Das Zeitungsfoto eines Flugzeugabsturzes wird 1962 zum Auslöser einer Reihe von Bildern, in denen Andy Warhol sich mit Unglücken, Katastrophen und dem Tod auseinanderSetzt. In teils grellbunten Paintings, teils schwarz-silbrigen, grob gerasterten Siebdrucken nimmt Warhol in der Folge nicht nur inhaltlich, sondern auch formal Bezug auf Reportageästhetik, Sensationslust und Bilderflut unserer Gesellschaft. Vor dieser Folie thematisiert er Vergänglichkeit und Endlichkeit. Der Begleitkatalog zur Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz präsentiert Wahrhols umfangreiches Schaffen dieser Zeit und beleuchtet in Essays seine tiefgreifende Beschäftigung mit metaphysischen Fragen.
Ingrid Mössinger Bücher






Ausstellungskatalog Kunstsammlungen Chemnitz, 26.02. – 28.05.2012
Trotz aller kulturpolitischen Einschränkungen und Repressalien in der ‚geschlossenen Gesellschaft’ DDR war eine differenzierte und reiche Vielfalt künstlerischer Äußerungen möglich. Dies beweisen zahlreiche Künstlerplakate vor allem aus den Kunstzentren Berlin, Dresden, Leipzig, Halle und Chemnitz, dem ehemaligen Karl-Marx-Stadt, die von großen Künstlerpersönlichkeiten wie Max Lachnit, Gerhard Altenbourg, Carl Friedrich Claus, Max Uhlig, Nuria Quevedo oder Willy Wolf zu eigenen Ausstellungen in Galerien und Museen gestaltet wurden. Die im Katalog präsentierte Mehrheit der 100 Plakate ist überwiegend expressionistisch geprägt und vom Informel beeinflusst. Es wird ein beeindruckendes Ausdrucksspektrum sichtbar, das von der Linie und vom Schwarz-Weiß bestimmt wird und bis hin zur großen farbigen Geste reicht.
Bob Dylan
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
English In addition to his unique abilities as a composer, poet, singer and performer, Bob Dylan (b. 1941) created an extensive oeuvre in the visual arts. His pastels entitled "Face Value" emerged in 2012. They show faces that are influenced by experience and circumstances. Dylan gives these portraits a surprising depth. He links his subjects to centuries-old icons, and thereby giving the sitter, despite their adversities in life, a special dignity. The catalogue of watercolors is supplemented by contributions from an art, musical and literary scholar, who analyzes Dylan's work under multiple aspects.
Schönheit, Optimismus und Lebensfreude kennzeichnen die Bilder Pierre-Auguste Renoir, der sich in seinen Bildern den positiven Seiten des Lebens zuwandte und sein Publikum damit bis heute begeistert. Nun erweist der Künstler sich als Virtuose im Umgang mit zeitgenössischen Textilien. Exhibition: Kunstsammlungen Chemnitz (2011/2012).
Bob Dylan präsentiert vom 28. Oktober bis 3. Februar 2008 in Chemnitz seine erste Ausstellung, "The Drawn Blank Series". Sie umfasst über 200 neu interpretierte Werke basierend auf Zeichnungen aus den Jahren 1989 bis 1992. Die Direktorin Ingrid Mössinger spielte eine entscheidende Rolle, indem sie Dylans Buch entdeckte und Interesse an den Originalen zeigte.
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren zum Auftakt des 100-jährigen Jubiläums der Russischen Revolution vom 11. Dezember 2016 bis zum 19. März 2017 etwa 400 Leihgaben von 110 Künstlern aus der Sammlung Vladimir Tsarenkov. Die Werke aus den Jahren 1907 bis um 1930 ermöglichen, die ästhetische Revolte und die sozialutopische Zielrichtung dieser Kunst gleichermaßen zu demonstrieren. Neben Gemälden, Zeichnungen und Grafiken werden Architekturmodelle, Vorarbeiten für Theaterdekorationen, Entwürfe für Bucheinbände, Textilentwürfe, Vorzeichnungen für Plakate, Porzellanentwürfe und die hochkarätigen Gebrauchsporzellane dieser Epoche mit konstruktivistischem Dekor gezeigt. Exhibition: Kunstsammlungen Chemnitz, Germany (11.12.2016-12.03.2017)
Jacques Lipchitz
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
Eine Leseprobe finden Sie unter ist einer der herausragenden Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Geboren 1891 in Litauen, lebte er seit 1909 in Paris und floh 1941 vor den deutschen Besatzern von Frankreich nach New York. In den USA erhielt er zahlreiche öffentliche Großaufträge, sein Werk wurde mit Ausstellungen und Preisen gewürdigt. Am 16. Mai 1973 starb Jacques Lipchitz auf Capri. Unter dem Einfluss von Künstlern wie Picasso und Juan Gris schuf Lipchitz in Paris kubistische Werke. Später wurden die Formen organischer, öffneten sich zum Raum. Lipchitz gestaltete mit seinen kraftvollen Figuren und ausdrucksstarken Gruppen oft mythologische und biblische Themen, die er auch als Kommentar zu aktuellen politischen Entwicklungen sah. Sowohl die künstlerische Entwicklung als auch das ikonografische Spektrum des Künstlers sind an den in diesem Band vorgestellten Werken ablesbar. Zur Schenkung an die Kunstsammlungen Chemnitz gehört ein spektakuläres, 2,13 Meter hohes Plastilinmodell, das Lipchitz 1942 bis 1945 für den Bronzeguss Benediction schuf, der sich ehemals in der Kollektion des Museum of Modern Art in New York befand. Dieses außerordentliche Modell wurde an der Hochschule für Bildende Künste Dresden sorgfältig restauriert und ist nun in Chemnitz weltweit erstmals öffentlich zu sehen.
Eine Leseprobe finden Sie unter Werke der Sammlung Claus Hüppe befinden sich seit 2010 als Dauerleihgabe in den Kunstsammlungen Chemnitz und ergänzen in großzügiger Weise den während der Zeit der Nationalsozialisten stark dezimierten Bestand des Museums. Die Werke von Fernando Botero, Heinrich Campendonk, Marc Chagall, Lucas Cranach d.Ä., Otto Dix, Kees van Dongen, Raoul Dufy, Lyonel Feininger, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, August Macke, Edvard Munch, Gabriele Münter, Ernst Wilhelm Nay, Emil Nolde, Christian Rohlfs und Karl Schmidt-Rottluff werden in diesem Band erstmals gemeinsam publiziert.
Von Pablo Picasso bis Robert Rauschenberg
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden
Eine Leseprobe finden Sie unter eine umfangreiche Schenkung wurde der Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz im Bereich der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst beträchtlich erweitert. Diese umfasst über 200 bedeutende Einzelwerke: Gemälde, Skulpturen, Installationen und Grafiken von 43 Künstlern aus über zehn Ländern. Neben Werken von Pablo Picasso, Gerhard Richter, Cy Twombly, Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Olaf Holzapfel, David L.R. Jones, Stella Hamberg, Ian Monroe oder Wim Wenders enthält dieses Konvolut auch zahlreiche Arbeiten von Eberhard Havekost, Blätter von Olaf Nicolai oder Sabine Hornig und anderen. Diese Zeugnisse zeitgenössischer internationaler Kunst und ihrer Vorgänger der Moderne werden in diesem Band präsentiert, beschrieben und in ihren kunsthistorischen Kontext eingeordnet.