„CSI vor hundert Jahren - mit Dr. Thorndyke gelangt die Forensik in den Kriminalroman.“ Krimi-couch Wie bestimmt man den genauen Todeszeitpunkt, wenn die Leiche unauffindbar ist? Für Dr. Thorndyke stellt sich genau diese Frage, denn John Bellingham, ein bekannter Ägyptologe, ist spurlos verschwunden.
Richard Austin Freeman Reihenfolge der Bücher
11. April 1862 – 28. September 1943
Dieser Autor erlangte Berühmtheit durch seine Kriminalromane, die häufig im Bereich der forensischen Wissenschaft angesiedelt waren und die Figur des Dr. Thorndyke aufwiesen. Sein Stil zeichnet sich durch die sorgfältige Einbeziehung von echtem, wenn auch oft obskurem, wissenschaftlichem Wissen aus Bereichen wie Tropenmedizin, Metallurgie und Toxikologie aus. Er zog aus seinen frühen Erfahrungen als Kolonialchirurg, um seine Erzählungen zu bereichern, und gilt als Erfinder des „umgekehrten Kriminalromans“, bei dem das Verbrechen zu Beginn enthüllt wird und die nachfolgende Handlung sich auf die Bemühungen des Detektivs konzentriert, das Rätsel zu lösen.






