Buchenwald, Dachau, Bergen-Belsen… Die Entdeckung der nationalsozialistischen Konzentrationslager durch die Alliierten im April und Mai 1945 erfolgte zufällig auf dem Vormarsch der Truppen. Die Befreiung der Häftlinge war kein erklärtes Kriegsziel und deshalb nicht geplant. In jedem Lager fanden die Alliierten die ausgezehrten Körper der Überlebenden und die von den Nazis hinterlassenen Leichenberge. Zwei Kriegskorrespondenten gehörten zu den ersten, die die nationalsozialistischen Konzentrationslager betraten: Der US-amerikanische Schriftsteller und Journalist Meyer Levin und der französische Fotograf der Nachrichtenagentur AFP Éric Schwab. Beide folgten in einem Jeep der Vorhut der US-Armee und beide befanden sich auf der Suche: Der erste suchte das, was von der jüdischen Welt übrig geblieben war, der zweite suchte seine deportierte Mutter. Was sie vorfanden, zerstörte all ihre Hoffnungen, aber sie dokumentierten die ersten Momente der Entdeckung jenes Verbrechens, dessen Schockwellen die Welt erschüttert haben.
Annette Wieviorka Reihenfolge der Bücher
Annette Wieviorka ist eine französische Historikerin, deren Werk sich auf die Shoah und die jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts konzentriert. Ihre Expertise auf diesem Gebiet vertiefte sich nach der Veröffentlichung ihrer Dissertation. Wieviorka befasst sich mit der Komplexität von Erinnerung und Vergessen im Zusammenhang mit diesen entscheidenden historischen Ereignissen. Ihr Schreibansatz untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen historischer Begebenheiten auf das kollektive und individuelle Bewusstsein.






- 2021
- 2000
Wie will man einem jungen Mädchen vermitteln, dass die Nazis all ihre Energie aufboten, um Millionen Menschen zu ermorden, nur weil sie Juden waren? Mit diesem Problem sieht sich Annette Wieviorka konfrontiert, als ihre 13-jährige Tochter sie nach dem Schicksal einer jüdischen Freundin fragt. Mutter und Tochter sprechen über Antisemitismus, über die Vernichtung der Juden, über das Warschauer Ghetto, über die Frage nach der Schuld und die Pflicht zur Erinnerung.
- 1989
Behandelt in Bild und Text die Ereignisse von der Vorgeschichte des 2. Weltkrieges (1938) bis zu Hiroshima und zum Nürnberger Prozess (1945-49)