Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wieland Giebel

    12. Februar 1950
    Geh nicht zurück. Die Geschichte einer Flucht.
    Berlin Geschichte
    Ich traf Hitler
    Berlin
    Die Franzosen in Berlin
    Berlin heute
    • 2020

      Ich traf Hitler

      Die Interviews von Karl Höffkes mit Zeitzeugen

      3,0(1)Abgeben

      Dieses Buch, außerordentlich reich an Details, ist eine kommentierte Dokumentation, keine Abrechnung mit dem Nationalsozialismus. Die Interviews fanden statt, als Hitler schon 50 Jahre tot war. Aber alle 45 Zeitzeugen erinnern sich genau an die im ersten Zimmer in München, beim Putsch, an der Front, im Bunker. Köchinnen, Kammerdiener und Hausmeister, Gauleiter, Generäle und Sturmbannführer, Schauspielerinnen, Hausfrauen und Architekten. Viele haben zum ersten Mal erzählt. Der Abstand zum Erlebten war groß genug. Nun wollten sie berichten, es musste aus ihnen heraus – und sie hatten Vertrauen zu ihrem Gesprächspartner. Es ist das Verdienst von Karl Höffkes, überlebende Akteure des Nationalsozialismus beharrlich befragt und ihre Aussagen sorgsam auf Video dokumentiert zu haben.

      Ich traf Hitler
    • 2018

      "Warum ich Nazi wurde"

      Biogramme früher Nationalsozialisten

      • 923 Seiten
      • 33 Lesestunden

      In diesem Buch geht es um die große Menge kleiner Nazis. Die Sammlung von Berichten des amerikanischen Professors polnischer Abstammung, Theodore Fred Abel, ist einmalig, sie ist die wertvollste Primärquelle zur Frage, warum Menschen zu Nazis wurden, was zu ihrer Radikalisierung beitrug. Von den im Sommer 1934 geschriebenen ursprünglich 683 Berichten sind 581 erhalten. Es gibt keine vergleichbaren Quellen, die auch nur annähernd an die Fülle des Materials von 3.700 Seiten, den Reichtum an Details, die Freimütigkeit der Darstellung und die Intensität der Lebensbeschreibungen heran kommt. In diesen unmittelbaren Schilderungen findet sich ungefiltertes Gedankengut, nicht durch Scham späterer Erkenntnisse getrübt, durch Holocaust, Krieg und Untergang. Abel wollte wissen, wer diese Menschen sind, wie die Hitler-Bewegung in ihr Bewusstsein trat. Diese Biogramme beantworten erstmals in die Tiefe gehend Beweggründe und Haltung der Nazis. Quelle: Verlag

      "Warum ich Nazi wurde"
    • 2016

      25 Jahre Hauptstadtbeschluss

      Alle Reden der historischen Debatte im Deutschen Bundestag zum Berlin/Bonn-Gesetz

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden
      25 Jahre Hauptstadtbeschluss
    • 2013

      Das Buch bietet einen eindrucksvollen Überblick über die Berliner Geschichte, von der Mauer bis zu historischen Ereignissen wie der Fackelzug der Nationalsozialisten. Mit brillanten Fotos und klaren Texten, verfasst von einem Experten, werden bedeutende Momente und klassische Darstellungen lebendig vermittelt.

      Berlijnse Geschiedenis
    • 2012

      Bomben auf Berlin

      • 225 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Ohne Pathos berichten 50 Zeitzeugen über die Tage und Nächte, in denen im Zweiten Weltkrieg Bomben auf Berlin fielen. Aus den individuellen Schicksalen ergibt sich ein historisches Bild der Zeit, die eine Generation bis heute geprägt hat. So einstand ein einzigartiges Buch bewegender Schilderungen. Mit einem Vorwort von Sven Felix Kellerhoff.

      Bomben auf Berlin
    • 2012

      Lebendig, vielseitig und ständig im Wandel: Berlin zählt heute zu den aufregendsten und meist besuchten Städten Europas. In brillanten Bildern stellen Berlin-Experte Wieland Giebel und Fotograf Ron Mertiny Berlin heute vor. Zusätzlich erläutert ein Film auf Deutsch und Englisch die Highlights der Hauptstadt.

      Berlin heute
    • 2012

      Goebbels' Propaganda

      "Das erwachende Berlin" - Ein Foto-Buch des NS-Agitators

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Joseph Goebbels gab 1934 dieses Propagandabuch mit mehr als 600 Abbildungen heraus – ein wichtiger Teil des ständigen Trommelfeuers nationalsozialistischer Propaganda. Goebbels: 'Berlin war dem Reiche verloren. Es lebte sein eigenes, frivoles Leben.' Goebbels schmeichelt dem Berliner mit seiner Icke-Mentalität: 'Wenn ein Berliner in Wien etwas barsch einen Schutzmann nach dem Stephansdom fragt und der ihm bedeutet, etwas freundlicher und liebenswürdiger an ihn heranzutreten, gibt der Berliner zur Antwort: ›Da valoof ick mir lieber!‹ ' Der Berliner, sagt Goebbels, sei 'von einer erfrischenden Respektlosigkeit gegen das Getue um eine aufgeblasene Null.' Der Meister der Demagogie der Nationalsozialisten weiß genau, wo er den Berliner packen und wie er ihn gewinnen kann. Diese wissenschaftlich-kritisch kommentierte Ausgabe ist für jeden geeignet, der verstehen will, mit welch starker Überzeugungskraft die Nationalsozialisten auf einen erheblichen Teil der Bevölkerung einwirken konnten.

      Goebbels' Propaganda
    • 2012

      Das braune Berlin

      Adolf Hitlers "Kampf um die Reichshauptstadt"

      • 366 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Erstmals wird der Kampf der NSDAP um Berlin anhand von authentischem Quellenmaterial umfangreich und bis ins Detail geschildert. Die bisher zu wenig beachtete Geschichte der NSDAP in Berlin von 1916 bis 1933 steht im Mittelpunkt dieser Dokumentation. Durch intensive Recherchen konnten zahlreiche schwer zugängliche oder bisher unzugängliche zeitgenössische Quellen erschlossen werden. - Auszüge aus Propagandaschriften - Politische und lokale Quellen - Selbstdarstellungen - Statistisches Reichsamt - Polizeiberichte Jede Quelle wird historisch-kritisch direkt auf der jeweiligen Seite wissenschaftlich kommentiert und so für jeden Leser heute verständlich gemacht. Fehldeutungen der NS-Quellen sind damit ausgeschlossen. Das Buch ist geeignet für alle, die Originalquellen kennenlernen und verstehen möchten. Mit einer Einleitung von Sven Felix Kellerhoff.

      Das braune Berlin
    • 2009

      Berlin Geschichte ist ein reich bebildertes Buch über die Entwicklung Berlins von seiner Geburtsstunde bis heute. Jede Epoche hat ihre Anekdoten und dazugehörigen Bilder. Die haben wir alle in einem Buch zusammengefasst und geben somit einen wunderbaren, prägnanten und repräsentativen Überblick über die Geschichte Berlins. Auch in Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Niederländisch, Polnisch und Italienisch erhältlich.

      Berlin Geschichte