Zeit zu sein.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865. Damit erhalten Leser die Möglichkeit, ein historisches Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Die Edition bewahrt den authentischen Text und die damalige Sprache, was einen faszinierenden Einblick in die Zeit und die literarischen Strömungen des 19. Jahrhunderts gewährt. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung der Schriftkultur nachvollziehen möchten.
Erinnerungen – Vermächtnis – Essays
Das Buch beschäftigt sich mit der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen und der Überwindung innerer Konflikte. Es erforscht Themen wie Vertrauen, die Suche nach Lösungen für globale Probleme und die Kunst des Verzeihens. Durch tiefgründige Reflexionen und praxisnahe Ansätze bietet es wertvolle Einsichten, um persönliche und gesellschaftliche Schwierigkeiten zu meistern und ein erfüllteres Leben zu führen.