Im Zeitraum vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Rom die Kunstmetropole Europas. Die Stadt zog deshalb aus ganz Europa Maler, Bildhauer und Architekten an, die ihre Eindrücke in Skizzen, Gemälden und Grafiken festhielten. Das Buch behandelt im ersten Teil die wichtigsten Rom-Maler: Maarten van Heemskercks (1498-1574), Paul Bril(1554-1626), Willem van Nieulandt (1584-1635), Johannes Lingelbach (1622-74), Gaspar van Wittel (1653-1736), Giovanni Paolo Pannini (1691-1765), Canaletto (1697-1768), Giovanni Battista Piranesi (1720-78), Bernardo Bellotto (1722-80), Victor-Jean Nicolle (1754-1826), Louis-François Cassas (1756-1827), Luigi Rossini (1790-1857), Ippolito Caffi (1809-66), Salomon Corrodi (1810-92), Rudolf von Alt (1812-1905), Johann Jakob Frey (1813-65) und Oswald Achenbach (1827-1905). Anhand der abgebildeten Stadtansichten lässt sich die Entwicklung der Veduten im Laufe der Jahrhunderte gut ablesen. Des Weiteren dokumentiert das Buch die hohe Qualität der Architekturdarstellung. Dies gilt insbesondere für die Innenraumansichten des Petersdoms und des Pantheons von Pannini.Der zweite Teil stellt die wichtigsten Ansichten der Plätze und Sehenswürdigkeiten Roms zusammen, sodass anhand der chronologisch abgebildeten Werke die Baugeschichte der einzelnen Orte und Baudenkmale abgelesen werden kann. Das gilt insbesondere für den Neubau des Petersdoms, den Petersplatz und die Basilika Santa Maria Maggiore. Darüber hinaus dokumentieren die Ansichten die Verdichtung der Bebauung im Laufe der Jahrhunderte.
Michael Imhof Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die Malerei der Romantik, ein bedeutendes europäisches Phänomen des 19. Jahrhunderts, zeichnet sich durch die Entdeckung von Gefühl und Empfindsamkeit aus. Künstler wie William Turner und Caspar David Friedrich betonen die emotionale Tiefe und die Atmosphäre in ihren Werken, die oft Landschaften und Sonnenuntergänge darstellen. Geprägt von den Napoleonischen Kriegen suchten die Maler nach neuen Ausdrucksformen und entdeckten historische Ruinen und die Schönheit der Natur. Das Buch beleuchtet zentrale Strömungen wie die Dresdner Romantik und die italienische Sehnsucht sowie bedeutende Künstler wie Géricault und Delacroix.
- 2024
Die Publikation bietet eine umfassende Übersicht über das Werk von Caspar David Friedrich anlässlich seines 250. Geburtstags. Besonders hervorzuheben ist die erstmalige Präsentation einer neu entdeckten Zeichnung sowie des Karlsruher Skizzenbuchs im Kontext seines Gesamtwerks. Diese neue Perspektive auf Friedrichs Frühwerk ermöglicht tiefere Einblicke in seine künstlerische Entwicklung. Dr. Michael Imhof legt großen Wert auf hohe Druckqualität und großzügige Bebilderung, sodass alle wesentlichen Ölbilder und Zeichnungen detailliert abgebildet und analysiert werden.
- 2024
Salvador Dalí
Leben und Werk
- 2023
Wer schrieb den kosmischen Code?
Unterwegs von den Urknall-Theorien zu einer Schöpfungsgeschichte des Universums
- 2023
Seit dem 15. bzw. 16. Jahrhundert existieren für Wien Stadtansichten, Vogelschaupläne und Stichwerke sowie seit dem 19. Jahrhundert Fotos, so dass die Stadtentwicklung gut nachvollzogen werden kann. Der Kunsthistoriker Michael Imhof zeichnet anhand der interessantesten Architekturabbildungen, darunter von Salomon Kleiner, Canaletto, Rudolf und Franz von Alt, die Bauentwicklung der Stadt nach. Die Publikation versteht sich als ein Geschichts- und Bilderbuch, das auch als Reiseführer zur Entdeckung der Stadt genutzt werden kann.
- 2023
William Turner
Leben und Werk
William Turner (1775–1851) gehört zu den berühmtesten und innovativsten Malern der Kunstgeschichte. Seine Bekanntheit verdankt er den lichtdurchfluteten Landschaftsbildern und Seestücken seiner späten Werkphase, die als Vorläufer des Impressionismus bezeichnet werden kann. Dabei war er nicht nur bezüglich der Farbgestaltung vorausschauend, sondern auch bezüglich seiner Themenwahl, der Auseinandersetzung mit neuen Verkehrsmitteln (wie der Lokomotive und des Dampfschiffs), dem Parlamentsbrand, dem Sklavenschiff und den Strandräubern. Bevorzugt malte Turner jedoch malerische Landschaften und Städte, allem voran die Natur der Schweiz und Schottlands, die Kathedralen und Abteiruinen in England, Burgen an Rhein und Mosel sowie in Wales und das traumhafte Venedig. Deutschsprachige Publikationen, die eine Übersicht zum Werk des englischen Malers liefern, sind selten. Der hier vorgelegte Band schließt eine Wissenslücke, da die hervorragenden Frühwerke, bei denen es sich um eindrucksvolle Ansichten gotischer Bauwerke – insbesondere Kathedralen – handelt, abgebildet und analysiert werden. Dem Kunsthistoriker Michael Imhof gelingt damit ein neuer Blick auf das Gesamtwerk von Turner. Zudem stellte er für das Buch die aus seiner Sicht qualitätvollsten Werke zusammen. Sie sind zweifelsohne von einem besonderen optischen Reiz. William Turner.
- 2023
Pferde in der Kunst
von der Antike bis zum 20. Jahrhundert
- 2021
Die Lahn vor 200 Jahren
18 Ansichten von F.C. Reinermann (1764-1835)
