Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Zapf

    Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt
    Rückblick in die Zukunft
    Der Vorstadtkommissär
    Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht
    Wandlungen der deutschen Elite : ein Zirkulationsmodell deutscher Führungsgruppen 1919-1961 2
    Individualisierung und Sicherheit
    • 1996

      Fast alle politischen Kräfte haben nach der deutschen Einigung den gesellschaftspolitischen Zielen hohe Priorität eingeräumt, die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland anzugleichen und das Wohlfahrtsgefälle abzubauen. Um diese Ziele verwirklichen zu können, ist es nötig, die Entwicklung der faktischen sozialen Strukturen und der objektiven Lebensbedingungen sowie der sich ergebenden Probleme und Defizite kontinuierlich zu beobachten. Wie die Bürger in den östlichen und westlichen Bundesländern ihre soziale Lage und die bisherige Wohlfahrtsentwicklung wahrnehmen und bewerten, wird in diesem Buch anhand repräsentativer Umfragen aus der Sozialberichterstattung (vor allem anhand der sog. Wohlfahrtssurveys) dokumentiert. In insgesamt 15 Kapiteln werden der soziale Wandel, ausgewählte Aspekte der Lebensqualität, neue und alte Spannungslinien, die besondere Situation der Haushalte im ostdeutschen Transformationsgeschehen sowie die sich herausbildenden politischen Orientierungen der Menschen nachgezeichnet.

      Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland
    • 1994

      Ende 1989 schien die Diskussion über gesellschaftliche Entwicklungsrichtungen durch den Zusammenbruch der sozialistischen Regimes entschieden zu sein. Fünf Jahre danach stellt sich die Situation anders dar. Durch die Regressionen und Zusammenbrüche in Osteuropa werden die Transformationsprozesse im Sinne „nachholender Modernisierung“ in Frage gestellt. Um diese Entwicklungen verstehen und analysieren zu können, ist auf einen Begriff von Modernisierung zurückzugreifen, der prinzipiell Konflikt und Kampf um die Durchsetzung von Neuerungen gegen herrschende Interessen, Gewohnheiten und Neuerungsangst impliziert. Zapf wendet diesen Begriff in seinen Aufsätzen anhand der Entwicklungsprozesse moderner Gesellschaften - vor allem anhand der Wohlfahrtsentwicklung als wesentlichem Resultat der Modernisierung - an und belegt eindrucksvoll: Modernisierung ist kein harmonischer Prozeß, sondern „schöpferische Zerstörung“ im Schumpeterschen Sinne. Der Autor rekurriert dabei auf ein zentrales Thema der klassischen Soziologie: die Moderne als die Gegenwart der industriellen und politischen Revolution, als Inbegriff der neuen Institutionen und Werte und schließlich als neue Epoche des permanenten Wandels.

      Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation
    • 1994

      Wie reagieren Institutionen auf gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und wie beeinflussen sie diese? Das 1994 erstmalig herausgegebene WZB-Jahrbuch versammelt Beiträge der WZB-Forschungseinheiten zum Thema „Institutionenvergleich und Institutionendynamik“ aus unterschiedlichen disziplinären und methodologischen Perspektiven. Mit einem vergleichenden Ansatz in räumlicher, zeitlicher und funktionaler Hinsicht wird untersucht, welche Erkenntnisse ein Institutionenvergleich und die Analyse der Dynamik von Institutionen bieten. Das Kapitel „Genese von Institutionen“ behandelt die Bildung von Parteiensystemen in Osteuropa. Im Abschnitt „Institutionen und ihre Interaktionen“ stehen die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit im Fokus. Der Themenbereich „Technische Entwicklung als Beispiel für institutionelle Dynamik“ beleuchtet die institutionelle Einbindung von Technikgenese und -kontrolle. Der Abschnitt „Felder institutioneller Dynamik“ thematisiert unter anderem Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik. Im Kapitel „Märkte als Institutionen und ihre Dynamik“ werden Innovationsprozesse sowie arbeits- und industriepolitische Herausforderungen der deutschen Industrie analysiert. Schließlich widmet sich das Themenfeld „Folgen des Institutionswandels“ der Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland und dem Umbruch der Wissenschaft in Mittel- und Osteuropa.

      Jahrbuch 1994: Institutionenverglech und Institutionendynamik
    • 1991