Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Al Imfeld

    14. Januar 1935 – 14. Februar 2017
    Afrika im Gedicht
    Po-Po-Po-esie
    Afrika als Weltreligion
    Mission beendet
    Afrika besser verstehen
    Hunger und Hilfe
    • Mission beendet

      Nachdenkliches zur religiösen Eroberung der Welt

      Die Missionierung Afrikas steht heute im Verdacht des Kolonialismus, und dies zu Recht. Die grossen Kolonialmächte instrumentalisierten die Mission für ihre ökonomischen und politischen Interessen. Al Imfeld betrat als junger Missionar in den 1950er Jahren erstmals den Schwarzen Kontinent, um 'Heiden' zu bekehren und sie zu 'besseren Menschen' zu machen. Der Autor entdeckte aber bald ein anderes Afrika. Statt auf 'Ungläubigkeit' stiess er auf eine lebendige afrikanische Religiosität, die ihn interessierte und begeisterte – und seine christlich geprägte Religiosität infrage stellte. Er wurde vom Missionar zum Vermittler. Dieses Buch geht der Fragwürdigkeit der Mission anhand theologischer und religionswissenschaftlicher Reflexionen stets mit Erlebtem und Konkretem nach.

      Mission beendet
    • Afrika als Weltreligion

      Zwischen Vereinnahmung und Idealisierung

      Afrikanische Spiritualität gilt in der europäischen Wahrnehmung als Folklore, die teils fasziniert, teils aber auch befremdet. Al Imfeld, einer der grössten Afrikakenner Europas, gibt in diesem Buch zum ersten Mal einen breiten Einblick in das vielseitige religiöse Brauchtum Schwarzafrikas. Er stellt dieses auf eine Ebene mit den Weltreligionen Islam und Christentum. Nebst den Einflüssen anderer Religionen auf die traditionellen Religionen Afrikas widmet sich dieses Buch auch der Sklaverei und dem Exil, wo die Afrikaner in der Verschmelzung mit anderen Kulturen ihre Religion weiterentwickelten. Es ist ein stark biografisch gefärbtes Buch, das die vielen persönlichen Begegnungen des Autors mit Afrika und all seinen Widersprüchen spiegelt.

      Afrika als Weltreligion
    • Der Autor hat sich seit Beginn der 1960er Jahre – herausgefordert durch die amerikanische Prüderie und Verlogenheit – mit Sexualität sowohl moraltheologisch als auch juristisch, soziologisch und machtpolitisch auseinandergesetzt. Neben Gutachten und Essays begann er auch zu dichten. Als er dann ab 1976 im Zürcher Langstrassenquartier (Kreis 4) für drei Jahrzehnte Gassenarbeit mit schwarzen Frauen betrieb, begann er mit Hilfe von Kurzgeschichten und Gedichten das Milieu zu charakterisieren. Die Gedichte sind eine Form der Reflexion. Gerade deshalb lässt der Autor konkrete Begebenheiten so nahe an sich herankommen. Diese Gedichte sind eine versteckte Form von Geschichtsschreibug und Autobiografie.

      Po-Po-Po-esie
    • Afrika im Gedicht

      • 815 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Afrikas Menschen möchten aus dem kolonial hinterlassenen Schlamassel heraus. Gedichte dienen als Brücken. Brauchte es einst im chaotischen Mittelalter im Abendland einen Christophorus als Sinn- und Vorbild, so helfen im heutigen Afrika das Gedicht sowie Bilder, Symbole und Zeichen. Das heutige Afrika drückt sich sowohl zaghaft als auch frech in Gedichten aus. Sie sind die neue Schrift des Kontinents. Diese Sammlung enthält Gedichte, die zwischen 1960 und heute entstanden sind. Sie stammen aus allen Regionen zwischen Südafrika und Ägypten.

      Afrika im Gedicht
    • jemand wischt eine Sandstrasse mit Kieseln jeden Tag um diese Zeit Kreuzwegstationen in Nairobis Slums Der Weg ist endlos Eine Hinterhofgesellschaft ist weltweit verdächtig. Doch nicht die betroffenen Menschen sind schuldig. Von dort kämen die Diebe und Verbrecher her, alles Böse zusammen mit der Gewalt, heisst es bei den Scheinheiligen. Dennoch ist es umgekehrt. Jedes Elendsquartier ist eine erweiterte Abfallkippe von verarmten und hilflosen Menschen. Sie werden sei es im Slum oder am Rand an den Pranger gestellt: man lache sie aus, denn selbst schuld seien sie. Sind Religion und Politik wirklich hilflos oder sind beide längst gekidnappt von der Dummheit?

      Jemand wischt eine Sandstrasse mit Kieseln jeden Tag um diese Zeit
    • 'Missionsjäger' nannte man im Luzerner Hinterland die Vertreter der verschiedenen Missionsgesellschaften, die bei den Bauernfamilien junge Menschen für den Dienst in Afrika oder im fernen China rekrutierten. Für viele Schweizer und Schweizerinnen war Mission in der Zeit um den Zweiten Weltkrieg das Fenster zur Welt, ein Wagnis und ein Abenteuer. In seinen Missionsgeschichten nimmt Al Imfeld die Leser mit auf die Höfe, von denen die Schweizer Missionare weggeholt werden. Er begleitet den pragmatischen Baumeister, den schlauen Schneider und den töff-verrückten Pater auf ihrem Einsatz in Afrika und porträtiert auch die Brüdern und Schwestern, die still und unauffällig ihren Dienst tun. Die Geschichten führen schließlich zu den Unsicherheiten und Gefahren der Unabhängigkeitskriege und auch in die heutige Zeit, in der die Mission im traditionellen Sinn aufhört und etwas Neues entsteht. Al Imfeld erzählt in seiner bekannt hintersinnigen Weise von Zwist und Zweifel in der oft engen Missionswelt, aber er berichtet auch über Nächstenliebe, Hoffnung und ausnehmend starke Persönlichkeiten.

      Auf den Straßen zum Himmel