Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stendhal

    23. Januar 1783 – 23. März 1842

    Stendhal, geboren als Henri-Marie Beyle, war ein französischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der für seine scharfsinnigen psychologischen Analysen seiner Charaktere gefeiert wird. Er gilt als eine Schlüsselfigur in der Entwicklung des literarischen Realismus und bietet den Lesern tiefe Einblicke in das menschliche Dasein. Seine Herangehensweise befasst sich eingehend mit den Motivationen und dem Innenleben seiner Protagonisten. Stendhals unverwechselbare Stimme erfasst die Komplexität von Begierden und gesellschaftlichem Druck mit scharfem Witz und aufmerksamer Beobachtung.

    Stendhal
    Meistererzählungen
    Reise in Italien
    Denkwürdigkeiten über Napoleon. Fragmente
    Schwester Scolastica
    Die Truhe und das Gespenst
    Rot und Schwarz
    • 2020

      Über die Liebe (Großdruck)

      Übertragen, eingeleitet und kommentiert von Arthur Schurig

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit der Liebe in Stendhals Werk bietet tiefgehende Einblicke in die menschliche Psyche und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen. Arthur Schurig bringt die Gedanken des Autors in eine moderne Sprache und ergänzt sie mit einführenden Kommentaren, die den historischen und kulturellen Kontext beleuchten. Stendhal analysiert verschiedene Facetten der Liebe, von der Leidenschaft bis zur Enttäuschung, und regt zur Reflexion über die eigene Liebeserfahrung an. Ein faszinierendes Werk, das sowohl literarisch als auch psychologisch wertvoll ist.

      Über die Liebe (Großdruck)
    • 2020

      Stendhal, ein französischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, reflektiert über die Schönheit der lebendigen Frauen im Vergleich zur Kunst. Sein Studium der Kunst vertieft seine Wertschätzung für Schönheit und schützt ihn vor materiellen Sorgen. Er gilt als Pionier des literarischen Realismus durch seine analytischen Charakterbilder.

      Aphorismen über Schönheit, Kunst und Kultur
    • 2020

      Die Kartause von Parma von Stendhal wurde bekannt als einer der Romane des literarischen Realismus.Geschrieben in gerade mal 52 Tagen erzählt er die Lebensgeschichte des Mailänder Fabrice del Dongo. Der Roman gilt als eine der großen Romanzen der Weltliteratur und wurde außerdem bekannt für Standhals Darstellung der Schlacht von Waterloo, an der Fabrice delDongo als gerade mal 18-jähriger teilnimmt.

      Die Kartause von Parma
    • 2019

      Die Kartause von Parma (Großdruck)

      • 628 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Im historischen Roman wird die Lebensgeschichte von Fabrizio del Dongo im Italien des 19. Jahrhunderts erzählt. Auf der Suche nach Ruhm und Liebe durchlebt er zahlreiche Abenteuer, die ihn in die Wirren der politischen Umwälzungen seiner Zeit führen. Die komplexe Darstellung von Charakteren und die tiefgründige Analyse von Leidenschaft, Macht und dem Streben nach Glück machen das Werk zu einem Meisterwerk der Literatur. Stendhal schildert eindrucksvoll die Spannungen zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen.

      Die Kartause von Parma (Großdruck)
    • 2019

      Rot und Schwarz (Großdruck)

      Le Rouge et le Noir

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Geschichte folgt Julien Sorel, einem ehrgeizigen jungen Mann aus bescheidenen Verhältnissen, der in der französischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts seinen Weg sucht. Durch seine Beziehungen zu verschiedenen Frauen und seine Ambitionen im Militär und der Kirche versucht Julien, seinen sozialen Status zu verbessern. Das Werk thematisiert den Konflikt zwischen Leidenschaft und gesellschaftlichen Erwartungen sowie die Heuchelei der damaligen Zeit. Stendhal zeichnet ein eindringliches Bild von Julens innerem Kampf und den Herausforderungen, die mit dem Streben nach Macht und Anerkennung verbunden sind.

      Rot und Schwarz (Großdruck)
    • 2018

      Römerinnen

      Zwei Novellen

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst zwei Novellen, die sich mit dem Leben und den Herausforderungen von Frauen im antiken Rom auseinandersetzen. Die Geschichten beleuchten die sozialen, kulturellen und persönlichen Aspekte, die das Dasein von Römerinnen prägten. Durch fesselnde Charaktere und lebendige Erzählungen wird ein eindrucksvolles Bild dieser historischen Epoche vermittelt. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es, die zeitlosen Themen und das literarische Erbe erneut zu entdecken.

      Römerinnen
    • 2017

      Diese Edition präsentiert eine Auswahl von Stendhals Erzählungen, darunter "Die Fürstin von Campobasso", "Die Truhe", "Schwester Scolastica" und "Die Äbtissin von Castro". Sie bietet einen umfassenden Einblick in das Werk eines der bedeutendsten französischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.

      Seine schönsten Erzählungen
    • 2017

      Stendhal: Aus italienischen Chroniken Entstanden 1833. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Franz Blei. München, Georg Müller Verlag, 1922. Inhaltsverzeichnis Aus italienischen Chroniken Der Kardinal Aldobrandini Verbrechen und Tod des Girolamo Biancinfiore Der Herzog von Savelli Die Rache Aribertis Die Brüder Massimi George Piknon Die Farnese Die Fürstin von Salerno Die Nonnen von Bologna Die Brüder Missori Pompilia Comparini Königin Christine Nachwort des Übersetzers Biographie Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Franz Richard Unterberger, Prozession in Neapel (Ausschnitt), um 1880. Gesetzt aus der Minion Pro, 11.3 pt.

      Aus italienischen Chroniken
    • 2013

      Stendhal veröffentlichte 1829 die Novelle "Vanina Vanini", die von einer unstatthaften Liebe zwischen der römischen Principessa Vanina und einem jungen Revolutionär erzählt. Um ihn vor der Hinrichtung zu retten, versucht sie, ihn durch eine Heirat zu retten. Der Band enthält auch die Novelle "Die Fürstin von Campobasso".

      Vanina Vanini
    • 2013