Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Köster

    Duden Bedeutungs-wörterbuch
    Simplosophisches 6
    Simplosophisches 5
    Simplosophisches 1. Einfach gereimte Gedanken über Dies und Das
    Die Schrift bei Geisteskrankheiten
    Eigennamen im deutschen Wortschatz
    • 2017

      Simplosophisches 6

      Einfach gereimte Gedanken über Dies und Das

      Das Leben ist viel interessanter, als man so beiläufig glauben mag. Und oft fragt man sich, ob man im richtigen Film mitspielt. Dann hilft es manchmal, Ungereimtheiten in Verse zu fassen. Die so entstandenen einfachen Erkenntnisse werden zu einer Philosophie des Alltags, die erstaunlich oft dazu taugt, Hochtrabendes zu entlarven und scheinbar Simples als Weisheit zu erkennen.In diesem sechsten Band seiner simplosophischen Werke erläutert der Begründer der Simplosophie im ersten Kapitel, welch unterschiedliche Bedeutung dem Essen und Trinken im menschlichen Dasein zukommt. Anschließend zeigt er beispielhaft auf, dass der Kalauer an keinen speziellen Ort gebunden ist ...

      Simplosophisches 6
    • 2017

      Simplosophisches 5

      Einfach gereimte Gedanken über Dies und Das

      Das Leben ist viel interessanter, als man so beiläufig glauben mag. Und oft fragt man sich, ob man im richtigen Film mitspielt. Dann hilft es manchmal, Ungereimtheiten in Verse zu fassen. Die so entstandenen einfachen Erkenntnisse werden zu einer Philosophie des Alltags, die erstaunlich oft dazu taugt, Hochtrabendes zu entlarven und scheinbar Simples als Weisheit zu erkennen. In diesem fünften Band seiner simplosophischen Reimkunst klopft der Begründer der Simplosophie sonderliche Verhaltensweisen ab und begibt sich außerdem auf eine erste Reise nach Kalau ...

      Simplosophisches 5
    • 2017
    • 2012

      Die Originalausgabe von 1903 wird in dieser unveränderten Nachdruckversion präsentiert. Sie bietet Einblicke in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten wider. Leser können sich auf authentische Inhalte freuen, die den historischen Kontext und die Perspektiven der damaligen Autoren lebendig machen.

      Die Schrift bei Geisteskrankheiten
    • 2005

      Für jeden Menschen ist die Qualität seines ICH's sein Schicksal für das ganze Leben. Im Idealfall ist es ein gesundes ICH, geprägt durch die Harmonie "Denken – Glauben – Fühlen – Wollen und – Handeln!" Je mehr diese lebenswichtigen Inhalte für Seele und Lebensqualität jedoch auseinander klaffen, umso mehr wird dadurch der Weg in die ICH-Schwäche gebahnt, die bereits frühkindlich geprägt sein kann. Über Durchsetzungs- und Aggressionshemmung, durch Mangel an Selbstwertgefühl werden Seelengesundheit, Kontaktfähigkeit und Lebensqualität als Folge einer ICH-Schwäche spürbar nach unten gedrückt, den Weg in alle Arten von Seelenkrankheiten bahnend. Allzu leicht wird der ICH-schwache Mensch zum Spielball von Mitmenschen, die eine ICH-Schwäche manipulativ zum eigenen Vorteil ausnützen. Dieses Buch ist kein "Lehr"- sondern ein "Lern"-Buch. Es will helfen, sein wahres ICH zu entdecken, um durch ein ICH-Selbsthilfeprogramm zum gesunden ICH zu gelangen, um seelisch auftanken, auch wieder Freude am Leben haben zu können, kein "Weichei" mehr sein zu müssen. Der kluge Volksmund warnt den noch Zögernden: "Du kannst ertrinken, du kannst auch schwimmen lernen...! Wenn nicht gleich jetzt, wann wohl dann?"

      Das gesunde Ich
    • 2003

      Deprimierend an der Depression ist, da� der depressiv Kranke oft gar nicht wei�, eine Depression zu haben, da� er sich scheut, sich offen zu ihr zu bekennen. Oft dauert es lange Zeit, bis eine Depression als Alarmruf einer schweigenden depressiven Seele, eines leidenden Gem�tes erkannt und dann auch behandelt wird.Die epidemieartige Ausbreitung von Depression, als die "Pest der Neuzeit," zwingt zu erh�hter Wachsamkeit im Erkennen ihrer Fr�hsymptome, zur Vorsorge f�r die Seele durch ICH-Stabilisierung, zur Selbsthilfe in der Krankheit, um gesundheitlich - mitsamt der Seele - nicht unterzugehen. Die Verwirklichung eines Appelles hilft, Gesundheit und Leben zu retten.Aus dem "Depression" - sie stellt viele Fragen / Einteilung der Depression nach Ursachen / Checkliste besonderer Anf�lligkeit f�r Depression / Die nicht erkannte Depression / Der depressiv Kranke und sein Arzt / Depression kann auch heilbar sein / Vorsorge und Rehabilitation - Chancen der Heilung.

      Depression - nicht alles ist Schicksal
    • 2003

      Körpersprache und Redewendungen

      Die Brücke von Mensch zu Mensch

      Im Gegensatz zur Vielfalt von »Körpersprache«-Büchern befasst sich dieses Buch vordergründig mit der Entschlüsselung von Gestik und inhaltsträchtigen Redewendungen zum besseren Verstehen verborgener gesundheitlicher Störungen, aber auch des Mitmenschen, von dem diese Signale ausgesendet werden. Dadurch wird es möglich, noch nicht erkannte seelische Krankheiten, vor allem psychosomatischer, depressiver Art, früher als bisher zu erkennen. Wer sich unnötige Enttäuschungen, Ärger, »Psycho«-Stress, aber auch überflüssige Konflikte ersparen will, kann durch die Fähigkeit eines Dekodierens von Gestik und Redewendungen nicht nur sich selbst, sondern auch dem Mitmenschen einen unbezahlbaren Dienst für Gesundheit und Lebensqualität erweisen! Dieses Buch, das kein Lehrbuch, sondern ein »Lern«-Buch ist, will dafür ein Helfer sein.

      Körpersprache und Redewendungen
    • 2003

      Eigennamen im deutschen Wortschatz

      Ein Lexikon

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Eponyme sind Wörter, die ihren Ursprung in Eigennamen haben und oft in der Alltagssprache verwendet werden, ohne dass ihre Herkunft erkennbar ist. Diese Entwicklung zeigt, wie die Bekanntheit eines Namens eine Gattungsbezeichnung prägen kann. Das Buch beleuchtet die Entstehung und Verwendung solcher Wörter in der deutschen Sprache und bietet interessante Einblicke in den Einfluss von Persönlichkeiten auf den Wortschatz. Es zeigt, wie kulturelle und historische Kontexte zur Entstehung von Eponymen beitragen.

      Eigennamen im deutschen Wortschatz
    • 1999

      Duden, Redensarten

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Redewendungen wie „aus den Fingern saugen“, „aus dem Ärmel schütteln“ oder „mit Kind und Kegel“ sind aus unserer Alltagssprache nicht wegzudenken. Sie bringen das Gesagte auf den Punkt und sind Stilmittel einer lebendigen Kommunikation. Dieses Buch umfasst über 1.100 Redensarten in alphabetischer Reihenfolge und erläutert auf unterhaltsame Art Herkunft und Bedeutung.

      Duden, Redensarten