Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Akiko Fukai

    Kimono Refashioned
    Fashion: From the 18th to the 20th Century
    Mode
    Future beauty
    Fashion. 2 Volumes
    Fashion
    • Kleider machen Leute. Die Kleidung eines Menschen, egal ob Sari, Kimono oder Anzug, ist ein essenzieller Code seiner Kultur, Klasse, Persönlichkeit oder sogar Religion. Das 1978 gegründete Kyoto Costume Institute betrachtet Kleider aus einem soziologischen, historischen und künstlerischen Blickwinkel. Es hat ein breites Spektrum an historischer Oberbekleidung, Unterwäsche, Schuhen und Accessoires vom 18. Jahrhundert bis zum heutigen Tag zusammengetragen und beherbergt inzwischen eine der umfassendsten Kostümsammlungen der Welt. Fashion begibt sich anhand dieser umfangreichen Sammlung auf eine faszinierende Reise durch die letzten drei Jahrhunderte der Mode. Gezeigt werden hochwertige Fotografien von fachkundig an speziell angefertigten Schaufensterpuppen drapierten Kleidungsstücken. Dieser Band dokumentiert die Leidenschaft des KCI für Mode als komplexe Kunstform und demonstriert anschaulich, dass Kleider „eine essenzielle Manifestation unserer Existenz“ sind. Zu den Autoren gehören einige der klügsten Köpfe und schärfsten Augen im Bereich der Modeforschung: Akiko Fukai (Chefkuratorin des Kyoto Costume Institute), Tamami Suoh (Kuratorin des Kyoto Costume Institute), Miki Iwagami (Dozentin für Modegeschichte am Sugino Fashion College, Tokio), Reiko Koga (Professorin für Modegeschichte an der Bunka Women’s University) und Rie Nii (Gastkuratorin des Kyoto Costume Institute).

      Fashion
    • Future beauty

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Zwischen Tradition und Moderne: japanisches Modedesign Die japanische Mode hat eine Sonderstellung im Modedesign. Expressiv, empfindsam, einzigartig in Formen, Schnitten und Stoffen. Designer wie Issey Miyake, Yohji Yamamoto und Rei Kawakubo haben entscheidenden Einfluss auf die weltweite Modeszene genommen, und eine neue Generation junger, radikaler Modeschöpfer wie Tao Kurihara oder Matohu erobert derzeit die Laufstege. Future Beauty ist die erste Gesamtschau über die Entwicklung der japanischen Mode der letzten 30 Jahre, ihre Geschichte, ihre Charakteristika und Besonderheiten sowie die neuesten Einflüsse und Trends.

      Future beauty
    • Mode

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Kleidungsstil eines Menschen sagt viel über seine Persönlichkeit aus. Das Kyoto Costume Institute (KCI) beschäftigt sich mit der sozialen, geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung von Mode und führt eine der größten Kleidersammlungen der Welt mit Schwerpunkt auf westliche Damenbekleidung vom 18. Jahrhundert bis heute. Wie schon sein großer Vorgänger zeigt auch die Pocket Ausgabe von Fashion History eine große Auswahl der Archivphotos der Sammlung und führt durch die unterschiedlichen Trends der letzten drei Jahrhunderte Modegeschichte – jetzt im handlichen Format.

      Mode
    • Illustrates a wide range of historical garments, underwear, shoes and fashion accessories dating from the eighteenth century to the present day.

      Fashion: From the 18th to the 20th Century
    • Kimono Refashioned

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Spanning East to West, kimonos and kimono-influenced designs are everywhere, from high-end couturiers such as Yohji Yamamoto and Gucci to Main Street fashion chains such as Uniqlo and H and M. In Kimono Refashioned, contributors explore the impact of the kimono on the fashion world, charting how these striking and elegant unisex garments came to transcend their traditional Japanese design origins.

      Kimono Refashioned