Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Juan Ramón Jiménez

    23. Dezember 1881 – 29. Mai 1958

    Dieser spanische Dichter wurde 1956 mit dem Nobelpreis für Literatur für seine lyrische Dichtung ausgezeichnet, die in spanischer Sprache ein Beispiel für hohen Geist und künstlerische Reinheit darstellt. Sein Werk zeichnet sich durch tiefe Empfindsamkeit und eine Ästhetik aus, die bei Lesern Anklang findet, die Schönheit und spirituelle Tiefe in Versen suchen. Die Gedichte des Autors erforschen oft Themen wie Natur, Introspektion und die Suche nach dem Transzendenten im Alltag und bewahren dabei eine bemerkenswerte Musikalität und Bildsprache. Sein literarisches Erbe liegt in seiner meisterhaften Beherrschung der Sprache und seiner Fähigkeit, durch sorgfältig gewählte Worte und Metaphern starke Emotionen hervorzurufen.

    Juan Ramón Jiménez
    Nobelpreis für Literatur 1954-1956. Hemingway, Laxness, Jiménez
    Tagebuch eines frischvermählten Dichters
    Stein und Himmel
    Falter aus Licht
    Platero und ich
    Herz, stirb oder singe
    • Herz, stirb oder singe

      Gedichte, spanisch und deutsch

      4,0(23)Abgeben

      »Dichtung heißt für ihn, den genauen Namen der Dinge finden. Dies setzt voraus: Zucht, Maß, Askese, Konzentration. Gedanke und Gefühl werden eins. Es war ein stetes, zähes Ringen um den endgültigen, unverrückbaren Ausdruck.«

      Herz, stirb oder singe
    • "Eine literarische Entdeckung besonderer Art bietet dieses Buch; die Entdeckung eines längst weltberühmten und vielgeliebten Meisterwerks der klassischen Moderne. Die Lektüre läßt den Reiz und den Rang einer Prosadichtung eigener Art erahnen, deren Originaltext - wie Luis Cernuda schrieb - ein Sprachkunstwerk von »einzigartiger Frische und Lebendigkeit des Ausdrucks« ist: «Das andalusische Ambiente hat sich wohl selten mit soviel dichterischer Wahrheit offenbart . . .«"

      Platero und ich
    • Im Jahr 1916 unternahm Juan Ramón Jiménez eine Schiffsreise von Cádiz nach New York, um dort Zenobia Camprubí zu heiraten, mit der er seit drei Jahren liiert war. Zenobia würde man heute als „starke Frau“ bezeichnen – in Spanien wird sie seit langem von Feministinnen auf den Schild gehoben. Gebildet und unternehmungsfreudig, war sie gleichzeitig eine Stütze ihres Mannes, dessen literarische Interessen sie teilte. In seinem lyrischen Tagebuch erzählt Juan Ramón Jíménez von seiner langen Reise, vom späten Ausgang aus der Welt seiner andalusischen Kindheit, von den in der Neuen Welt empfangenen Eindrücken, von Sehnsucht und Vereinigung. Drei Motivstränge – Meer, Liebe und Amerika – werden in diesem Buch kunstvoll miteinander verflochten. Neben impressionistisch beschreibenden Stücken und elementaren, dabei oft ambivalenten Gedichten, die auf Jiménez‘ spätere poesía pura vorausweisen, findet man auch satirische Texte, die die amerikanische Gesellschaft aufs Korn nehmen. Das Tagebuch eines frischvermählten Dichters zeugt nicht zuletzt von der Neugier, die europäische Literaten den in rasantem Aufschwung begriffenen USA entgegebrachten. Es ist ein unmittelbarer Vorläufer von García Lorcas Dichter in New York.

      Tagebuch eines frischvermählten Dichters
    • Invisible Reality

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(22)Abgeben

      The great Spanish poet Juan Ramón Jiménez, winner of the Nobel Prize for Literature in 1956, was a mystic as will as a poet, and the deep spirituality which infuses so much of his writing makes itself felt with special fervor throughout this remarkable new collection of poems. Composed by Jiménez between the years 1917 to 1920, the works in this grouping vanished mysteriously, only to be rediscovered a half-century later among the author’s private papers. Published in Spain for the first time in 1983, they appear now at last in a bilingual edition, the English lovingly rendered by the scholar and poet Antonio T. de Nicolás, and introduced by the Pulitzer Prize-winning poet Louis Simpson. This is a book of verse for the poet in all of us—it sings of the invisible realities which we carry in our hearts and which carry us through a life filled with symbols, toil and beauty. Juan Ramón Jiménez, an early twentieth century pioneer in the use of free verse and author of over 70 books has been hailed by The New Republic as “not only the dean of Hispanic poets, but the pioneer and the source of all those who wrote in the Spanish tongue after him.” Antonio T. de Nicolás is widely known for his translation of the Jiménez classic, Platero and I , which will also be republished through iUniverse.com.

      Invisible Reality
    • Time and Space

      A Poetic Autobiography

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,9(16)Abgeben

      Written while in exile in the United States, “Time” and “Space” were originally intended to appear together in a single volume. Not until 1986, however, did they appear so in Spanish— and not until 1988 were they published together in English. By presenting them together, Jiménez had wanted them to convey the same continuity of emotion, the same philosophical intensity, that he had experienced while writing them. “All My Life,” he wrote in his introduction, “I have toyed with the idea of writing a continuous poem...with no concrete theme, sustained only by its own surprise, its rhythm, its discoveries, its light, its successive joys; that is, its intrinsic elements, its essence.” That continuous poem is Time and Space the last book Jiménez wrote. Presented here in a bilingual edition, Time and Space will take readers of both English and Spanish on the longest and most sustained ride on the crest of poetry they will ever enjoy. “The greatest poem in this Century...” —Octavio Paz Antonio T. de Nicolás, translator and editor of Time and Space is also widely known for his highly acclaimed translation of the Juan Ramón Jiménez classic, Platero and I , as well as many other works in Spanish. His first book of poetry, Remembering the God to Come , is also being published by iUniverse.com.

      Time and Space