Von den historisch seit Jahrhunderten eng miteinander verbundenen drei Hauptstädten handelt dieses Buch: Wien, Prag, Budapest - das nostalgische und utopische Dreieck Zentraleuropas. Die ehemaligen Metropolen der Habsburgermonarchie sind heute durch Sprach- und Landesgrenzen getrennt. Unterschiedliche politische Interessen und historische Zugänge in Österreich, der CSSR und Ungarn stellten in den vergangenen Jahrzehnten beträchtliche Hindernisse für das Zustandekommen vergleichender sozialwissenschaftlicher Forschung zur Großstadtgeschichte der Habsburgermonarchie dar. Das Buch will diese Lücke schließen. Es soll sowohl der internationalen stadtgeschichtlichen Diskussion als auch der Forschung und Lehre in den heutigen „Nachfolgestaaten“ eine kritische Informations- und Diskussionsgrundlage sowie eine neue Perspektive bieten.
Susan Zimmermann Bücher






- Immer mittendrin- Gewerkschafterinnen und linke Aktivistinnen zwischen Arbeiterbewegung und Frauenbewegung - Gewerkschaftlich engagierte Frauen, die sich der Arbeiterbewegung und den Frauenrechten verpflichtet fühlten, saßen historisch zwischen vielen Stühlen, und verkörpern geradezu paradigmatisch die, 'alte' Arbeiterbewegung. Dieser Beitrag der Buchreihe "re: work. Arbeit Global - Historische Rundgänge" schreibt die Geschichte der Fraueninternationale des Internationalen Gewerkschaftsbundes (Amsterdam International) in die neue Globalgeschichte der Arbeit ein. 
- Frauenpolitik und Männergewerkschaft- Internationale Geschlechterpolitik, IGB-Gewerkschafterinnen und die Arbeiter- und Frauenbewegungen der Zwischenkriegszeit 
- GrenzÜberschreitungen- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
 - Internationale Aktivitäten für Menschenrechte und der Kampf gegen Sklaverei werfen Fragen zur Legitimität auf, da sie oft Kulturen und nationale Souveränitäten anderer Länder übergehen. Mächtige Staaten und Gruppen könnten humanistische Werte schwächeren Gruppen aufzwingen. Susan Zimmermann beleuchtet die Geschichte internationaler Organisationen und Bewegungen im Kontext globaler Ungleichheit und überschreitet disziplinäre Grenzen. Sie analysiert die Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern globaler Reformen und Kritikern der Ungleichheit. Welche Rolle spielten grenzüberschreitende Reformbestrebungen in der europäischen Expansion und der Globalisierung des Kapitalismus? Wie beeinflussten die politischen Charaktere dieser Bewegungen die Dynamik der Ungleichheit? Das Buch untersucht, wie Internationalismen zur Infragestellung von Machtverhältnissen und sozialer Ungleichheit beitrugen und welche Rolle sie in der Transformation des internationalen Systems spielten. Es betrachtet das Innenleben, die Weltsicht und die internationale Politik ausgewählter Organisationen und Bewegungen und trägt dazu bei, dass die Forschung zu Internationalismus, transnationaler Geschichtsschreibung und 'global studies' sich von den Machtzentren des internationalen Systems emanzipiert. 
- How do students become thoughtful, independent readers who comprehend text at a deep level? 
- Katherine was a beautiful, perfect baby for the first year of her life. Then, without warning, she changed forever. She started crossing her eyes. She cried at night for hours at a time and could not be soothed. She stopped saying words, stopped crawling, and began what would become a lifelong habit of wringing her hands. Hospital visits and consultations with doctors offered no answers to the mystery. Soon Katherine slipped away to a place her mother and father could never reach.In Keeping Katherine , Susan Zimmermann tells the story of her life with her daughter Katherine, who has Rett syndrome, a devastating neurological disorder. Writing with honesty and candor, Zimmermann chronicles her personal journey to accept the changed dynamic of her family; the strain of caring for a special needs child and the pressure it placed on her marriage, career, and relationship with her parents; the dilemma of whether Kat would be better cared for in a group home; and most important, the altered reality of her daughter’s future. A story of personal transformation that reminds us that it isn’t what happens to us that shapes our humanity, but how we react, Keeping Katherine shows the unconditional love that exists in families and the gifts the profoundly disabled can offer to those who try to understand them. 
- The journey of a mother's emotional turmoil unfolds as Susan Zimmermann copes with the challenges of her daughter Katherine's neurological disorder. Confronted by feelings of fear, guilt, and despair, Susan finds solace and healing through writing. This creative outlet allows her to navigate her conflicting emotions, ultimately transforming her grief into acceptance and joy. The narrative highlights the power of expression in overcoming personal tragedy. 
- Comprehension Going Forward: Where We Are / What's Next- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
 - Examines the characteristics of effective comprehension instruction, explores the range of applications it has for students, and discusses areas for improvement. 
