Eberhard Schockenhoff Bücher







Die Ethik des Lebens wird in diesem Standardwerk umfassend behandelt, indem grundlegende Fragen und aktuelle Themen wie Organspende und medizinische Entwicklungen beleuchtet werden. Die überarbeitete zweite Auflage bietet tiefgehende Klärungen und Diskussionen, die die Herausforderungen und moralischen Dilemmata der modernen Gesellschaft im Umgang mit Geburt, Krankheit und Tod reflektieren.
Die Friedensethik von Eberhard Schockenhoff bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung von Kriegserfahrungen und Friedenshoffnungen von der Antike bis zur Gegenwart. Im Fokus steht der Paradigmenwechsel hin zu Wegen des Friedens, anstatt die Rechtfertigung militärischer Gewalt zu diskutieren. Schockenhoff beleuchtet die Herausforderungen einer zeitgemäßen Friedensethik und die Spannungen im Konzept des gerechten Friedens, insbesondere das Dilemma zwischen Gewaltfreiheit und Schutzverantwortung für Bedürftige. Konstruktive Ansätze zur Überwindung dieser Konflikte werden ebenfalls aufgezeigt.
Grundlegung der Ethik
Ein theologischer Entwurf
Die theologische Ethik war in den letzten Jahrzehnten durch tiefgreifende Kontroversen geprägt. Im Streit zwischen unterschiedlichen Normbegründungen und Glaubensbezügen geht es um das Selbstverständnis des Christentums im Gegenüber zur Kultur der Moderne und um die Bedeutung seiner Botschaft angesichts der moralischen Herausforderungen der Zukunft. In seinem Buch, das jetzt in überarbeiteter Neuauflage vorliegt, bietet Schockenhoff die erste zusammenhängende Darstellung der Grundlagenproblematik theologischer Ethik seit langem.
Die Bergpredigt gibt keine beruhigenden Antworten, sondern sie stellt Fragen, auf die es nur Antworten geben kann, die das eigene Leben verändern.§Eine Auslegung der Bergpredigt für die Gegenwart wird ihrem Anspruch dann gerecht, wenn sie diese als Stachel im Fleisch der Christenheit annimmt und der Versuchung wiedersteht, die Seligpreisungen und die Jesusgebote der sogenannten Antithesen durch eine Entschärfungsstrategie weichzuspülen. Dieser Herausforderung stellt sich der bekannte Theologe und Ethiker Eberhard Schockenhoff.
Erlöste Freiheit - Worauf es im Christentum ankommt
- 149 Seiten
- 6 Lesestunden
Theologie der Freiheit
- 339 Seiten
- 12 Lesestunden
