Die Flüchtlingskrise, der Bürgerkrieg in Libyen, Angela Merkels einsame Entscheidungen, ein bitterer Verrat und eine große Liebe: Florian Harms erzählt in 365 poetischen Sätzen eine in jeder Hinsicht außergewöhnliche Geschichte.
Dieser sinnliche und spannende Thriller entführt auf eine abenteuerliche Reise in den Orient. Die exquisite Küche der arabischen Welt und der Wettlauf um biotechnologisches Wissen bilden die Grundlage für eine fesselnde Geschichte voller schillernder Figuren. Privatermittler Calanda wird mit seinem bisher größten und mysteriösesten Fall betraut: Er soll August Lieblig für einen Schweizer Lebensmittelkonzern ausfindig machen. Lieblig ist auf der Suche nach seinem verschollenen Vater, der irgendwo über der Wüste Nordafrikas abgestürzt ist. Was geschah mit ihm, und was weiß er über den neuen Geschmack, den das Unternehmen entdeckt hat und der außergewöhnliche Wirkungen auf die menschlichen Sinne verspricht?
Florian Harms, ehemaliger Chefredakteur von SPIEGEL Online und Kenner Nordafrikas und des Nahen Ostens, verbindet in seinem Debüt die Magie des Orients mit der Welt der Wissenschaft. Der Roman bietet eine packende Kriminalgeschichte mit rasantem Erzähltempo, eine Erkundung der Biotechnologie und eine sinnliche Reise voller kulinarischer Köstlichkeiten. Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt des Morgenlandes mit all ihren Genüssen und Versuchungen in ihren Bann ziehen!
Der Islam, zu dem sich heute rund 1,2 Milliarden Gläubige bekennen, ist die am schnellsten wachsende Religion der Welt. Ein entscheidender Grund für diese Entwicklung ist die islamische Mission, arabisch dawa. Diese tritt jedoch nicht nur als äußere Mission in Erscheinung, die sich an Nichtmuslime richtet, sondern besteht heute großteils aus inneren Missionierungsbestrebungen: Muslime missionieren Muslime, die anderen Glaubensrichtungen angehören oder in den Augen des Missionars vom „wahren Islam“ abgekommen sind. Die Dissertation zeigt auf, dass die islamische Mission, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts in starkem Maße von staatlichen und zwischenstaatlichen Organisationen getragen wurde, durch die Möglichkeiten der Kommunikation über das Internet bzw. das World Wide Web (WWW) in jüngster Zeit eine neue Prägung erfahrt: Staaten und herkömmliche religiöse Autoritäten in der islamischen Welt verlieren einen wesentlichen Teil ihres Einflusses, dafür treten nichtstaatliche Gruppen, Organisationen und Netzwerke sowie Privatpersonen, die sich weltweit vernetzen, in den Vordergrund. Damit einher gehen nicht nur organisatorische, sondern auch bedeutende inhaltliche Verschiebungen in der modemen islamischen Mission. Zudem erfahrt die traditionelle Vorherrschaft der mündlichen Kommunikation in der islamischen Welt schrittweise eine partielle Veränderung durch die Integration technisch vermittelter Massenkommunikation.
Mit diesem Buch werden selbst technisch nicht versierte Nutzer in kürzester Zeit mit dem System vertraut. Der Autor zeigt Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand eine einfache Website in ein professionelles Webportal verwandeln. Lernen Sie alles über die richtige Konfiguration, Administration und Bedienung von Joomla! Mit einer Vielzahl von im Internet verfügbaren Templates gestalten Sie Ihren Webauftritt so, wie Sie es sich schon immer vorgestellt haben. Bieten Sie Ihren Besuchern ein Forum zur Kommunikation. Bauen Sie Ihren Webauftritt nach und nach mit Zusatzmodulen aus dem Internet aus. Dank Joomla! ist dafür keine teure CMS-Software erforderlich. Eine Vielzahl nützlicher Tipps aus der täglichen Joomla!-Praxis des Autors runden das Buch ab. (Quelle: Verlag).
Bisher gibt es kein Buch, das Libyen in einem aktuellen Kontext in Text und Bild vorstellt. Diese Lücke schließen die erfahrenen Journalisten und Islamwissenschaftler Florian Harms und Lutz Jäkel, die nach ihrem Erfolgsband 'Kulinarisches Arabien', das den 'Gourmand World Cookbook Award 2004' gewann, nun in der Reihe 'Bibliothek des Orients' Libyen in seiner ganzen Vielfalt porträtieren. Aufgrund der jüngsten Öffnungspolitik zum Westen, dank seiner immensen Bodenschätze und Investitionsvorhaben gewinnt Libyen rasant an Bedeutung. Nach dem Ende der internationalen Sanktionen drängen nicht nur viele europäische Unternehmen, sondern auch immer mehr Touristen ins Land. Reisende finden in Libyen Zeugnisse Jahrtausende alter Kulturen, weltweit einzigartige Naturerscheinungen und bedeutende geschichtsträchtige Orte. Etwa Leptis Magna, die besterhaltene römische Stadt Nordafrikas, die außergewöhnlich gut erhaltenen griechisch-antiken und byzantinischen Städte in der Kyrenaika oder die verwunschenen ehemaligen Karawanenstädte in der Sahara Ghadames und Ghat. Die über 8.000 Jahre alten Felszeichnungen im Akakus-Gebirge oder das Vulkan-Massiv des 'Wau an-Namus', dessen Krater in den Farben des Regenbogens schimmern, sind ebenso faszinierend wie die Mandara-Seen mitten in den Dünen der Sahara, die seit Jahrtausenden dem ewigen Sand trotzen.
„Kulinarisches Arabien“ gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen der arabischen Welt: Traditionen, Essgewohnheiten, Bräuche, historische Hintergründe und kulinarische Anekdoten aus acht Ländern (Marokko, Tunesien, Libyen, Ägypten, Dubai, Jordanien, Syrien und Libanon) eröffnen einen ganz neuen Blick auf die Region, die durch einen schier unglaublichen kulturellen und kulinarischen Reichtum geprägt ist. Der reich illustrierte Text-Bildband stellt nicht nur außergewöhnliche Restaurants und zahlreiche Spitzenköche aus der arabischen Welt vor, sondern bietet auch Einsichten in die Alltagskultur, in Essgewohnheiten, Gewürze, Kaffeehäuser, Basare und die berühmte arabische Gastfreundschaft. Von der arabisch-europäischen Fusion-Küche in Dubai bis zum Brot backen im Sand der libyschen Sahara, vom berühmtesten libanesischen Fernsehkoch bis zu den Küchentricks marokkanischer Hausfrauen umfasst dieser Band die ganze Vielfalt der arabischen Esskultur. Zudem laden 88 köstliche Rezepte zu einer kulinarischen Reise in die arabische Welt ein.