Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gottfried Fliedl

    Der Berg im Zimmer
    Museum als soziales Gedächtnis?
    Museumsraum - Museumszeit
    Die Erfindung des Museums
    Gustav Klimt 1862-1918
    Gustav Klimt
    • 2010

      Der Berg im Zimmer

      Zur Genese, Gestaltung und Kritik einer innovativen kulturhistorischen Ausstellung

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ende 2007 wurde in der Innsbrucker Hofburg die Ausstellung »Berge - Eine unverständliche Leidenschaft« eröffnet. Der Ehrgeiz des Projektteams war eine neuartige Form der Konzeption, Dramaturgie und Gestaltung. Die Reaktionen auf dieses Experiment, das neue Wege des kulturhistorischen Ausstellens ausprobierte, waren sehr positiv und ermutigend. Dieses Buch dokumentiert das Projekt, seine Entstehung, seine Realisierung und die Diskussionen, die es ausgelöst hat. Die Collage aus Bildern, Interviews, Zitaten, Kritiken, literarischen und wissenschaftlichen Texten verlässt ausgetretene Pfade der Ausstellungsdokumentation und macht Lust auf eine Fortsetzung der Diskussion. Eine Inspiration für die eigene Museums- und Ausstellungspraxis.

      Der Berg im Zimmer
    • 1997
    • 1996

      Georges Bataille hat in der surrealistischen Zeitschrift Documents den Ursprung des modernen Museums mit der Guillotine in Zusammenhang gebracht. Tatsächlich fällt die "Erfindung des Museums" - die Entwicklung eines allgemein zugänglichen, in universaler Bildungsabsicht errichteten Museums - mit der Peripetie der Revolution in den Jahren 1793/94 zusammen. Was wir heute unter 'Museum' verstehen und kennen ist eine Schöpfung der Französischen Revolution

      Die Erfindung des Museums
    • 1989

      Gustav Klimts Kunst ist geprägt vom Geist des Fin de siècle, einem Endzeitlebensgefühl der feudal-bürgerlichen Gesellschaft, das sich in der Kultivierung des Ästhetischen und dem Streben nach gesteigertem Lebensgenuß ausdrückt.

      Gustav Klimt